Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Stefan Aust, Stephan Burgdorff (Hrsg.): Die Flucht

Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten

Überleben in der Stadt

- Richard Friebe
Ein Bericht über den rumänischen Holocaust | Rezension | Siegfried Jägendorf: »Das Wunder von Moghilev«

Maria Blitz: Endzeit in Ostpreußen

Ein beschwiegendes Kapitel des Holocaust

Brigitte Jäger-Dabek: Polen

Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche

Basil Kerski, Thomas Kycia, Robert Zurek: »Wir vergeben und bitten um Vergebung«

Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe von 1965 und seine Wirkung
Logo: Prager Zeitung (Ausschnitt)

Auf den Spuren des »weißen Goldes«

- Prager Zeitung • 17.02.2010
Die Porzellanstraße in Bayern soll auf der tschechischen Seite weitergeführt werden

Eva Schlotheuber, Hubertus Seibert (Hrsg.): Böhmen und das Deutsche Reich

Ideen- und Kulturtransfer im Vergleich (13.- 16. Jahrhundert)

Stör-Manöver

- Gerhard Hertenberger
Die prächtigen Fische sollen in die Donau zurückkehren

Hans Dieter Zimmermann: Tschechien

Aus der Reihe: Die Deutschen und ihre Nachbarn

Nationaltheater in Fünfkirchen einsturzgefährdet

- Fabian Schmidt
Das Nationaltheater in der europäischen Kulturhauptstadt Pécs ist einsturzgefährdet. Die Stadtverwaltung kennt das Problem schon länger. Stehen nun geplante Veranstaltungen auf der Kippe?

Ingeborg Jacobs: Freiwild

Das Schicksal deutscher Frauen 1945

Paul Milata: Zwischen Hitler, Stalin und Antonescu

Rumäniendeutsche in der Waffen-SS – Neuauflage

Edda Binder-Iijima, Heinz-Dietrich Löwe, Gerald Volkmer (Hrsg.): Die Hohenzollern in Rumänien 1866-1947

Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext

Annemarie Weber: Rumäniendeutsche

Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944-1971)

Notenausgabe der Streichquartette von Anton Ferdinand Titz (1742[?] – 1810)

Neuerscheinung der »Sechs Streichquartette« von 1781 und der »Drei Streichquartette« von 1808

Gekeile auf Weltniveau

- Andrzej Stasiuk
Einen Vorteil hat der Streit um Erika Steinbach: Endlich können sich Deutsche und Polen die Wahrheit sagen. Ein Stück von Andrzej Stasiuk

»Wir können sie nicht opfern«

Nächste Runde im Stiftungsstreit: CDU-Vize Christian Wulff ergreift für Vertriebenen-Chefin Erika Steinbach Partei, aus der CSU kommen ähnliche Töne

Das einst Undenkbare ist in Oberschlesien nun Alltag

- Thomas Urban
1989 wurde die deutsche Minderheit in Polen anerkannt, seitdem hat sie viel Vertrauen gewonnen – es gibt sogar zweisprachige Ortsschilder

Ingrid Stöhr: Zweisprachigkeit in Böhmen

Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit

Ines Koeltzsch, Michaela Kuklová, Michael Wögenbauer: Übersetzer zwischen den Kulturen

Der Prager Publizist Paul/Pavel Eisner

Steffen Höhne, Ludger Udolph: Deutsche – Tschechen – Böhmen

Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert

Julia Richers: Jüdisches Budapest

Kulturelle Topographien einer Stadtgemeinde im 19. Jahrhundert

»Gute Klagechancen für Steinbach«

- Dietmar Hipp
Staatsrechtler zu Stiftungsstreit

Stephanie Zloch: Polnischer Nationalismus

Politik und Gesellschaft zwischen den beiden Weltkriegen

Kurt Scharr: »Die Landschaft Bukowina«

Das Werden einer Region an der Peripherie 1774-1918
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt