Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. Themen des Kulturforums
  3. Gemeinsames Kulturerbe

Gemeinsames Kulturerbe

Das Kulturforum greift aktuelle Impulse aus Forschung, Gesellschaft und Kultur auf, um kreative Angebote für eine zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa zu entwickeln. Dabei werden vielfältige Aspekte der Kulturgeschichte, der Kunst, Denkmalpflege, Literatur und Musik in den Mittelpunkt der Beschäftigung mit dem heute als gemeinsam verstandenen Kulturerbe gestellt.

Bitte einsteigen: Noch bis Ende September 2016 fährt der Kulturzug von Berlin nach Breslau und zurück.

Schienen, Brücken und Piroggen – Mit dem Kulturzug nach Breslau

26. Juli 2016
- Text und Fotos von Julia Göb und Lisa Brauer
Der »Kulturzug« fährt jedes Wochenende zwischen Berlin und Breslau, um den Austausch mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2016 zu fördern. Präsentiert wird ein ein vielfältiges Kulturangebot aus Literatur, Musik, Theater und Ausstellungen. Zwei Praktikantinnen fuhren im Auftrag des Kulturforums mit und sammelten viele neue Eindrücke.
Werbepostkarte anlässlich der ersten Fahrt des »Fliegenden Schlesiers« von Berlin Charlottenburg nach Beuthen O.S. am 5. Mai 1936

»Fliegen« nach Schlesien

11. Juni 2015
- von Florian Müller
Die Zugverbindung Hamburg – Berlin – Breslau steht seit März 2015 still. Nach Protesten der Bevölkerung und Modernisierungen an den Streckenabschnitten könnte der »Fliegende Schlesier« Ende des Jahres wieder anrollen.
Blick von Süden auf die Johanniskirche (kościół św. Jana)

Neue Kleider für eine alte Königin

11. März 2015
- von Magdalena Oxfort
Der Wiederaufbau Danzigs nach dem Zweiten Weltkrieg in den Fotografien von Janusz Uklejewski

Gemeinsames Kulturerbe

07. Januar 2013
Das Kulturforum greift aktuelle Impulse aus Forschung, Gesellschaft und Kultur auf, um kreative Angebote für eine zukunftsorientierte Auseinanderse...
Das hölzerne Haupttor zum Park »Venedig« entwarf der Breslauer Architekt Albrecht Friebe. Zeitgenössische Abbildung: © schlesische heimatblätter 1910/1911, Hirschberg Das Tor, heutiger Zustand.

Licht und Schatten

10. Dezember 2009
- Raimund Wolfert
Der Park in Klein Silsterwitz/Sulistrowiczki – Schlesiens »Venedig« und sein fast vergessener Schöpfer, der Rechtsanwalt Erich Bohn
Wahrzeichen Breslaus: das gotische Rathaus am Ring (Rynek). Alle Fotos, sofern nicht anders angeben:

Prisma der Geschichte

19. Mai 2009
- Raimund Wolfert
Eine Straße im polnischen Breslau als Kulisse für deutsche Filme

Duplikate im Drachenstil

16. Dezember 2008
- Raimund Wolfert
Norwegische Holzbaukunst im Dreieck Oslo, Potsdam und Bad Warmbrunn (Cieplice)
Bente Kahan

»Ein Erbe, um das sich niemand kümmert? Das hat mich provoziert.«

05. September 2008
- Von Raimund Wolfert
Die Norwegerin Bente Kahan macht sich um jüdische Kultur in Breslau verdient

Das historische Buch in Deutschland

14. Februar 2006
- Detlef Felken, Cheflektor des C.H. Beck Verlags
Der Strukturwandel in Verlagswesen und Buchhandel und sein Einfluss auf die Lage des historischen Buches

Prof. Dr. Matthias Weber: Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa: Sicherung, Erforschung, Präsentation

23. September 2004
- Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
Vortrag anläßlich des Symposiums Gemeinsames Kulturerbe als Chance am 20. September 2004 im Berliner Kronprinzenpalais

Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska: Belastungen und Chancen. Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung von Regionen mit mehrfacher Identität

23. September 2004
- Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska, Instytut Zachodni/West-Institut Poznań/Posen
Vortrag anläßlich des Symposiums Gemeinsames Kulturerbe als Chance am 20. September 2004 im Berliner Kronprinzenpalais

Die Restaurierung der Friedenskirchen zu Schweidnitz und Jauer

12. Februar 2003
- Claudia Tutsch
Zwei Projekte deutsch-polnischer Zusammenarbeit

Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer: Künstler der Breslauer Akademie

02. Dezember 2002
- Claudia Tutsch
Eine Ausstellung in der Ostdeutschen Galerie Regensburg vom 1. September bis 27. Oktober 2002

Wie ein Sammler das deutsch-polnische Beutekunst-Problem lösen will

02. Dezember 2002
- Gerhard Gnauck
Breslau - Der Kunstsammler Tomasz Niewodniczanski hat an die Staatspräsidenten Deutschlands und Polens appelliert, die Rückgabe kriegsbedingt verla...
  1. Startseite
  2. Themen des Kulturforums
  3. Gemeinsames Kulturerbe
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt