Peter Maffay | Foto: © Red Rooster, Jeniffer Többen
Peter Maffay wurde am 30. August 1949 in Kronstadt/Brașov in Rumänien als Kind eines Ungarndeutschen und einer Siebenbürger Sächsin geboren. Er zog als 14-Jähriger mit seiner Familie nach Deutschland. In den 1970er Jahren etablierte er sich mit Hits wie Du und Sonne in der Nacht als einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker.
Großen und kleinen Kindern ist Maffay zudem durch den Drachen Tabaluga bekannt, den er 1983 mit dem Kinderliederautor Rolf Zuckowski und dem Textschreiber Gregor Rottschalk erfand. Das Rockmärchen von dem kleinen, grünen Drachen auf seiner Suche nach Liebe wurde seither in vielen Konzertalben, Liedersammlungen, Hörspielen, einem Musical, einer Zeichentrickserie und einem Kinofilm erzählt. Tabaluga steht für Freundschaft, Mut und Abenteuerlust.
Tabaluga | Foto: © Red Rooster, Jeniffer Többen
Entsprechend ist Tabaluga auch das Zugpferd für Peter Maffays soziales Engagement. Damit auch traumatisierte, benachteiligte Kinder wieder Vertrauen in sich und ihre Umwelt entwickeln können, gründete der Philanthrop 2001 die Peter-Maffay-Stiftung. In Feriencamps, Workshops oder festen Wohngruppen können sie sich erholen und Kraft schöpfen. Auch in der Nähe von Kronstadt in Radeln/Roadeș gibt es seit 2009 einen solchen Schutzraum für Kinder. Das ganze Dorf profitiert vom Ärztehaus, einem Erlebnisbauernhof, einem Gästehaus, einer Sporthalle mit Spielplatz und den vielen Konzert- und Theateraufführungen im Kultursaal der historischen Kirchenburg.
Als Peter Maffay im August 2024 erstmals in Rumänien ein Konzert spielte, drohte der Große Ring in Hermannstadt/Sibiu mit rund 20 000 Zuhörenden aus allen Nähten zu platzen. Der berühmte Song Über sieben Brücken musst du gehn müsste eigentlich lauten Nach Siebenbürgen musst du gehn, scherzte Maffay. Der KK verrät der Deutschrocker, wie ihn seine Heimat Siebenbürgen bis heute begleitet.
Heimat ist da,…
… man in Frieden selbstbestimmt leben kann. Diese Heimat ist für mich in Deutschland.
Die Kulturkorrespondenz ist bei Ihnen zum Abendessen eingeladen – welches Gericht würden Sie für uns zubereiten?
Szegediner Gulasch, auch bekannt als Székely-Gulasch, das ist ein ungarisches Gericht.
Welchen Geruch verbinden Sie mit Ihrer Heimat?
Mit der alten Heimat verbinde ich den Geruch von Eichenwäldern.
Wen würden Sie am liebsten mal auf Ihren Geburtstag einladen?
Johannes Honterus, siebenbürgischer Humanist und Kirchenreformator aus Kronstadt/Braşov, meiner alten Heimatstadt.
Wenn Siebenbürgen ein Tier wäre – welches wäre es und warum? Welche Charakterzüge würden Sie ihm zuordnen?
Ein Wolf – sie sind Team-Worker.
Welches Souvenir würden Sie von einer Reise an ihren Lieblingsort mit nach Hause nehmen?
Einen Wanderstab. Wir sind alle mehr oder weniger Wanderer.
Wir fahren zusammen im Aufzug und Sie haben dreißig Sekunden Zeit, um uns für eine Reise nach Siebenbürgen zu gewinnen …
Ich würde eine rumänische Doină ausspielen. Diese geheimnisvolle Liedform vereint Melancholie, Sehnsucht und die Liebe zur Natur. Sie könnte die Neugierde für einen Siebenbürgenbesuch wecken.