Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-Magazin
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. Perspektiven

Perspektiven

Durch Terroranschlag zerstörte jiddische Zeitungen. Foto: © Fundación IWO Buenes Aires

Das IWO-Puzzle

26. März 2021
- März/April 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1422
Hochtechnologie rettet Schätze der jüdischen Kultur. Von Bertram Nickolay
Das Theatergebäude in Temirtau 1980. Foto: © Rose Steinmark/Deutsches Theater Kasachstan

Wie Goethe nach Almaty kam

29. Dezember 2020
- Januar/Februar 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1421
Die wechselvolle Geschichte des Deutschen Theaters in Kasachstan. Von Othmara Glas
Neben geschichtsträchtiger Architektur ist auch das Rijeka: eine Stadt an der Adria mit pittoresken Buchten. © Deutsches Kulturforum östliches Europa

Vom Skurrilen und vom Unsichtbaren

27. November 2020
- - November/Dezember 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1420
Als Stadtschreiberin in Rijeka. Von Alexandra Stahl
Das Dorf Schwolow aus der Vogelperspektive: Fachwerkhäuser und flache Landschaft

Ein Dorf wie gemalt

09. November 2020
- November/Dezember 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1420
Das Museumsdorf Schwolow/Swołowo veranschaulicht pommersches Kulturerbe. Von Markus Nowak (Text und Fotos)
Bobrowskis altes Arbeitszimmer wurde nach Willkischken/ Vilkyškiai gebracht, den Handlungsort von Litauische Claviere. © Markus Nowak

Zukunft ist Integration. Mögliche Perspektiven von Heimatsammlungen im 21. Jahrhundert

27. August 2020
- September 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1418 | von Markus Nowak und Marie Schwarz
Von Autos über Besteck und Geschirr bis hin zu Trachten oder Pferdewagen, die beim Flüchtlingstreck alles Hab und Gut aus dem Osten transportierten: Heimatstuben, Sammlungen und ganze Minderheitenmuseen zeigen die einstige, aber teilweise auch heute noch bestehende Kulturgeschichte der Deutschen im östlichen Europa. Häufig von Privatpersonen, Vertriebenen oder Verbänden gegründet, stehen sie 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Herausforderung des Wegbrechens der Erlebnisgeneration. Digitalisierung oder Übertragung in Archive oder die Herkunftsregion sind mögliche Wege in die Zukunft. Eine Bestandsanalyse anhand einiger Beispiele.
Ein ungewöhnlicher Anblick: Ein Schiff wird mit Seilen auf Schienen den Hang hochgezogen. © Adobestock/ travelpete

Wo Schiffe kletternd fahren.Auf dem Oberländischen Kanal bewältigen Kähne hundert Höhenmeter

08. Juli 2020
Über 175 Jahre ist es her, dass unter der Leitung des Ingenieurs Georg Jakob Steenke mit dem Bau des Oberländischen Kanals begonnen wurde, der die ...
Im Deutschen Kulturforum östliches Europa sind Mundschutz und Abstand zu den Kollegen Alltag. © Nowak/DKF

Zwischen Krise und Perspektive. Das kulturelle Leben trotzt der Corona-Krise mit neuen alten Ideen

03. Juni 2020
- Juni 2020 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1416 | von Markus Nowak und Marie Schwarz
Überfüllte Krankenhäuser, steigende Fallzahlen und erste Grenzschließungen: Noch Anfang des Jahres war das Corona-Virus in Deutschland »nur« in den Medien präsent. Spätestens mit den Kontaktbeschränkungen und dem Herunterfahren der Wirtschaft seit Mitte März beherrscht die Pandemie auch das gesamte öffentliche Leben – in ganz Europa. Insbesondere der Kulturbetrieb ist hart von den Bestimmungen betroffen: abgesagte Lesungen, geschlossene Museen, ausgefallene Seminare. Lichtblicke in der COVID-19-Krise bieten nicht nur die ersten Lockerungen seit Anfang Mai, sondern auch viele Initiativen zur Digitalisierung des kulturellen Bereichs. Im Folgenden der Versuch einer Bestandsaufnahme.
In der »Augmented-reality-Ansicht« wird die Entfernung zum nächsten Objekt angezeigt.

Deutsche Spuren auf dem Smartphone

06. Juni 2019
- Markus Nowak
Mit einer Smartphone-App können Interessierte in einer multimedialen Spurensuche nach deutschbaltischer geschichte und aktuellen deutschen Bezügen in Lettland fahnden.
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. Perspektiven
  • Verlag & Medien
    • Verlagsverzeichnis
    • BLICKWECHSEL
  • Startseite
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen
  • Über uns
    • Gremien
    • Mitarbeiter
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Pressebereich
    • Aufgaben
  • Termine
    • Jahresthema
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • KK-Magazin
    • Perspektiven
    • Epochen
    • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
    • Rezensionen
    • Abo
    • Momente
    • Über die KK
  • Suche
  • Thementage
  • XML-Sitemap
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Externe Stipendien
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt