Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Verlagsprogramm
  • BLICKWECHSEL
  • Literatur
  • Geschichte
  • Kulturreisen
  • Podcasts
  • Kunst
  • Musik
  • Für Kinder
  • Multimedia
  • Fremdsprachige Titel
  • Didaktik
  • Rezensionen
  • Andere Anbieter
  • Von Asch bis Zips
  1. Startseite
  2. Verlag & Medien
  3. Podcasts
  4. Von Asch bis Zips

Von Asch bis Zips

Logo: Von Asch bis Zips

Böhmische Dörfer sind Ihnen fremd? Siebenbürgisch-Sächsisch haben Sie nie gehört? Die Schwäbische Türkei liegt für Sie hinter Stuttgart? Sie glauben nicht, dass Hans Fallada und Jaroslav Hašek etwas gemeinsam haben?

Unser Podcast rund um die deutsche Geschichte und Kultur im östlichen Europa entführt Sie in Regionen, mit denen uns nicht nur eine gemeinsame Vergangenheit verbindet. Die beiden Podcast-Hosts Vera Schneider und Martin Pabst laden Sie zum Talk mit wechselnden Studiogästen ein. Nebenbei können Sie einen Blick hinter die Kulissen des Kulturforums werfen. Und manchmal gibt es auch Musik oder seltene Tondokumente zu hören.

Neben der thematisch bunt gemischten Hauptreihe bieten wir Ihnen in loser Folge zwei Unterreihen an. Im gleichnamigen Zyklus von Renate Zöller stellen wir anhand von biografischen Interviews die Heimaten von Deutschen im östlichen Europa vor. Der Zyklus zugehört & mitgeschnitten (ab Frühjahr 2024) ist unser digitaler Hörsaal für Vorträge, die uns selbst so begeistert haben, dass wir sie mit Ihnen teilen möchten.

Unseren Podcast Logo: Von Asch bis Zips »Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren« finden Sie hier auf der Website oder auf diesen Kanälen:

Logo: Spotify Spotify | Logo: Apple Podcast Apple | Logo: Podcast.de Podcast.de | Logo: Podcast.de: «Von Asch bis Zips« Audible | Logo: Castbox Castbox | Logo: amazonmusic amazonmusic | Logo: Youtube Music YouTube music | Youtube Logo YouTube

Logo: RSS RSS-Feed
Mit einem Podcatcher können Sie unseren Podcast über den RSS-Feed abonnieren. Dazu bitte folgenden Link-Text in der Zwischenablage speichern und im jeweiligen Podcatcher öffnen:

https://anchor.fm/s/43128390/podcast/rss

Alle diese Angebote sind kostenfrei, bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich oder Werbeeinblendungen sind möglich, auf die das Kulturforum keinen Einfluss hat.


»Frau mit Lorgnon«, Karel Hlaváček, 1897 (Ausschnitt) | Collage: Saskia Aberle/André Werner, © DKF

Podcast: Holunderblüten. Die Prager Autorinnen Ossip Schubin, Marie Holzer und Hermine Hanel

17. Dezember 2024
Die 18. Episode des Podcasts »Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren« erinnert an drei vergessene Schriftstellerinnen anlässlich ihrer Gedenktage 2024
Das Foto zeigt die Abfahrt zur Zwangsarbeit 1944 nach Deutschland | Collage: Saskia Aberle/André Werner, © DKF

Podcast: Die »Ostland-Woche« – Deutsche Filmpropaganda, Krieg und Okkupation im Baltikum, 1942–1944

13. November 2024
Fortsetzung der Reihe »Zugehört & Mitgeschnitten« auf unserem Podcast »Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren«
Lutz Connert auf seiner Terrasse während der Aufzeichnung des Podcasts | Foto: Vera Schneider 2024, Collage: Saskia Aberle/André Werner, © DKF

Podcast: Damit das Licht nicht ausgeht

23. August 2024
In der fünften Episode des Zyklus »Heimaten« erzählt Lutz Connert über seine Rückkehr nach Mediasch/Mediaș in Siebenbürgen. Es ist zugleich die 16. Folge unseres Podcast »Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren«
Podcast »Die Schwelle des Glücks. Kafkas Sommer mit Dora Diamant«

Podcast: Die Schwelle des Glücks. Kafkas Sommer mit Dora Diamant

16. August 2024
Die 15. Episode des Podcasts »Von Asch bis Zips. Der Osten für die Ohren« erinnert an »Kafkas letzte Liebe« und gibt Dora Diamant eine Stimme
Podcast »Zugehört & mitgeschnitten« Nr. 1

Podcast: Was wäre, wenn jemand die Gutenberg-Bibel raubt? – Kulturgutschutz in der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskriegs

15. Mai 2024
Start des »Zugehört & mitgeschnitten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Podcast »Heimaten« Nr. 4 mit Wolftraud de Concini

Podcast: »Die Tschechen sind meine Landsleute« – Wolftraud de Concinis nordböhmische Wanderungen

22. März 2024
Folge # 4 des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Großes Foto: Tonarchivbestände im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Vera Schneider) | Kleine Fotos: Siegfried Lenz 1969 (Foto: Lothar Schaack © Bundesarchiv via Wikimedia Commons, B 145 Bild-F030757-0015), Annelen von Mickwitz (Foto: © Herder-Institut, Marburg), Friedrich Bischoff (Foto: © SWR) | Collage: © DKF (Ausschnitt)

Podcast: Der Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchi­ven – Teil II

24. Oktober 2023
Zweiter Teil: Siegfried Lenz, Friedrich Bischoff und Annelen von Mickwitz. Die zwölfte Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« verbindet Literatur- und Radiogeschichte mit Fragen der Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung in der Bundesrepublik
Großes Foto: Schloss Durben/Durbe in Lettland. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Martin Pabst | Porträt Sabine Bock © privat

Podcast: Von Bauten, Bauern und Baronen

08. August 2023
In der elften Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« spricht Martin Pabst mit Prof. Sabine Bock über die Herrenhausforschung in den baltischen Ländern
Großes Foto: Historisches Spulentonbandgerät im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg (Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Vera Schneider) | Kleine Fotos (von links nach rechts, alle via Wikimedia Commons): Christa Wolf 1963 (© Bundesarchiv, Bild 183-B0509-0010-006/Eckleben), Hildegard Maria Rauchfuß 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C0305-0006-001/ Frotscher, Heinz Dr.) und Armin Müller (mit Notizbuch) 1964 (© Bundesarchiv, Bild 183-C1103-0053-004) | Collage: © DKF (Ausschnitt)

Podcast: Der Osten im Westen. Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven – Teil I

11. Mai 2023
Hildegard Maria Rauchfuß, Armin Müller und Christa Wolf. Die zehnte Episode auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips« verbindet Literatur- und Radiogeschichte mit Fragen der Aufarbeitung von Flucht und Vertreibung in der DDR
Susanne Dzeik filmt am Kurischen Haff bei Preil/Preila | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022 • Vera Schneider (Ausschnitt)

Podcast: Realismus und entschlossener Ingrimm: Begegnungen in Litauen

07. Dezember 2022
Ein Reisepodcast von Vera Schneider im Gespräch mit Sonya Winterberg, Susanne Dzeik, Susanne Šemelė, Augustinas Šemelis und Matthias Sonn auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Abbildung: © Estnisches Filmarchiv, bearbeitet von Anna Dejewska-Herzberg (Ausschnitt)

Podcast: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!«

14. Oktober 2022
Hans Fallada und Pommern. Szenische Lesung mit Katharina Groth & Wolfgang Wagner auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Podcast »Heimaten« mit Igor Kąkolewski, Iwona Dadej und Agnieszka Zawadzka

Podcast: Oberschlesisch? Altösterreichisch? Neuberlinerisch? Polnische Identitäten

17. Dezember 2021
Fortsetzung des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Ulrike Draesner Podcast

Podcast: Der Dackel im Backofen. Texte über Heimatverlust und Neuanfang

15. September 2021
Ein Literaturpodcast von Elisabeth Luft im Gespräch mit Ulrike Draesner
Eulengebirge/Góry und Winfried Smaczny vor dem Eichendorff-Denkmal in Breslau/Wroclaw

Podcast: Ein Nomade in Europa. Die Heimaten des Winfried Smaczny aus Niederschlesien

03. August 2021
Fortsetzung des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Einige der Zutaten, aus denen der Podcast entstand. Foto: Vera Schneider

Podcast: »Melde gehorsamst, ich bin so blöd!«

18. Mai 2021
100 Jahre Schwejk. Eine tschechisch-deutsche Beziehungsgeschichte
Großes Foto: Die Memel, litauisch Nemunas, an der beide Dörfer, sowohl Skirsnemunė als auch Smalininkai, liegen. Kleines Bild: Roland Begenat. Beide Fotos: © Roland Begenat

Podcast: Heimat ist eine Wundertüte: Roland Begenats späte Liebe zur Memel

16. März 2021
Start des »Heimaten«-Zyklus auf unserem Podcast-Kanal »Von Asch bis Zips«
Buchcover »Making Minorities History« von Matthew Frank und ein Ausschnitt der Karte »Völker und Sprachen vor dem Ersten Weltkrieg« Karte: © 1958, Velhagen & Klasing

Podcast: »Making Minorities History« – Geschichte des Bevölkerungstransfers in Europa im 20. Jahrhundert

17. Dezember 2020
Vortrag von Matthew Frank mit einem Kommentar von Tim Buchen. Im Rahmen des 6. Zernack-Colloquium am Zentrum für Historische Forschung Berlin
Frankfurt (Oder) 1945: Panorama mit Blick auf die gesprengte Brücke nach Osten, © Stadtarchiv Frankfurt (Oder) | Foto: Walter Fricke

Podcast: Europe on the Move – Frankfurt (Oder) 1945

09. Dezember 2020
Mitschnitt der Podiumsdiskussion mit Andreas Kossert, Karl-Konrad Tschäpe und Mateusz Hartwich (Moderation) am 30. Oktober 2020 im Schloss Cecilienhof, Potsdam. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945«
  1. Startseite
  2. Verlag & Medien
  3. Podcasts
  4. Von Asch bis Zips
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt