Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Perspektiven

    Perspektiven

    Die Weichselüberquerung bei Dirschau. © Mariusz Niedzwiedzki/AdobeStock

    Wegbahnende Weichsel-Überquerung

    von  Józef Golicki Die Weichselbrücke bei Dirschau/Tczew gehört zu den herausragenden und wertvollsten Technikdenkmälern Polens. Ihre ältest...
    Die Brücke über den kleinen Fluss Swienta/Šventoji, die damalige Schmuggler-Grenze. © Violeta Schuetz

    Litauens Bücherträger: Schmuggeln für die Muttersprache

     von Vytenė Stašaitytė Als Ende des 19. Jahrhunderts die litauische Schriftsprache im russischen Kaiserreich verboten wurde, schmuggelten die...

    Lebendiges Lehrbuch zur russlanddeutschen Kulturgeschichte

    - Larissa Mass
    Kulturkorrespondenz östliches Europa, № 1408 | Oktober 2019

    Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe

    - Kulturkorrespondenz östliches Europa, № 1406 | August 2019
    Siebenbürgen stellt eine der interessantesten und noch wenig transformierten Natur- und Kulturlandschaften im südöstlichen Europa dar. Abgesehen von den sieben mittelgroßen Städten, gibt es über 250 Dörfer mit siebenbürgisch-sächsischem Ursprung. Die hier befindlichen Kirchenburgen zählen zu den wertvollsten Zeugnissen der deutschen Siedlungsgeschichte in diesem Teil Europas. Von Philipp Harfmann und Paul Zalewski
    Blick auf den Königsberger Dom, der zwischen 1992 und 1998 unter Beteiligung der russischen Regierung und unter anderem der ZEIT-Stiftung restauriert wurde. Foto: © Gumerov Illdar, Wikicommons (Ausschnitt)

    Königsberg, Kaliningrad, Kantgrad. Künstlerische Annäherungen an die Vergangenheit in der Stadt am Pregel

    - Juli 2019 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1405
    Das deutsche Königsberg ist im russischen Kaliningrad allgegenwärtig: Die Vergangenheit ist populär und doch erinnerungspolitisch umkämpft. Der Artikel fragt nach der Auseinandersetzung mit dem Kulturerbe vor Ort und neuen Formen des Erinnerns in Film und Theater. Von Marie Schwarz
    In der »Augmented-reality-Ansicht« wird die Entfernung zum nächsten Objekt angezeigt.

    Deutsche Spuren auf dem Smartphone

    - Markus Nowak
    Mit einer Smartphone-App können Interessierte in einer multimedialen Spurensuche nach deutschbaltischer geschichte und aktuellen deutschen Bezügen in Lettland fahnden.
    Das Corpshaus der Masovia in Potsdam

    Alte und neue Studentenheimat

    - von Peter Pragal
    Wie Corps und Burschenschaften aus Breslau und Königsberg nach 1945 ihre Tradition fortführen
    Der Artikel erschien erstmals in Ausgabe 4/2014 des DOD – deutscher Ostdienst.

    Russische Liebe zu deutschen Rittern

    - von Peter Pragal
    Im Königsberger Gebiet rückt die Vergangenheit immer stärker ins öffentliche Bewusstsein
    • 1
    • 2
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Perspektiven
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Downloads
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt