»Ländliche Adelssitze im heutigen Nordosten Polens (Ostpreußen, Oberland, Pomerellen und Nordmasowien) werden wiederentdeckt. Diese Publikation präsentiert die wichtigsten Landsitze, die 1650 bis 1850 entstanden sind, und führt in die nahezu unbekannte Geschichte alter preußischer (Dohna), polnischer (Krasin´ski) und litauischer (Pac) Adelsfamilien ein.
Bis zur Bildung des preußischen Königreiches war das Herzogtum Preußen (bis 1657 als Lehensgebiet) mit Polen-Litauen politisch wie kulturell eng verbunden. Auch nach 1700, bis zu den kritischen Zeiten der Teilung Polens, behielten Preußen und die Adelsrepublik enge Kontakte. Die Architektur der neuen Landsitze entstand deshalb unter wechselseitigen Einflüssen der Kunstzentren von Warschau, Berlin und Dresden. Autoren aus Polen und Deutschland untersuchen und erklären deren wenig bekannte und zugleich faszinierende Baugeschichte von der Entstehung bis zum aktuellen Zustand. Der Band präsentiert erstmals die gesellschaftlichen, kulturhistorischen und künstlerischen Zusammenhänge der Region. Vielleicht zum letzten Mal werden hier auch Bilder wesentlicher Bauwerke gezeigt, die sich heute teilweise in einem kompletten Verfallsprozess befinden.
Aus dem Inhalt
- Magnatenresidenzen im Herzogtum Preußen und die polnische Architektur der Wasa-Zeit
- T. van Gameren und die polnische, preußische und brandenburgische Architektur
- Groß Steinort (Sztynort)
- Eichmedien (Nakomiady)
- Schlodien (Gl/adysze)
- Dönhoffstädt (Drogosze)
- Finckenstein (Kamieniec Suski)
- Schlobitten (Sl/obity)
- Groß Bellschwitz (Bal/oszyce)
- Ostrometzko
- Dowspuda – ein Schloss als freimaurerisch-patriotisches Denkmal
- Schloss Goßlershausen (Jabl/onowo Pomorskie)
- Opinogóra im Kontext der europäischen Romantik
Die Herausgeber
- Dr. Isabella Woldt; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar in Hamburg
- Prof. Dr. Tadeusz J. Zuchowski; Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts an der Adam Mickiewicz Universität Posen (UAM)«
- Isabella Woldt und Tadeusz J. Żuchowski: Im Schatten von Berlin und Warschau
Weitere Informationen auf den Internet-Seiten des reimer Verlags