Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. Themen des Kulturforums
  3. Gastbeiträge

Gastbeiträge

Tagungsort war das ältestes Theatergebäude Mitteleuropas, das reduta am Zelný trh/Kohlmarkt in Brno/Brünn. Hier konzertierte bereits der elfjährige Mozart

Brüssel ist nicht Moskau

04. Mai 2008
- Vera Schneider
Unter dem Motto »Dialog uprostřed Evropy – Dialog in der Mitte Europas« fragte das XVII. Iglauer Symposium in Brno/Brünn nach europäischen Perspektiven
Der Arzt und Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld wurde 1868 in Kolberg (heute Kołobrzeg) geboren. Er starb 1935 im französischen Exil in Nizza. unten: Immatrikulationseintrag Magnus Hirschfelds an der Breslauer Universität 1887 Foto und Faksimile:

Vom Leben »wahrer Freunde und Freundinnen« im Breslau der Zwischenkriegszeit

18. Dezember 2007
- von Raimund Wolfert
Die große Blütezeit der ersten deutschen Homosexuellenbewegung in der schlesischen Metropole

Was wird aus den Heimatsammlungen?

05. Januar 2007
- Nicola Remig, Museum für schlesische Landeskunde, Königswinter
Rund 40 Fachleute diskutierten die aktuelle Situation und zukünftige Lösungsansätze für die mehreren hundert ostdeutschen Heimatstuben in Deutschla...

Historikertag 2004 vom 14. bis 17. September 2004 in Kiel

05. Oktober 2004
- Ariane Afsari
Bericht von den Sektionen »Mythos und Raum« und »Arbeit am nationalen Raum«

Dialog oder mehr?

10. Februar 2003
- Robert Traba
Aus zwei Gründen ist diese Nummer der »Borussia« außergewöhnlich: erstens ist sie zweisprachig und zweitens einem einzigen Thema gewidmet. Für diej...

Die deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert in der Historiographie des vergangenen Jahrzehnts

10. Februar 2003
- Włodzimierz Borodziej
Übersetzung: Uta Schorlemmer Wozu sollte man sich mit der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen beschäftigen, wenn doch in den letzten m...

Erbe und Erinnerung – Preußen 2001/2002

10. Februar 2003
- Basil Kerski
Erschienen in Heft 27/2002 der Zeitschrift »BORUSSIA«: »Dialog oder mehr? Deutsch-polnische Historikergespräche über die gemeinsame Geschichte«

Preußen liegt in Polen

07. Februar 2003
- Andreas Lawaty
Es ist nicht auszuschließen, daß der Vorschlag, aus Berlin und Brandenburg ein neues Bundesland Preußen zu machen, eine natürliche Folge dessen ist...

Veränderung tut not. Plädoyer für eine Revision der Geschichtsschreibung über Ostpreußen

07. Februar 2003
- Jörg Hackmann
Geschichte sei »die geistige Form, in der eine Kultur Rechenschaft über ihre Vergangenheit ablegt« lautet die bekannte Äußerung von Johan Hui...

Die Botschaft der Heimat

07. Februar 2003
- Winfried Lipscher
Es gab einmal Ostpreußen, eine deutsche Provinz, die bis Königsberg und Memel reichte, und die nach 1945 von der Landkarte Europas verschwand. Auf ...

Raum und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsvermittlung mit Hilfe der Kulturlandschaft – Zwei Beispiele

07. Februar 2003
- Robert Traba
In der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen markieren der Zweite Weltkrieg und seine unmittelbaren Folgen (insbesondere die Flucht, Vertre...

Umfrage der BORUSSIA-Redaktion zur polnischen und der deutschen Rezeption der »gemeinsamen Geschichte«

07. Februar 2003
- Robert Traba
Der deutsch-polnische Dialog in der Geschichtsschreibung dauert schon viele Jahre. Nach der Wende 1989/90 verbreitete sich in vielen Kreisen die Me...

Lieber Robert

07. Februar 2003
- von Rex Rexheuser
Der Artikel ist zuerst in Heft 27/2002 der polnischen Zeitschrift »BORUSSIA« (Titel des Hefts: »Dialog oder mehr? Deutsch-polnische Historikergespräche über die gemeinsame Geschichte«) erschienen und wird hier in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinschaft »Borussia« elektronisch publiziert.

Suche nach einer gemeinsamen Sprache

07. Februar 2003
- Anna Wolff-Powęska
Übersetzung: Herbert Ulrich Die Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Historiker stößt heute auf keine größeren objektiven Schwierigkeiten...

Probleme und Chancen im deutsch-polnischen Historikerdialog

07. Februar 2003
- Mathias Niendorf
Ein Jahrzehnt nach Unterzeichnung der Verträge von 1990/91 haben die deutsch-polnischen Beziehungen eine bisher ungeahnte Qualität erreicht. Wenn e...

»Methodologisches« Bewusstsein

07. Februar 2003
- Marek Zybura
Übersetzung: Herbert Ulrich Dieses Problem ist gewiß nicht in den – manchmal von der Publizistik überschätzten – Differenzen bei der Beurteilung...

Neue Minenfelder

07. Februar 2003
- Claudia Kraft
Auffällig erscheint mir, dass es keinesfalls unbedingt aktuelle, politisch brisante Themen sind, die dazu beitragen, den Dialog zwischen deutschen ...

Polen und Deutsche gemeinsam in Europa

07. Februar 2003
- Jan M. Piskorski
Übersetzung: Herbert Ulrich Zum wiederholten Male zeigt sich, dass die Gegenwart die Vergangenheit beeinflußt, zumindest ihre Wahrnehmung. Daher...

Dekade der Enttäuschung?

07. Februar 2003
- Michael G. Müller
Was soll man vom Dialog zwischen zwei nationalen Historiographien erwarten? Viel, wenn es darum geht, die Beziehungsgeschichte zwischen zwei Nation...

Ungleichheit

07. Februar 2003
- Wojciech Wrzesiński
Übersetzung: Herbert Ulrich Die polnisch-deutschen Beziehungen haben in der polnischen Historiographie schon immer viel Raum eingenommen und tun...

Relativierung der nationalen Perspektive?

06. Februar 2003
- Hans-Jürgen Bömelburg
Die moderne Geschichtswissenschaft ist von ihrer Entstehung und Fachgeschichte her eine »vorzüglich nationale Wissenschaft«. Ansätze, dies im Zuge ...

»... weder Gericht noch Alibi«

06. Februar 2003
- Hubert Orłowski
Übersetzung: Isabella Such Wir wissen nicht wenig über uns, wir wissen viel über uns, vielleicht sogar sehr viel, hauptsächlich jedoch aus dem B...

Aus ermländischer Perspektive

06. Februar 2003
- Hans-Jürgen Karp
Die Frage nach den Perspektiven des deutsch-polnischen Dialogs in der Geschichtsforschung und der Geschichtsschreibung wirft für den fast 150 Jahre...

Zur gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichte

06. Februar 2003
- Józef Borzyszkowski
Übersetzung: Isabella Such Am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts ist es – an der Oberfläche wie in der Substanz – zu außerordentlichen Veränderun...

Dialog zwischen Breslau und Wrocław

06. Februar 2003
- Joachim Rogall
Wer erwartet hatte, die politische Wende 1989 werde auch im Bereich der deutsch-polnischen Geschichtswissenschaft einen völligen Neuanfang auslösen...
  • 1
  • 2
  1. Startseite
  2. Themen des Kulturforums
  3. Gastbeiträge
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt