Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Distanzierter Analytiker mit Sinn für Humor

- Silke Bartlick
Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung zählt zu den wichtigsten deutschen Literaturpreisen. In diesem Jahr erhält ihn der Historiker und Publizist György Dalos.

»Ich war dem System dankbar«

- Jörg Magenau
Eine Begegnung mit dem ungarischen Schriftsteller und Dissidenten, der heute in Leipzig mit dem Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet wird.

Kurze Lehrgänge, lange Märsche

- Jens Bisky
Die Leipziger Buchmesse beginnt mit der Verleihung des Preises zur Europäischen Verständigung an György Dalos

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung von Dominanz des BdV befreien

- SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag • 08.03.2010
Zum Rücktritt von Frau Dr. Kristina Kaiserová aus dem wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung

Kritik an Vertriebenen-Stiftung unverständlich

- Von Klaus Brähmig
Der Vorwurf der einseitigen Politisierung trifft nicht zu

»Ein Zug fährt nur, wenn vorne ein Zugführer ist«

Publizistin Helga Hirsch fordert Rücktritt des Direktors der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Weiterer Ärger ist programmiert

- Harry Nutt
Vertriebenen-Stiftung

Wissenschaftlicher Beraterkreis wird neu formiert

Staatsminister Bernd Neumann zur »Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung«

Eine Farce

- Berthold Kohler
»Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung«

Zwischen Böhmen und Deutschland

- Gernot Facius
Ota Filip wird 80

»Ich habe keine positiven Helden«

- Christian Linder
Vor 80 Jahren wurde der Schriftsteller Ota Filip geboren

Wenn man nicht zu den Helden gehört

- Klaus Brill
Zum achzigsten Geburtstag des tschechischen Autors Ota Filip

Thekla Kleindienst: Die Entwicklung der bundesdeutschen Osteuropaforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik

Materialien und Studien zur Ostmitteleuropaforschung

»Heimat ist keine Selbstverständlichkeit«

- Berliner Morgenpost • 01.03.2010
Bund der Vertriebenen. Nur wer im Reinen mit sich selbst lebt, ist zur Versöhnung mit anderen fähig. Daher setzt jede glaubwürdige Auseinandersetzung mit Geschichte voraus, die eigenen Opfer ebenso in den Blick zu nehmen wie die eigenen Verbrechen. Darüber sollte es gerade in Deutschland keinen Streit geben.

Prag protestiert gegen »Missbrauch« historischer Themen

- Karl-Peter Schwarz
Österreichs Bundespräsident Fischer nennt Beneš-Dekrete vor Sudetendeutschen »schweres Unrecht«

Ein Skandal, der keiner ist

- Professor Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller
Reaktion des Direktors des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) München, auf verschiedene Artikel der F.A.Z. über eine Studie des IfZ zur Geschichte des Bundes der Vertriebenen

Bis zur Harmlosigkeit verstrickt

- Peter Carstens
Etliche Gründungsfunktionäre des Opferverbandes BdV standen zuvor auf der Täterseite. Die Aufarbeitung ihrer Geschichte gerät zum Politikum

Andreas Kossert: Kalte Heimat

Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945

György Dalos: 1956. Der Aufstand in Ungarn

Widerstand gegen das ungarische kommunistische Regime

Peter Steinbach, Johannes Tuchel: Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945

Der Widerstand in Nazideutschland aus Kreisen des Militärs

Harald Heppner: Das Dorf im Kopf

Erinnerungen aus dem rumänischen Banat

Roland Gehrke: Landtag und Öffentlichkeit

Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825–1845

Unentschiedenheit als Existenzgrund

Rezension | Gaby Wurster: Triest. Eine literarische Einladung

Gaby Wurster: Triest

Eine literarische Einladung

Karina Pryt: Befohlene Freundschaft

Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934–1939
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt