Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Verlagsprogramm
  • BLICKWECHSEL
  • Literatur
  • Geschichte
  • Kulturreisen
  • Kunst
  • Musik
  • Podcasts
  • Multimedia
  • Fremdsprachige Titel
  • Didaktik
  • Rezensionen
  • Andere Anbieter
  1. Startseite
  2. Verlag & Medien
  3. Podcasts

Podcasts

Lassen Sie sich durch Kulturdenkmäler führen, informieren Sie sich über geschichtsträchtige Plätze und Straßen, Persönlichkeiten oder Ereignisse – mit den Sendungen, die wir Ihnen als Audiodateien anbieten. Außerdem finden Sie hier Mitschnitte ausgewählter Veranstaltungen.

Susanne Dzeik filmt am Kurischen Haff bei Preil/Preila | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022 • Vera Schneider (Ausschnitt)

Podcast: Realismus und entschlossener Ingrimm: Begegnungen in Litauen

07. Dezember 2022
Ein Reisepodcast von Vera Schneider im Gespräch mit Sonya Winterberg, Susanne Dzeik, Susanne Šemelė, Augustinas Šemelis und Matthias Sonn auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Abbildung: © Estnisches Filmarchiv, bearbeitet von Anna Dejewska-Herzberg (Ausschnitt)

Podcast: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

14. Oktober 2022
Hans Fallada und Pommern. Szenische Lesung mit Katharina Groth & Wolfgang Wagner auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Podcast »Heimaten« mit Igor Kąkolewski, Iwona Dadej und Agnieszka Zawadzka

Podcast: Oberschlesisch? Altösterreichisch? Neuberlinerisch? Polnische Identitäten

17. Dezember 2021
Fortsetzung des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Ulrike Draesner Podcast

Podcast: Der Dackel im Backofen. Texte über Heimatverlust und Neuanfang

15. September 2021
Ein Literaturpodcast von Elisabeth Luft im Gespräch mit Ulrike Draesner
Eulengebirge/Góry und Winfried Smaczny vor dem Eichendorff-Denkmal in Breslau/Wroclaw

Podcast: Ein Nomade in Europa. Die Heimaten des Winfried Smaczny aus Niederschlesien

03. August 2021
Fortsetzung des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Einige der Zutaten, aus denen der Podcast entstand. Foto: Vera Schneider

Podcast: »Melde gehorsamst, ich bin so blöd!«

18. Mai 2021
100 Jahre Schwejk. Eine tschechisch-deutsche Beziehungsgeschichte
Großes Foto: Die Memel, litauisch Nemunas, an der beide Dörfer, sowohl Skirsnemunė als auch Smalininkai, liegen. Kleines Bild: Roland Begenat. Beide Fotos: © Roland Begenat

Podcast: Heimat ist eine Wundertüte: Roland Begenats späte Liebe zur Memel

16. März 2021
Start des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Buchcover »Making Minorities History« von Matthew Frank und ein Ausschnitt der Karte »Völker und Sprachen vor dem Ersten Weltkrieg« Karte: © 1958, Velhagen & Klasing

Podcast: »Making Minorities History« – Geschichte des Bevölkerungstransfers in Europa im 20. Jahrhundert

17. Dezember 2020
Vortrag von Matthew Frank mit einem Kommentar von Tim Buchen. Im Rahmen des 6. Zernack-Colloquium am Zentrum für Historische Forschung Berlin
Frankfurt (Oder) 1945: Panorama mit Blick auf die gesprengte Brücke nach Osten, © Stadtarchiv Frankfurt (Oder) | Foto: Walter Fricke

Podcast: Europe on the Move – Frankfurt (Oder) 1945

09. Dezember 2020
Mitschnitt der Podiumsdiskussion mit Andreas Kossert, Karl-Konrad Tschäpe und Mateusz Hartwich (Moderation) am 30. Oktober 2020 im Schloss Cecilienhof, Potsdam. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945«
Conrad Lay, György Dalos und Jaroslav Rudiš (v.l.n.r.)

1918 als Entstehungsjahr des Nationalismus in Ostmitteleuropa?

20. Oktober 2017
Podcast: Mitschnitt unseres Podiumsgespräches mit György Dalos und Jaroslav Rudiš am 14. Oktober auf der Bühne des Weltempfangs der Frankfurter Buchmesse 2017. Es moderierte Conrad Lay.
Szene aus <i>Theater Straße 6</i>. Kurzfilm von Bettina Henkel, 2014

Die Heimat meiner Vorfahren. Schlesische, böhmische und baltische Familiengeschichten aus der Sicht der Kinder und Enkel

23. November 2015
Podcast

»Ordnungsgemäße Überführung«? Zwei Sichten auf Schlesien

16. Juni 2015
Podcast
Foto: Ausschnitt aus »Králicko, Mai 1945« von Lukáš Houdek

Deportationen von Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion im Januar 1945

16. Juni 2015
Podcast: Zur Rekonstruktion des Geschehens im Spiegel von Erinnerungen
Foto: Ausschnitt aus »Králicko, Mai 1945« von Lukáš Houdek

Deutschland und die Deutschen als Propagandasubjekt und -objekt in der polnischen Nachkriegspresse

16. Juni 2015
Podcast

»Wir bauen das tschechische Grenzgebiet auf.« Die Wiederbesiedlung der Sudetengebiete

16. Juni 2015
  Mitschnitt eines Vortrags von Andreas Wiedemann, Prag,im Bildungsforum Potsdam.   Laufzeit: 55:38 Min.   Die Veranstal...

»Die Wolfskinder« – Verlassen in Ostpreußen

16. Juni 2015
Vortrag von Sonya Winterberg, Dresden, im Rahmen der Ringvorlesung »1945 – Das östliche Europa nach der ›Stunde Null‹«

Metamorphosen Stettins. Die Stadt und ihre Einwohner nach 1945

16. Juni 2015
Mitschnitt eines Vortrags von Dr. Jan Musekamp, Frankfurt (Oder), im Bildungsforum Potsdam. Laufzeit: 59:52 Min.   Die Veransta...

»Gehen oder bleiben«. Deutsche und polnische Juden in Schlesien und Pommern nach 1945

16. Juni 2015
Podcast

Die Erben der Vertreibung – Perspektiven der dritten Generation

16. Juni 2015
Podcast

Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig – die polnische sowie mittel- und osteuropäische Wahrnehmung

16. Juni 2015
Podcast in englischer Sprache

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen aus schlesischer Perspektive. Geschehens- und Verstehensgeschichte im Narrativ deutscher und polnischer Intellektueller

16. Juni 2015
Podcast
Foto: Ausschnitt aus »Králicko, Mai 1945« von Lukáš Houdek

1945 – Das östliche Europa nach der »Stunde Null«

02. Juni 2015
Einführung zur Ringvorlesung »1945 – Das östliche Europa nach der ›Stunde Null‹«, April bis Juli 2015

Literarische Hör-Spaziergänge durch Kaschau/Košice

09. August 2013
- Vera Schneider
Ausschnitte aus einer Lesung über Europas Kulturhauptstadt 2013 mit Dušan Šimko und Christoph Haacker

Das Stadion in Słubice

08. Januar 2013
Podcast-Sammlung
  1. Startseite
  2. Verlag & Medien
  3. Podcasts
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt