Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Logo: hagalil.com (Ausschnitt)

    Aus der Bukowina stammt der Totsch

    24. Oktober 2022
    - hagalil.com, 24.10.2022
    Erinnerung an die in Czernowitz geborene Schriftstellerin und Lexikographin Hedwig Brenner

    In Czernowitz wurde die Muttersprache von manchen Einwohnern schon einmal zur Mördersprache. Nun wiederholt sich die Geschichte

    18. Oktober 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 18.10.2022
    In der einstigen Hauptstadt der Bukowina bewahrte bis im Februar ein Kulturzentrum das deutsch-jüdische Literaturerbe. Heute haben die Verantwortlichen einen Umschlagplatz für Hilfsgüter eingerichtet.
    Logo: Powidl (Ausschnitt)

    Budweis oder Braunau können Kulturhauptstadt Europas werden

    15. Oktober 2022
    - Powidl, 15.10.2022
    Die Finalisten für den Wettbewerb »Kulturhauptstadt Europas 2028« sind die Städte Braunau (Broumov, Bezirk Náchod) und Budweis (České Budějovice), teilte die Vorsitzende der internationalen Jury, Else Christensen-Redzepovic, am 14. Oktober in Prag mit. Auch Brünn (Brno) und Reichenberg (Liberec) haben eingereicht, fielen aber bereits durch. Der Gewinner wird im nächsten Jahr ermittelt.
    Logo: Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

    Mit den Erinnerungen an seine Kindheit schuf sich der jüdische Maler und Dichter Bruno Schulz eine magische Gegenwelt. Von einem Gestapomann wurde er 1942 auf offener Strasse erschossen

    15. Oktober 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2022
    Er war ein großer Fabulierer in seinen Erzählungen und ein obsessiver Erotiker in seinen Zeichnungen. Und es waren die Frauen in seinem Leben, die Bruno Schulz zum literarischen Durchbruch verhalfen.

    ARD und ORF produzieren Miniserie über Franz Kafka

    09. Oktober 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2022
    Das Drehbuch kommt von Bestsellerautor Daniel Kehlmann, Regie führt David Schalko und die Hauptrolle spielt Joel Basman

    Nach Fake-Referendum: Tschechien »annektiert« Kaliningrad

    08. Oktober 2022
    - MDR.de – Nachrichten, 08.10.2022
    Es begann als harmloser Witz eines Twitter-Users, doch dann rollte eine Lawine los. Seit Tagen reißen die Tschechen im Internet Witze über eine vermeintliche Annexion der russischen Exklave Kaliningrad nach einem Fake-Referendum. Inzwischen spielen sogar offizielle Accounts von Unternehmen und Behörden mit. Alle lachen Tränen – nur manche Russen verstehen da keinen Spaß.
    Logo BR24 (Ausschnitt)

    Postsowjetisch, Post-Ost und Russlanddeutsch – Der Chor der Stimmen wird bunter und vielfältiger

    07. Oktober 2022
    - BR24, 07.10.2022
    Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geriet eine Zuwanderergruppe in Deutschland wieder mehr in den Fokus: Es geht um die Menschen, die aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten kamen. Ein Großteil von ihnen sind Russlanddeutsche. Lange Zeit galt Unauffälligkeit als auffälligstes Merkmal dieser Gruppe. Doch das hat sich in den vergangenen Jahren verändert.
    Logo: Ulm News

    Tamás Szalay wird neuer Leiter des Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM)

    04. Oktober 2022
    - Ulm-News, 04.10.2022
    Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm hat einen neuen Leiter. Nachfolger von Christian Glass, der nach 22 Jahren an der Spitze des DZM zum März nächsten Jahres in den Ruhestand geht, wird Tamás Szalay, der bis vor kurzem noch in Magdeburg als Leiter des dortigen Bewerbungsbüros Kulturhauptstadt Europas tätig war.

    Ein Leben lang auf der Flucht. Wie Mascha Kaléko aus Galizien nach Berlin kam, Dichterin wurde – und abermals vertrieben wurde

    01. Oktober 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 01.10.2022
    Mit sieben Jahren musste sie erstmals fliehen. Ihr Weg führte Mascha Kaléko über Berlin nach New York und zuletzt nach Jerusalem. Gestorben aber ist sie in Zürich.
    Logo der Zeitschrift »profil« (Ausschnitt)

    Odessa: Die Stadt, die Putin haben will

    30. September 2022
    - profil, 30.09.22
    Die südukrainische Hafenstadt Odessa ist Zufluchtsort für Binnenvertriebene aus den besetzten Gebieten. Trotz täglicher Drohnenangriffe ist die Stadt relativ sicher. Aber das kann sich rasch ändern. Eine Reportage aus der Schwarzmeermetropole.

    Polen hat sich freigegraben

    18. September 2022
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.09.2022
    Was Friedrich der Große plante, hat Polen nun verwirklicht: Ein Kanal verbindet das Frische Haff mit der Ostsee – am russischen Gebiet Kaliningrad vorbei.

    Ausgerechnet der Missbrauch seines Namens machte Leopold von Sacher-Masoch unsterblich

    17. September 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 17.09.2022
    In seinen Novellen hat der galizische Schriftsteller jene sexuelle Obsession beschrieben, die schon zu seinen Lebzeiten nach ihm benannt worden ist.
    Screenshot: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 10.09.2022: Deutsche Journalisten erkunden künftige Kulturhauptstadt. Von Astrid Weisz (Ausschnitt)

    Deutsche Journalisten erkunden künftige Kulturhauptstadt

    10. September 2022
    - Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 10.09.2022
    Informationsreise deutschsprachiger Medienmacher auf Einladung des Deutschen Kulturforums östliches Europa
    Logo: Jüdische Allgemeine (Ausschnitt)

    Blick ins Štetl

    07. September 2022
    - Jüdische Allgemeine Zeitung, 07.09.2022
    In der mährischen Hauptstadt Brünn soll demnächst ein Museum die jüdische Geschichte des Landes dokumentieren

    »Ich bleibe Flüchtling«

    28. August 2022
    - Weser-Kurier, 28.08.2022
    Seit fast 60 Jahren lebt Ulrich Borchert in Norddeutschland, aber angekommen ist er bis heute nicht. Mit einer Autobiografie will er verhindern, dass er oder Ostpreußen in Vergessenheit geraten.
    Buchcover: Peter Bahl: Belastung und Bereicherung (Ausschnitt)

    Peter Bahl: Belastung und Bereicherung

    25. August 2022
    Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945

    »Österreich ist ein psychiatrisches Problem«, schrieb Walther Rode 1919. Er ahnte nicht, wie prophetisch das war

    20. August 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 20.08.2022
    Er war ein gefürchteter Anwalt, scharfzüngiger Pamphletist und ein Moralist im Stil der alten Franzosen. Wortgewaltig kämpfte Walther Rode gegen die Gespenster der Habsburgermonarchie.

    Wer ist schuld an der Vergiftung der Oder? Diese Frage sorgt an der polnisch-deutschen Grenze für Konflikte

    15. August 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 15.08.2022
    Die Oder ist ein Synonym für die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Nun treiben dort tonnenweise tote Fische – eine Umweltkatastrophe, die ein schlechtes Licht auf die polnisch-deutsche Zusammenarbeit wirft.

    »Versöhnung ist eine Haltung«

    15. August 2022
    - Guardini akut Nr. 52, 15.08.2022
    Im Gespräch mit Gundula Bavendamm, der Direktorin des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung, über eine geschlossene Lücke in der deutschen Erinnerungskultur.
    Logo: Berliner Zeitung (Ausschnitt)

    Aufregung wegen Fischsterben an der Oder: Justiz ermittelt

    11. August 2022
    - Berliner Zeitung, 10.08.2022
    Angler sprechen von einer Tragödie. In der Oder sind tausende tote Fische entdeckt worden. Das Flusswasser soll nun für Menschen und Hunde erst einmal tabu sein
    Ausschnitt des Artikels der PNN

    Mit Uniform und Sturmgewehr

    09. August 2022
    - Potsdamer Neueste Nachrichten, 09.08.2022
    Fotograf Frank Gaudlitz bereiste Russland auf den Spuren Alexander von Humboldts. Im Nachhinein sieht er auf den Bildern eine Gesellschaft, die tief von staatlicher Propaganda geprägt ist
    Ausschnitt des Artikels der MAZ

    Mit Tiefenschärfe in die russische Gegenwart

    08. August 2022
    - Märkische Allgemeine Zeitung, 08.08.2022
    Ausstellungseröffnung: Der Fotograf Frank Gaudlitz reiste auf Humboldts Spuren in die tiefste Provinz Russlands. Ein Jahr später hat sich alles verändert. In seinen Bildern sucht er nach Erklärungen für die Katastrophe.

    »Dann sind wir hier halt die Bandera-Juden« – die ukrainische Stadt Drohobitsch möchte ihre alte Vielvölkertradition neu beleben, doch der Krieg erschwert vieles

    21. Juli 2022
    - Neue Zürcher Zeitung, 21.07.2022
    Das Drama der Ukraine macht ein Land bekannt, dessen Orte man im Westen nur vom Hörensagen kannte. In Drohobitsch etwa wurde der legendäre polnische Dichter Bruno Schulz geboren und ermordet. Aber wer weiss schon, wo es liegt? Ein Besuch in Zeiten der Krieges.

    Neue Webseite für Oberschlesisches Landesmuseum in Hösel

    21. Juli 2022
    - RP online, 21.07.2022
    Auch die Stiftung Haus Oberschlesien und das Kulturreferat präsentieren sich neu. Alle drei Einrichtungen sind jetzt unter einem digitalen Dach vereint.
    Screenshot der Website der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien

    Samuel von Brukenthal (1721–1803) – ein früher Europäer

    16. Juli 2022
    - Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 16.07.2022
    Musik und Gedanken zur Ausstellung
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Downloads
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt