Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Rezensionen

    KK-Rezensionen

    Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen. Foto: © Ausstellungszentrum der DMi, Facebook (Ausschnitt)

    Geschichte der Deutschen auf 250 Quadratmetern

    31. Januar 2023
    - Januar 2023 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1433
    Das neue Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Oppeln/Opole, Polen. Eine Rezension von Dawid Smolorz
    © Markus Nowak

    Letzte Station auf dem Weg nach Übersee

    01. November 2022
    - November 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1432
    Das Auswandererhaus in Gdingen/Gdynia. Eine Rezension von Markus Nowak

    Gelungener Start in eine museale Zukunft

    28. September 2022
    Neue Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums im Haus Schlesien. Eine Rezension von Vera Schneider

    Margo und ihr Weg nach Deutschland

    01. August 2022
    - Juli/August 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1430
    Katharina Martin-Virolainen: Die Stille bei Neu-Landau. Eine Rezension von Larissa Mass

    Ein Streifzug durch die polnische Geschichte

    01. August 2022
    - Kulturkorrespondenz östliches Europa – online
    Marek Zybura: Im gemeinsamen Haus. Eine Rezension von Karlheinz Lau
    Plakat zur Ausstellung »Vokiečių gatvė/Deutsche Straße« (Ausschnitt)

    Schmelztiegel der Kulturen

    01. Mai 2022
    - Mai/Juni 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1429
    Die Ausstellung Vokiečių gatvė/Deutsche Straße in Wilna/Vilnius rezensiert Markus Nowak.
    Aleksandar Tišma. Foto: © Branko Lučić

    Der Proust des Katastrophenzeitalters: Aleksandar Tišma

    01. März 2022
    - März/April 2022 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1428
    Um den am 16. Februar 2003 verstorbenen serbisch-jüdischen Aleksandar Tišma, einen Schriftsteller von weltliterarischem Rang, ist es still geworden. Aber seine Romane und Erzählungen bleiben exemplarisch für die Conditio humana. Nun erscheint mit Erinnere dich ewig seine Autobiographie und bietet den Anlass für eine Wieder- und Neuentdeckung. Von Achim Engelberg

    Qualmende Schorn­steine statt Publikum

    01. November 2021
    - November 2019 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1409
    Eleonora Hummel porträtiert einen unbekannten Teil deutscher Geschichte in der Sowjetunion.
    Foto: © Haus der Bayerischen Geschichte

    »Wir waren die Flüchtlinge«

    01. November 2021
    - November/Dezember 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1426
    Rezension | Sonderausstellung »Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern« im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
    Blick in die nun erweiterte Dauerausstellung zur Landesgeschichte Pommerns. Foto: © Pommersches Landesmuseum

    Geschichte lebendig dargestellt

    02. Juli 2021
    - Juli/August 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1424
    Rezension | Die neue Dauerausstellung »
Pommern im 20.  Jahrhundert« im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald
    Monika Bednarczuk  (Hrsg.) Kulturtransfer in der Provinz: Wilna als Ort deutscher Kultur und Wissenschaft

    Beziehungsarchäologie in Wilna

    03. Mai 2021
    - Mai/Juni 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1423
    Rezension | Monika Bednarczuk (Hrsg.): Kulturtransfer in der Provinz: Wilna als Ort deutscher Kultur und Wissenschaft (1803–1832)
    Feldtelefon aus Churchills Arbeitsraum. Foto: © SPSG

    Auftakt zum Kalten Krieg

    03. Mai 2021
    - Mai/Juni 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1423
    Rezension | Die Ausstellung »Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt« am historischen Ort im Schloss Ceclienhof
    Der Schriftzug am Museum © Susanne Habel

    1.000 Jahre Geschichte der Sudetendeutschen

    01. März 2021
    - März/April 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1422
    Rezension | Das Museum in München bietet seit Ende 2020 eine Zeitreise durch die Geschichte der deutschsprachigen Volksgruppe in Böhmen und Mähren bis zur Vertreibung und dem Neubeginn in Deutschland
    Russlanddeutsche Podcasts

    Russlanddeutsche Stimmen

    01. März 2021
    - März/April 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1422
    Rezension | Steppenkinder – Der Aussiedlerpodcast | X3 – Der erste Russlanddeutsche- und Postsowjet- Community-Podcast | Frauentreff
    Gertrud von den Brincken

    Ein Ringen um und mit Gott. Sinnsuche mit Begegnungen und Gesprächen

    26. Februar 2021
    - März/April 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1422
    Rezension | Gertrud von den Brincken: Alle Ismaele. Ein philosophischer Roman

    Leben bedeutet, unterwegs zu sein

    02. Februar 2021
    - Januar/Februar 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1421
    Andreas Kossert: »Flucht. Eine Menschheitsgeschichte«. Eine Rezension von Ingeborg Szöllösi
    Das Diarama ist ein grafisch ansprechendes Online-Dossier. Screenshot: Deutsches Kulturforum

    Digitale Wissensvermittlung über die Russlanddeutschen

    02. Februar 2021
    - Januar/Februar 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1421
    Rezension | Das Russlanddeutsche Diarama – nemcy.dekoder.org – ist ein Projekt der Internetplattform dekoder und des Nordost-Institut –Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa in Lüneburg. Online ging es am Tag der deutschen Einheit 2020
    Kateřina Čapková, Hillel J. Kieval (Hrsg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern, Vandenhoeck und Ruprecht

    Bruch mit Klischees

    02. Februar 2021
    - Januar/Februar 2021 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1421
    Rezension | Kateřina Čapková, Hillel J. Kieval (Hrsg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern

    Deutsch-tschechische Geschichte als Schülermusical

    03. September 2019
    - Kulturkorrespondenz östliches Europa, № 1407 | September 2019
    Wie die Vertreibung der Deutschen und deutsch-tschechische Geschichte als Schüler-Musical verarbeitet werden, wurde bei einer gekürzten Vorab-Aufführung beim Sudetendeutschen Tag in Regensburg im Juni gezeigt. Ende September wird das Musical Tisa. Eine Liebe ohne Grenzen – Láska bez hranic mit insgesamt 120 jugendlichen Darstellern, Musikern und Sängern in Deutschland und Tschechien noch einmal in voller Länger aufgeführt. Von Markus Bauer
    Einblick in die zweisprachige Ausstellung (Ausschnitt) Foto: © Martina Schneibergová

    Versöhnung »unter einem Dach«

    11. Juli 2019
    - Juli 2019 – Kulturkorrespondenz östliches Europa № 1405
    Die Ausstellung präsentiert das Schicksal von deutschen und tschechischen Familien, die in ein und demselben Haus leben und gelebt haben. Die Wanderausstellung, die zurzeit in der Bayerischen Repräsentanz in Prag zu sehen ist, wurde von der Organisation Antikomplex zusammengestellt. Von Martina Schneibergová
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. Rezensionen
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Downloads
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Pommern-Reihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt