Hereinspaziert, hereinspaziert zur großen Podcast-Zirkusrevue – wo Geschichte nicht im Archiv verstaubt, sondern im Scheinwerferlicht funkelt! Erleben Sie drei waghalsige Artistinnen in einer akademischen Hochseilnummer der Sonderklasse!
Nummer eins in der Manege und extra aus Budapest angereist ist Katalin Teller von der Eötvös-Loránd-Universität. Sie entführt uns in die ungarische Provinz, wo 1901 eine Wunderwelt auf Rädern unterwegs ist: Barnum & Bailey, der amerikanische Zirkusgigant, macht mit zwölf Zelten gleichzeitig den Theaterdirektoren Angst. Wenn in Städten wie Fünfkirchen/Pécs auf Riesenbannern »The Greatest Show on Earth« angekündigt wird, dann prallen Massenkultur und lokale Tradition, ethnische und nationale Identitäten aufeinander.
Den Podcast direkt hier hören:
oder auf einem unserer Kanäle:
|
|
|
|
|
|
|
Alle diese Angebote sind kostenfrei, bei einigen ist eine Anmeldung erforderlich oder Werbeeinblendungen sind möglich, auf die das Kulturforum keinen Einfluss hat.
RSS-Feed
Mit einem Podcatcher können Sie unseren Podcast über den RSS-Feed abonnieren. Dazu bitte folgenden Link-Text in der Zwischenablage speichern und im jeweiligen Podcatcher öffnen:
https://anchor.fm/s/43128390/podcast/rss
Ein Meisterstück der historischen Jonglage präsentiert Anne Hultsch von den Universitäten Wien und Greifswald: Sie nimmt uns mit in die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit, wo der Zirkus von der Avantgarde als eine der »Freuden des elektrischen Zeitalters« gefeiert wird und als Symbol moderner Unterhaltung gilt. Doch bald kollidiert die Vision mit der Realität, bis der Zirkus fast spurlos wieder von der Bildfläche verschwindet.
Und schließlich der große Schlussakt: Aus Oldenburg, vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), kommt Maria Luft und präsentiert uns ein ganzes Netzwerk des Amüsements: den Zirkus Busch in Breslau und dessen Verflechtungen mit der lokalen und überregionalen Unterhaltungskultur. Mit eigenem Zirkusbau und spektakulären Programmen erlebt das Haus eine Blütezeit, die durch Krieg, Flucht und Vertreibung ihr jähes Ende findet.
Vor der Show blicken wir hinter die Kulissen: Die dritte Folge unserer Reihe »Zugehört und mitgeschnitten« entstand auf der internationalen Tagung Vergnügungskultur im östlichen Europa (1880–1945), die im März 2025 im BKGE Oldenburg stattfand. Maria Luft und Mitinitiator Andrzej Dębski vom Willy-Brandt-Zentrum der Universität Breslau/Wrocław sprechen mit Podcasthost Vera Schneider darüber, was die Tagung außer Zirkusgeschichte(n) sonst noch Faszinierendes bot. Ein Tagungsband ist in Vorbereitung.
Die 20. Episode unseres Podcasts Von Asch bis Zips ist zugleich die dritte im Zyklus
Zugehört & mitgeschnitten und entstand in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE).
Mitwirkende
Konzept, Moderation, Redaktion und technische Umsetzung
Vera Schneider
Interviewgäste und Vortragen
Maria Luft, Andrzej Dębski, Katalin Teller und Anne Hultsch
Als Gast
Martin Pabst und Ariane Afsari
Live-Aufnahme in Gundelsheim
Vera Schneider
Redaktion und technische Umsetzung
Martin Pabst
Musik
Blickwechsel-Thema von Jaspar Libuda
Einzug der Gladiatoren (tschechisch: Vjezd gladiátorů) von Julius Fučík, 1897 (Eastern Wind Symphony Music, Public Domain via musopen.org)
Sounds
BBC Archive
Eine Produktion des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem
Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE, 2025
Das Kulturforum wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Reihe »Zugehört & mitgeschnitten«
Dies ist die dritte Episode im Zyklus Zugehört & mitgeschnitten, moderiert und produziert von Vera Schneider und Martin Pabst, der in loser Folge auf unserem Podcast Von Asch bis Zips fortgesetzt wird. Dieser Zyklus widmet sich Themen aus unserem Arbeitsgebiet, die bei öffentlichen Veranstaltungen anderer Institutionen zur Sprache kommen. Vorträge, Podiumsdiskussionen und weitere audiotaugliche Formate werden von uns mitgeschnitten und dann als Podcastfolge gestaltet.