Team | Termine & Orte | Ansprechpartner | Vergangenes
Am 7. und 8. Juni 2022 finden am Kadrioru Saksa Gümnaasium/ Gymnasium im estnischen Tallinn drei Schreib- und Erzählwerkstätten mit Jugendlichen statt. Es folgen im Herbst, am 19. und 20. Oktober 2022, ebenfalls drei Schreib- und Erzählwerkstätten an der Germanistik-Fakultät der Universität Neusatz/Novi Sad in Serbien.
In den Werkstätten wird theoretisches Wissen zur Erzählkultur vermittelt, doch vor allem künstlerisch-erzählerische wie sprachliche Kompetenz erworben und trainiert. Die Schreib- und Erzählwerkstätten leitet Karin Wedra.
Unter Anleitung einer Erzählfachkraft »erfinden« Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam eine Geschichte, die sie anschließend niederschreiben und vortragen. Als Hilfsmittel kommt der »Geschichtenbaukasten« zum Einsatz, der für das Erzählen einer Geschichte unerlässlich ist. Motive aus bereits tradierten Legenden, Mythen, Märchen und Erzählungen der deutschen Minderheit aus den jeweiligen Regionen werden dabei neu entdeckt und »verwertet«, das heißt: authentisch, in eigenen Worten erzählt. Aber auch biografisch gefärbte Geschichten – aus der eigenen Vergangenheit oder der des Kollektivs – sind willkommen.
Die Workshopleiterinnen

Karin Wedra, geb. 1976, Berufserzählerin (ausgebildet am Märchenzentrum DornRosen in Nürnberg), Autorin (Mit Märchen zur Ruhe kommen, Mit Märchen die Natur erleben, Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Präsentieren in der Grundschule, Sesam öffne dich, Die 50 besten Ideen zum Storytelling), Studium der Neueren deutschen Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Zusatzstudium der Erwachsenenpädagogik an der Hochschule für Philosophie München und ausgebildeter Business Coach an der Universität Kempten, Geschäftsführung der Erzählschule Die Sprechwerker in München. Weitere Informationen auch unter www.karinwedra.de

Barbara Greiner-Burkert, geb. 1972, Berufserzählerin (ausgebildet am Märchenzentrum DornRosen in Nürnberg), Autorin (Richtig gut erzählen, Mit Märchen zur Ruhe kommen, Sesam öffne dich – Mit Märchen, Geschichten und Spielen Deutsch als Zweitsprache fördern, Mit Märchen die Natur erleben), Studium der Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Zusatzausbildung in Systemischer Therapie und Beratung, Fortbildung beim Goethe-Institut: Deutsch als Zweitsprache in Kindergarten und Grundschule, Geschäftsführung der Erzählschule Die Sprechwerker in München.
Termine & Orte
7. und 8. Juni 2022
drei Schreib- und Erzählwerkstätten mit Jugendlichen
Leitung: Karin Wedra
• Ort: am Kadrioru Saksa Gümnaasium/Gymnasium in Tallinn (Estland)
19. und 20. Oktober 2022
drei Schreib- und Erzählwerkstätten mit Jugendlichen
Leitung: Karin Wedra
• Ort: Germanistik-Fakultät der Universität Neusatz/Novi Sad (Serbien)
Kooperationspartner
Hermann-Oberth-Schule Mediasch
Ansprechpartnerin
Dr. Ingeborg Szöllösi
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135
14467 Potsdam
T: +49 (0)331 20098-11
F: +49 (0)331 20098-50
E-Mail:
Vergangene Termine & Orte
Bereits in den vergangenen Jahren war die Erzählwerkstatt unterwegs, u. z.
- 2021 in der Region Siebenbürgen
- 2019 in den Regionen Transnistrien und Südungarn
- 2018 in den Ländern Slowenien, Kroatien und Moldawien
- 2017 in Kroatien, Serbien, Ungarn und Rumänien
2021
20. und 21. Oktober 2021
zwei Schreib- und Erzählwerkstätten mit Jugendlichen
eine Schreib- und Erzählwerkstatt mit Lehrern, Erziehern, Pädagogen sowie interessierten Erwachsenen
Leitung: Barbara Greiner-Burkert
• Ort: Hermann-Oberth-Schule in Mediasch/Mediaș (Rumänien)
2019

5. und 6. März 2019
Schreib- und Erzählwerkstätten mit Jugendlichen
Leitung: Barbara Greiner-Burkert
Theaterpädagogischer Multiplikatoren-Workshop mit Lehrern, Erziehern, Pädagogen sowie interessierten Erwachsenen
Leitung: Barbara Greiner-Burkert
• Garay János Gymnasium in Seksard/Szekszárd (Ungarn)
7. März 2019
Öffentliches Ergebnis einer der Erzählwerkstätten:
Inszenierung und Aufführung einer gemeinsam entwickelten Geschichte
von Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen des Valeria-Koch-Schul- und Bildungszentrums
• Festsaal des Valeria-Koch-Schul- und Bildungszentrums Fünfkirchen/Pécs

Diesen Workshop leitete Ildikó Frank, geb. 1976, Schauspielerin (ausgebildet an der West-Universität Temeswar, spielt in drei Sprachen), Gastschauspielerin an den ungarischen, deutschen und rumänischen Theatern in Temeswar, ab 2000 Ensemblemitglied der Deutschen Bühne Ungarn, 2004–2017 Intendantin der Deutschen Bühne Ungarn, 2006 Gründerin der Rumänischen Kulturstiftung in Ungarn und des Rumänischen Theaters in Ungarn, 2006 Trägerin des Preises »Schauspielerin des Jahres« an der Deutschen Bühne Ungarn, Gründerin der Serie »Koffermärchen« (interaktive zweisprachige Märchen für Kleinkinder).

16. bis 18. April 2019
Schreib- und Erzählwerkstätten mit Jugendlichen
Multiplikatoren-Workshop mit Lehrern, Erziehern, Pädagogen sowie interessierten Erwachsenen
Leitung: Karin Wedra
• Lehrstuhl für romano-germanische Philologie Tiraspol und Lehrstuhl für germanische Sprachen Rybniza/Râbnița (Transnistrien)
Kooperationspartner 2018 waren:
• Garay János Gymnasium in Seksard/Szekszárd (Ungarn)
• Lehrstuhl für romano-germanische Philologie der Staatlichen Transnistrischen Taras Schewstschenko-Universität, Tiraspol (Transnistrien)
• Lehrstuhl für germanische Sprachen der Staatlichen Transnistrischen Taras Schewstschenko-Universität, Rybniza/Râbnița (Transnistrien)
• DAAD-Lektorat in der Republik Moldau
2018
7. bis 8. März 2018
Germanistik-Fakultät der Universität Ljubljana/Laibach, Slowenien
19. bis 20. April 2018
Deutsche Gemeinschaft Zagreb, Kroatien
23. bis 24. April 2018
Pädagogische Universität »Ion Creangă« Kischinew/Chișinău, Republik Moldau
Kooperationspartner 2018 waren:
• Germanistik-Fakultät der Universität Ljubljana/Laibach, Slowenien
• Deutsche Gemeinschaft Zagreb, Kroatien
• Pädagogische Universität »Ion Creangă« Kischinau/Chișinău, Republik Moldau
2017
11. bis 12. Mai 2017
Sprachgymnasium und Grundschule »Franjo Krežma« in Esseg/Osijek, Kroatien
13. Mai 2017
Deutscher Humanitärer Verein »St. Gerhard« in Sombor, Serbien
6. bis 7. Juni 2017
Valéria-Koch-Gymnasium Fünfkirchen/Pécs, Ungarn
5. bis 6. Oktober 2017
Brukenthal-Gymnasium und Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache in Hermannstadt/Sibiu, Rumänien
23. bis 24. Oktober 2017
Germanistik-Lehrstuhl der Universität Babeș-Bolyai Klausenburg/Cluj-Napoca, Rumänien
Kooperationspartner 2017 waren
• Deutscher Humanitärer Verein »St. Gerhard« in Sombor, Serbien
• Deutsche Gemeinschaft in Esseg/Osijek, Kroatien
• Valeria-Koch-Schul- und Bildungszentrum in Fünfkirchen/Pécs, Ungarn
• Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache in Hermannstadt/Sibiu, Rumänien
• Universität Babeș-Bolyai Klausenburg/Cluj-Napoca, Rumänien