Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag
  • Partner
  • KK-Magazin
  • Preise & Stipendien
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. Themen des Kulturforums
  3. Flucht & Vertreibung

Flucht & Vertreibung

Ein auf lange Sicht bestimmendes Element der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts waren die durch den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen ausgelösten Fluchtbewegungen und Vertreibungen. Sie zählen zu den die umfangreichsten europäischen Bevölkerungsverschiebungen überhaupt, über 12 Millionen Deutsche waren davon betroffen. Die Jahrhunderte währende gemeinsame Geschichte der Völker Ostmitteleuropas mit ihren bedeutenden kulturellen Errungenschaften geriet dadurch in Vergessenheit. Sie wurde von den traumatischen Erinnerungen der Erlebnisgenerationen und von der notwendigen Neuorientierung der Nachkriegsgenerationen überlagert.

Mit der Aufhebung der ideologischen und politischen Teilung Europas und der fortschreitenden europäischen Integration gewinnt die Erinnerung an die verbindende kulturelle Vergangenheit der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa nicht nur neue Chancen und Möglichkeiten, sondern sie ist eine wichtige Basis für einen nachhaltigen Dialog. In dessen Rahmen können historische Wunden offen benannt und gegenseitige Vorbehalte abgebaut werden.

»Völkische Flurbereinigung«

- von Dr. Alexander Brakel
Dr. Alexander Brakel Der Tübinger Osteuropa-Historiker Dietrich Beyrau hat im Hinblick auf Ostmitteleuropa im Zweiten Weltkrieg vom »Schlachtf...

»Ein Zentrum für Vertreibung?«

- André Werner
Mit Beiträgen von Dr. Dietmar Albrecht, Sibylle Dreher, Helga Hirsch, Kristina Kaiserová, Karl Lau, Markus Meckel und Christian Pletzing »Der Bund...

»Für ein europäisch ausgerichtetes Zentrum gegen Vertreibungen«

- Markus Meckel
Markus Meckel hatte sein Referat nicht schriftlich vorbereitet und stellte dem Kulturforum deshalb das Manuskript seiner Rede im Deutschen Bundesta...

Erinnerung im Krebsgang

- Dr. Dietmar Albrecht
Beitrag zum Internationalen Colloquium »Ein Zentrum für Vertreibung?« vom 14. – 16.03.2003 in der Akademie Sankelmark »Groß ist die Kraft des Ge...

»Gedächtniskirche Rosow«

- Karl Lau
Beitrag zum Internationalen Colloquium »Ein Zentrum für Vertreibung?« vom 14. – 16.03.2003 in der Akademie Sankelmark Flucht, Vertreibung, Evakuie...

Für ein »Zentrum gegen Vertreibungen«

- Sibylle Dreher
Einleitung Ich zitiere aus der Einladung zum Colloquium »Ein Zentrum für Vertreibung«?: »Grass ging mit der Zeit, als er für große Teile der De...

»Begegnung in der Heimat«. Beispiele

- Christian Pletzing
Beitrag zum Internationalen Colloquium »Ein Zentrum für Vertreibung?« vom 14. – 16.03.2003 in der Akademie Sankelmark »Wir laden Deutsche und P...

Vertreibung als Erinnerungsort für Deutsche Tschechen

- Kristina Kaiserová
Beitrag zum Internationalen Colloquium »Ein Zentrum für Vertreibung?« vom 14. – 16.03.2003 in der Akademie Sankelmark Vertreibung als Erinnerung...

Kollektive Erinnerungen im Wandel

- Helga Hirsch
Beitrag zum Internationalen Colloquium »Ein Zentrum für Vertreibung?« vom 14. – 16.03.2003 in der Akademie Sankelmark I. Seit geraumer Zeit habe...

Ein Zentrum für Vertreibung?

- Christian Pletzing
Einführung zum Internationalen Colloquium »Ein Zentrum für Vertreibung?« vom 14. – 16.03.2003 in der Akademie Sankelmark Die Diskussion über das P...

Ein Zentrum gegen Vertreibungen – Nationales Gedenken oder europäische Erinnerung?

Skulptur Abschied von Renate Janischowsky im litauischen Klaipėda/Memel. Das im Jahre 2002 errichtete Denkmal erinnert an das Schicksal der aus i...

Vertreibung: Reflexionen über deutsch-tschechische Erfahrungen

- Eva Hahn, Hans Henning Hahn
Die Vertreibung kann und soll zwar erinnert werden, aber sie ist kein Thema, mit dem man Politik machen und die man materiell rückgängig machen k...

Wir Vertriebenen

- Gerhard Gnauck
Polnische Vertriebene aus Lida (heute Litauen) auf dem Weg nach Schlesien Sind wir Vertriebene? Das Wort kam von außen zu uns, von Politikern,...
  1. Startseite
  2. Themen des Kulturforums
  3. Flucht & Vertreibung
  • Startseite
  • Forum & Partner
    • Aufgaben
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen
  • Über uns
    • Gremien
    • Mitarbeiter
    • Sitz & Anfahrt
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Presse
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
  • Themen des Kulturforums
    • Biografien
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Minderheiten
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Flucht & Vertreibung
    • Gastbeiträge
  • Termine
    • Literaturtage
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • KK-Magazin
    • News & Tipps
  • Suche
  • Thementage
  • XML-Sitemap
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Externe Stipendien
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.

Fehler im Formular
Anmeldung erfolgreich

Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt