Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Georg Dehio-Kulturpreis
  • Georg Dehio-Buchpreis
  • Stadtschreiber-Stipendium
  • Frank Gaudlitz
  • Externe Stipendien
  1. Startseite
  2. Preise & Stipendien
  3. Stadtschreiber-Stipendium

Stadtschreiber-Stipendium

Das Stadtschreiber-Stipendium des Kulturforums soll das gemeinsame kulturelle Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in jenen Regionen Mittel- und Osteuropas, in denen Deutsche gelebt haben und heute noch leben, in der breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Als Wanderstipendium konzipiert, wird es an herausragenden Orten des östlichen Europa angesiedelt und soll dort für gegenseitiges Verständnis werben und den interkulturellen Dialog fördern.

Fahrten auf und Spaziergänge entlang der Bega sind in Temeswar sehr beliebt. Die Bega mündet in die Theiß und diese wiederum in die Donau / kleines Foto: Thomas Perle | Autorenfoto: © Volker Schmidt / Hintergrundfoto: Deutsches Kulturforum östliches Europa, I. Szöllösi (Ausschnitt)

Thomas Perle wird Stadtschreiber in Temeswar/Timișoara, der Kulturhauptstadt Europas 2023

09. Januar 2023
Ab Mai 2023 wird er aus der Hauptstadt des Banats berichten
Das alte Bürgermeister- und heutige Rathaus in Memel/Klaipėda diente 1807 als Residenz von König Friedrich Wilhelm II. und Königin Luise von Preußen. | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa 2008 | Kleines Bild: Sonya Winterberg (Foto: © Amac Garbe)

Sonya Winterberg war Stadtschreiberin in Memel/Klaipėda 2022

23. März 2022
Seit Mai 2022 berichtet die Journalistin aus der litauischen Hafenstadt
Odessa, Hauptbahnhof (Foto: © Deutsches Kulturforum, 2015 • K. Harer) | Kleines Bild: Ira Peter (Foto: © Edwin Bill)

Ira Peter war Stadtschreiberin in Odessa/Одеса 2021

22. März 2021
Von Juni bis Oktober 2021 berichtete sie für fünf Monate aus der ukrainischen Schwarzmeermetropole. Aus aktuellem Anlass, dem Krieg Russlands in der Ukraine, schreibt sie weitere Beiträge
Panorama der Stadt Rijeka von der Burg Trsat aus gesehen. Foto: © I. Szöllösi, Deutsches Kulturforum. Portrait Alexandra Stahl. Foto: © Philipp Laage

Alexandra Stahl war Stadtschreiberin von Rijeka

14. Januar 2020
Die Journalistin schrieb ab Mai Pandemie-bedingt zunächst aus Berlin über die Europäische Kulturhauptstadt 2020 und berichtete dann von Ende Juni bis November live vor Ort aus Rijeka
Panorama der Stadt Allenstein/Olsztyn. Foto: © Marcin Kierul

Marcel Krueger war Stadtschreiber in Allenstein/Olsztyn 2019

24. Januar 2019
Der Schriftsteller und Übersetzer berichtete von Mai bis September aus dem Herzen Ermlands
Lemberg. Blick vom Hügel der Lubliner Union auf dem Hohen Schlossberg

Barbara Thériault war Stadtschreiberin in Lemberg/Lwiw 2018

22. Januar 2018
Die Journalistin und Soziologin berichtete von Mai bis September aus der geschichtsträchtigen westukrainischen Metropole und ehemaligen Hauptstadt Galiziens
Die Schwarze Kirche in Kronstadt. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, H. Roth

Paula Schneider war Stadtschreiberin in Kronstadt/Brașov 2017

16. Januar 2017
Die Schriftstellerin berichtete von Mai bis September aus der siebenbürgischen Stadt
Der Ring in Breslau von oben

Marko Martin war Stadtschreiber in Breslau/Wrocław 2016

11. Januar 2016
Der Schriftsteller und Publizist berichtet ab April aus der schlesischen Stadt, die in diesem Jahr eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte ist
Pilsen/Plzeň, Detail eines der drei Goldenen Brunnen (das Kamel) auf dem Pilsener Platz der Republik, im Hintergrund Fassaden

Wolftraud de Concini war Stadtschreiberin in Pilsen/Plzeň 2015

13. März 2015
Die Publizistin und Fotografin berichtete ab April aus der westböhmischen Stadt, die in diesem Jahr eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte war
Riga, die Hauptstadt Lettlands

Jochen Könnecke ist Stadtschreiber in Riga 2014

21. März 2014
Der Reisejournalist und Schauspieler berichtet ab Juni aus der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt in Lettland
Kaschau/Košice: Die Mühlgasse/Mlynská mit Blick auf den Elisabeth-Dom

Kristina Forbat war Stadtschreiberin in Košice/Kaschau 2013

13. März 2013
Die Autorin und Übersetzerin berichtete von April bis September 2013 aus der diesjährigen Europäischen Kulturhauptstadt in der Slowakei
Marburg an der Drau/Maribor: Blick auf die Altstadt

Fredy Gareis ist Stadtschreiber von Marburg an der Drau/Maribor 2012

26. April 2012
Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa geht 2012 in die Europäische Kulturhauptstadt Marburg an der Drau/Maribor in Slowenien
Tallinns Domberg und Unterstadt von Südwesten. Im Vordergrund die auf das 13. Jahrhundert zurückgehende Burganlage

Sarah Jana Portner ist Stadtschreiberin von Tallinn 2011

02. März 2011
Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa geht 2011 in die Europäische Kulturhauptstadt Tallinn/Reval in Estland
Fünfkirchen/Pécs: Die katholische Stadtpfarrkirche, ehemals Ghazi-Kassim-Moschee, und das Reiterstandbild des Reichsverwesers Johannes Hunyadi

Maike Wetzel ist Stadtschreiberin von Fünfkirchen/Pécs 2010

10. Mai 2010
Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa geht 2010 in die Europäische Kulturhauptstadt Fünfkirchen/Pécs in Ungarn
Sabrina Janesch

Sabrina Janesch ist Stadtschreiberin von Danzig 2009

24. Juli 2009
Die Autorin weilt von August bis Dezember in der polnischen Ostseemetropole / In einem Blog berichtet sie über ihre Begegnungen und Begebenheiten vor Ort
  1. Startseite
  2. Preise & Stipendien
  3. Stadtschreiber-Stipendium
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt