Über Uns
Termine
Verlag
Partner
Preise & Stipendien
KK-Magazin
DE
DE
EN
Erweiterte Suche
Nur aktuelle Kategorie
Epochen
Perspektiven
Momente
Im Gespräch
Rezensionen
News & Tipps
Startseite
KK-Magazin
KK-Magazin
Den
Newsletter
der
KK – Kulturkorrespondenz östliches Europa
hier bestellen
Die letzten Deutschen in Bergtal
Russlanddeutsche in Kirgisistan – im Norden des Landes gründeten deutsche Siedler vor fast hundert Jahren die Siedlung Bergtal. Heute trägt der Ort den Namen Rot-Front. Einige Nachfahren der Siedler leben noch in dem Dorf...
02. Februar 2021
Neuester Beitrag
»Wald, heiliger, du wundergrüner Freund«
»Auf seinem Lande haust er in einer malerischen Felsenspalte. Ich liebe das Herbe, sagte er mir am Wege zu seinem Heim. Dort erblickte ich ausser e...
02. Februar 2021
Epochen
Leben bedeutet, unterwegs zu sein
Rezension | Andreas Kossert: »Flucht. Eine Menschheitsgeschichte«
02. Februar 2021
KK-Rezensionen
Digitale Wissensvermittlung über die Russlanddeutschen
Rezension | Das Russlanddeutsche Diarama – nemcy.dekoder.org – ist ein Projekt der Internetplattform deko...
02. Februar 2021
KK-Rezensionen
Wenn der Schimmelreiter durch die Häuser zieht
Nirgendwo im historischen Deutschland war es um den Jahreswechsel so kalt, so dunkel und so schneereich wie in Ostpreußen. Eine oft bereits ab Okto...
29. Dezember 2020
Epochen
Wie Goethe nach Almaty kam
Mit der Gründung des Deutschen Theaters in Kasachstan ging für viele Russlanddeutsche 1980 ein Traum in Erfüllung. Nach Jahren der Entbehrungen war...
29. Dezember 2020
Perspektiven
»Klimageschichte rückt stärker in den Fokus«
Prof. Dr. Matthias Hardt, Jahrgang 1960, studierte Geschichte, Germanistik sowie Vor- und Frühgeschichte an der Universität Marburg/Lahn, von 198...
29. Dezember 2020
Im Gespräch
Der erste Weihnachtsbaum der Welt. Kulturgut oder nur gutes Marketing?
Der erste Weihnachtsbaum soll genau hier gestanden haben, in der heutigen Hauptstadt Lettlands. Das ist die Botschaft, die Steinplatte und Stahlsku...
27. November 2020
Epochen
Vom Skurrilen und vom Unsichtbaren
»Wie schreibt man über eine Stadt, in der man noch nie war und in die man (erstmal) nicht fahren kann? Wikipedia durchsuchen? Bücher lesen?« ...
27. November 2020
Perspektiven
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Neueste Beiträge
Grünberger Wein in französischen Schläuchen? »Deutscher Champagner« und Markenpiraterie im Königsberger Weinhandel
Stoewers »Rückkehr« nach Stettin
Mit Kopf, Herz und Hand. Sudetendeutsche Katholiken in den deutsch-tschechischen Beziehungen
Neues Leben in alten Mauern. Die Synagoge Wartenburg/Barczewo und andere jüdische Spuren im Ermland
»Ehemalsdeutsch« – der Umgang mit deutscher Geschichte im Norden und Westen Polens
Startseite
KK-Magazin