Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Logo: Deutsche Welle

    Hermannstadt in Rumänien: Kultur als Motor für eine ganze Region

    10. Juli 2022
    - Deutsche Welle, 10.07.2022
    Einmal im Jahr wird eine kleine Stadt in Siebenbürgen von Kulturbegeisterten überflutet. Das Internationale Theaterfestival (FITS) zieht Tausende Besucher an und sorgt für Arbeitsplätze.
    Logo Nordkurier (Ausschnitt)

    Staatssekretär lobt deutsch-polnisches Dorfleben nahe der Großstadt

    09. Juli 2022
    - Nordkurier, 09.07.2022
    Mit einer Beschreibung von Krackow warb Heiko Miraß in Schwerin erfolgreich für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Und auch die 750-Jahr-Feier der Gemeinde war ein Erfolg

    Rijeka, mutige Kulturhauptstadt trotz Pandemie

    08. Juli 2022
    - Der Standard, 08.07.2022
    Rijeka kennen viele nur von der Durchreise. Doch es lohnt sich, wegen der lebendigen Kunstszene in der Kulturhauptstadt 2020 zu bleiben
    Buchcover: Karolina Kuszyk: In den Häusern der anderen (Ausschnitt)

    Karolina Kuszyk: In den Häusern der anderen

    06. Juli 2022
    Die studierte Germanistin und Polonistin schreibt über die Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen. Das Buch erscheint voraussichtlich im Oktober 2022

    Schriftbilder eines Untergangs

    01. Juli 2022
    - Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 01.07.2022
    Der Banater Dichter Hans Wolfram Hockl vor 110 Jahren geboren

    Westeuropa war zu lange fast ausschließlich mit sich selbst beschäftigt. Fragen nach der Zukunft des Ostens wurden dabei ignoriert. Der Ukraine-Krieg markiert ein böses Erwachen

    30. Juni 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 30.06.2022
    Nachdem die ökonomische Integration im postsozialistischen Osteuropa Tritt gefasst hatte, erlahmte in Westen das kulturelle Interesse an den neuen Ländern. Lieber beschäftigte man sich mit sich selber oder blickte nach Süden. Ein Versäumnis, das sich nun rächt.

    Landschaft der Unfreiheit

    28. Juni 2022
    - Süddeutsche Zeitung, 28.06.2022
    Stimme der Weltliteratur: Nach einem Leben als Dissident und Exilant ist Litauens größter Dichter Tomas Venclova zurück in Vilnius. Seine Gedichte der letzten 20 Jahre verdichten eine Epoche aufs Detail.

    »Deutsche Familien sind so nett«

    28. Juni 2022
    - Radio Prag International, 28.06.2022
    Tag der offenen Tür an der Deutschen Botschaft in Prag

    Der Kreml setzt Energie als Waffe ein – Litauen weiß das seit langem, während der Westen es erst jetzt zu sehen bereit ist

    27. Juni 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 27.06.2022
    Beim Strom hängen die baltischen Staaten nach wie vor am exsowjetischen Netz. Nun könnte Russland die Verbindung kappen als Strafmaßnahme gegen Litauens Rolle bei der Durchsetzung von EU-Sanktionen im Kaliningrad-Transit. Doch Vilnius hat vorgesorgt.

    »Die Waffen der Musiker sind Instrumente«

    27. Juni 2022
    - 27.06.2022
    In die ukrainische Hafenstadt Odessa kehrt das Leben zurück. Auch das Opernhaus hat den Betrieb wieder aufgenommen. Für die Künstler eine Form des Widerstands gegen die russischen Invasoren.

    Es ist der Wahn, der die neuen Welten entdeckt. Daraus hat E. T. A. Hoffmann sein grandioses literarisches Paralleluniversum geschaffen

    25. Juni 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 25.06.2022
    Der vor 200 Jahren verstorbene romantische Schriftsteller war ein genialer Diagnostiker seiner Zeit. In seinem Romanwerk erfand er sie ein zweites Mal. Heute liest sich das, als beschreibe er unsere Gegenwart.

    Szczepan Twardoch: Demut

    25. Juni 2022
    - Sounds & Books – Das Onlinemagazin für Musik und Literatur, 25.06.2022
    Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch fasziniert auch mit seinem fünften, in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg angesiedelten Roman »Demut«

    Der Slawen alter Streit – ein antipolnisches Gedicht von Puschkin prägte das russische Selbstverständnis als überlegene Kulturnation

    25. Juni 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 25.06.2022
    Seiner freiheitlichen Gesinnung wegen wurde Alexander Puschkin vom Zaren und von dessen Machtapparat kontrolliert, zensuriert oder verbannt. Doch das schloss eine Identifikation des Dichters mit dem russischen Imperium und dem starken Staat keineswegs aus.

    Die Tschechoslowakei: Nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute

    24. Juni 2022
    - inFranken.de, 24.06.2022
    Nazi-Deutschland hatte die ČSR zerschlagen. Die Menschen litten unter dem Terror. Nach dem Ende des Krieges wollten die Menschen Freiheit, doch diese kam erst viel später. Teil 2 des Artikels

    Die Tschechoslowakei: Von der Entstehung zur Teilung

    24. Juni 2022
    - inFranken.de, 24.06.2022
    Ähnlich wie Jugoslawien entstand die Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg. Doch das Land bestand keine 100 Jahre. Warum war das so? Teil 1 des Artikels

    Schwesig besucht Polen: Stettin als Entwicklungsmotor

    22. Juni 2022
    - 22.06.2022
    Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) stattet der polnischen Partnerregion Westpommern am Donnerstag einen eintägigen Besuch ab. Wie die Staatskanzlei mitteilte, ist die Regierungschefin Gast bei einem Wirtschaftsempfang in Stettin.

    300 Jahre Herrnhut: Was die Brüdergemeine feiert

    14. Juni 2022
    - MDR – Religion & Gesellschaft, 14.06.2022
    Unter des Herren Hut schlüpften vor 300 Jahren protestantische Glaubensflüchtlinge aus Böhmen und Mähren. Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf bot ihnen auf seinem Land in der Oberlausitz Asyl. Heute gibt es Brüdergemeinen in 35 Ländern auf fünf Kontinenten. Inzwischen steht die soziale Arbeit im Fokus, auch die Flüchtlingshilfe. Und die wird aufgrund des Ukraine-Krieges plötzlich auch direkt vor Ort geleistet.

    Festwoche «300 Jahre Herrnhut» mit Gottesdienst eröffnet

    12. Juni 2022
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.06.2022
    Glaubensflüchtlinge aus Mähren gründeten 1722 den Ort

    Wieso Juden in Odessa den Vormarsch der Russen fürchten

    08. Juni 2022
    - Westdeutsche Allgemeine Zeitung – WAZ, 08.06.2022
    Roman Shvartcman überlebte den Holocaust. Jetzt bedrohen die damaligen Befreier das jüdische Leben in Odessa. Viele fliehen nun erneut.

    Roth eröffnet Ausstellung in Chișinau

    08. Juni 2022
    - Staatsministerin für Kultur und Medien, 08.06.2022
    Im Anschluss an ihre Ukraine-Reise hat Claudia Roth Moldaus Hauptstadt Kischinau/Chișinau besucht. Gemeinsam mit ihrem moldauischen Amtskollegen Sergiu Prodan eröffnete die Kulturstaatsministerin dort eine Ausstellung, die sich 30 Jahren diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Moldau widmet.
    Logo des Herder-Instituts (Ausschnitt)

    Die visuelle Geschichte Stettins – touristische Stadtrouten im Lauf der Zeit

    01. Juni 2022
    - 01.06.2022
    Das Projekt »Urban Authenticity in Szczecin«
    Logo Landeszeitung

    Trauer um Ronny Kabus: Einer, der Haltung zeigte

    29. Mai 2022
    - Landeszeitung online, 29.05.2022
    13 Jahre lang, von 1991 bis 2004, leitete er das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg. In dieser Zeit verdiente sich Ronny Kabus eine Menge Anerkennung, weil er das Haus moderner aufstellte – die Besucherzahlen stiegen. Am Ende stand ein Abgang, der in den Medien weit über die Grenzen Lüneburgs für Aufsehen sorgte. Zum Tode des Historikers wirft die LZ einen Blick zurück.

    Zehn Jahre Dualschule Banat

    21. Mai 2022
    - Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 21.05.2022
    Berufsausbildungsprojekt entwickelt sich in Temeswar stetig
    Screenshot: Good News Magazin, 20.05.2022: Exklusives Interview: Ira Peter über ihre Verbundenheit zur Ukraine und ihren Glauben an das Gute (Ausschnitt)

    Exklusives Interview: Ira Peter über ihre Verbundenheit zur Ukraine und ihren Glauben an das Gute

    20. Mai 2022
    - Good News Magazin, 20.05.2022
    Ira Peter im Interview mit dem Good News Magazin

    Autorin Iris Wolff: Wenn Klares unscharf wird

    20. Mai 2022
    - Stimme – Heilbronn • Hohenlohe • Kraichgau, 20.05.2022
    Iris Wolff spricht im Interview über ihre verlorene Heimat Siebenbürgen und die Fähigkeit, sich zu beheimaten. In den vergangenen Wochen haben viele Hohenloher im Rahmen von »Öhringen liest ein Buch« ihr preisgekröntes Werk gelesen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Downloads
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Pommern-Reihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt