Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Was russlanddeutsche Gemeinden kennzeichnet

    02. August 2021
    - idea – evangelisches Nachrichtenportal, 02.08.2021
    Prof. Friedhelm Jung, Dekan am Bibelseminar Bonn, sieht bei den freikirchlichen Aussiedlergemeinden drei Gruppen

    Judit Kováts: Heimatlos

    02. August 2021
    Das Schicksal einer zipserdeutschen Familie während und nach dem Zweiten Weltkrieg

    »Europa im Kleinen?« Neue Dauerausstellung am Bukowina-Institut in Augsburg

    28. Juli 2021
    - Siebenbürgische Zeitung, 28.07.2021
    Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg ist mehr als nur eine Haltestelle – die Dauerausstellung: »Europa im Kleinen? Die Bukowina als multiethnische Kulturlandschaft und ›verlorene Heimat‹« lädt ein, sich auf eine Zeitreise in das ehemalige Habsburger Kronland zu begeben!

    Wie eine polnisch-deutsche Bootsmannschaft gegen Müll in Flüssen paddelt

    21. Juli 2021
    - Der Tagesspiegel, 21.07.2021
    Ein Kanu-Team fährt von Polen nach Köpenick – und sammelt dabei Abfall auf. Damit wollen sie auf die Verschmutzung von Flüssen hinweisen

    Flucht und Vertreibung: Andreas Kossert schildert Schicksale

    24. Juni 2021
    - NDR 2 Radio – Moment mal, 24.06.2021
    Für sein Buch »Flucht – eine Menschheitsgeschichte« hat Andreas Kossert den NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 bekommen. In dem Werk schildert er Schicksale von Flüchtlingen und Vertriebenen

    Flucht, Vertreibung, Versöhnung: Die überzeitlichen Linien zeigen

    16. Juni 2021
    - RBB Inforadioo, 16.06.2021
    Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung eröffnet am 23. Juni für Publikum ihr Dokumentationszentrum in Berlin-Kreuzberg. Was die Besucherinnen und Besucher erwartet, darüber hat Maria Ossowski mit Stiftungs-Direktorin Gundula Bavendamm bei einem Rundgang gesprochen.

    Das Schicksal der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg: Wie Johann Drach aus Östringen die Flucht aus der »Hölle von Gakovo« gelang

    05. Juni 2021
    - ka-news.de, 05.06.2021
    Sie fuhren mit den »Ulmer Schachteln« zu tausenden in Richtung Osten, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Im Zweiten Weltkrieg jedoch wurden die sogenannten "Donauschwaben" wieder vertrieben - und unter menschenunwürdigen Bedingungen in Konzentrations- und Vernichtungslager gesteckt. Johann Drach aus Östringen war einer von ihnen.

    75. Todestag von Gerhart Hauptmann: Der Abbrecher

    04. Juni 2021
    - Frankfurter Rundschau, 04.06.2021
    Zum 75. Todestag des deutschen Dichters Gerhart Hauptmann, der zeitlebens ein zerrissener Opportunist blieb

    Lemberg ist Poesie – wie alle Heimat

    03. Juni 2021
    - hagalil.com, 03.06.2021
    Zum Tode des polnischen Schriftstellers, Lyrikers und Essayisten Adam Zagajewski

    Oberschlesisches Museum in Hösel kann wieder öffnen

    01. Juni 2021
    - WAZ – Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 01.06.2021
    Seit Dienstag hat das OSLM in der Heiligenhauser Nachbarstadt wieder geöffnet. Dennoch ist auch weiterhin eine Online-Führung möglich

    Beim Versöhnungsmarsch in Brünn wird auch auf Situation in Belarus aufmerksam gemacht

    01. Juni 2021
    - Radio Prag International, 01.06.2021
    Der Versöhnungsmarsch, bei dem jedes Jahr an mehr als 20.000 deutschsprachige Bewohner von Brünn erinnert wird, die nach dem Kriegsende Richtung österreichische Grenze getrieben wurden, wird in diesem Jahr eine neue Dimension haben

    Bischöfe stimmen Seligsprechungsverfahren für Jesuit Streda zu

    30. Mai 2021
    - kathpress, 30.05.2021
    Ordensmann war während der Belagerung Brünns durch die Schweden Mitte des 17. Jahrhunderts geistliche Stütze der Eingekesselten
    Logo: Radio Prag International (Ausschnitt)

    Multikulturell und erfolgreich: Doku über 125 Jahre Fußballverein DFC Prag

    28. Mai 2021
    - Radio Prag International, 28.05.2021
    Der Deutsche Fußball Club Prag war in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts ein Aushängeschild des europäischen Fußballs. An diesem Freitag begeht der ruhmreiche DFC seinen 125. Gründungstag. Wegen der Einschränkungen in der Corona-Pandemie wurden die Feierlichkeiten allerdings auf den Herbst verschoben. Dann soll auch eine Dokumentation über den Traditionsverein erscheinen. Im Folgenden ein Gespräch mit dem Regisseur des Films, Ondřej Kavan.

    Mary Duras – deutschsprachige Bildhauerin in der tschechoslowakischen Kunstwelt

    19. Mai 2021
    - Radio Prag International, 19.05.2021
    Deutschsprachige Künstler aus der Ersten Republik wurden nach dem Krieg in der Tschechoslowakei meist tabuisiert. Erst in der Folge der Samtenen Revolution sind sie hierzulande wieder ins öffentliche Bewusstsein zurückgekehrt. Seit den 1990er Jahren helfen Publikationen, Ausstellungen wie auch Fachkonferenzen, die hierzulande entstandenen Wissenslücken zu schließen. Zu jenen, die fast vergessen wurden, gehört auch die außergewöhnliche Bildhauerin Mary Duras.

    Die Stipendiaten des Stifter-Stipendiums 2021 für Lyrikerinnen und Lyriker stehen fest

    03. Mai 2021
    - Adalbert Stifter Verein, 03.05.2021
    Die Lyrikerinnen Anna Brikciusová und Slata Roschal sind die ersten Stifter-Stipendiatinnen in Oberplan/Horní Planá

    Im Zeichen vom »Vater der Genetik«

    01. Mai 2021
    - Radio Prag International, 01.05.2021
    Brünn bereitet sich auf Mendel-Jubiläum vor

    Brünn bereitet Gregor Mendel-Jubiläum 2022 vor

    01. Mai 2021
    - Kathpress – Katholische Presseagentur Österreich, 01.05.2021
    Mendel, der 1822 geboren wurde und Abt von St. Thomas in Staré Brno war, gilt als »Vater der Genetik«. Bei den Vorbereitungen auf das Mendel-Jubiläum arbeiten Organisatoren laut Bericht mit dem Augustinerorden und mit ausländischen Institutionen zusammen

    Markus Bauer: Gründungsdirektor des Schlesischen Museums Görlitz geht in Ruhestand

    24. April 2021
    - MDR Kultur, 24.04.2021
    Schlesien – die Bezeichnung für das Land beidseits der oberen und mittleren Oder: ein Wort, das mehr auslöst als es geografische Namen üblicherweise tun. Die bewegte Geschichte dieses historisch bewegten Gebiets darzustellen, ist seither das zentrale Anliegen des Schlesischen Museums in Görlitz. Dessen Gründungsdirektor Markus Bauer verabschiedet sich nun in den Ruhestand. Anlass für MDR Kultur, zurückzublicken.

    Budweis will 2028 europäische Kulturhauptstadt werden

    20. April 2021
    - Radio Prag International, 20.04.2021
    Der Titel der europäischen Kulturhauptstadt wird von der EU alljährlich an zwei oder mehr Städte aus verschiedenen Mitgliedsländern verliehen

    Neue Leiterin ab Mai für das Schlesische Museum in Görlitz

    18. April 2021
    - Süddeutsche Zeitung, 18.04.2021
    Der langjährige Direktor Markus Bauer geht Ende April in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Agnieszka Gąsior an

    »Wir konnten die donauschwäbische Kultur, die Tradition und die Sprache bewahren. Und wir sind stolz darauf!«

    14. April 2021
    - Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 14.04.2021
    Gespräch mit Viviane Schüssler von der Genossenschaft Agrária in Entre Rios, Brasilien

    Gerhart Hauptmann: Dramatiker mit ambilvalenter Haltung

    14. April 2021
    - NDR Info, 14.04.2021
    Gerhart Hauptmann gilt als bedeutendster Vertreter des deutschen Naturalismus. 1912 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Politisch gab er eine ambivalente Figur. Am 6. Juni 1946 starb der Dramatiker in Schlesien.

    Warum sind Siebenbürger Sachsen in Rumänien geblieben?

    31. März 2021
    - Siebenbürgische Zeitung, 31.03.2021
    Im Spätherbst des Jahres 1990 gab es eine Beratung des Hermannstädter Zentrumsforums (örtlich deckungsgleich mit dem Kirchenbezirk), wo die Frage nach der Aufgabe des Forums zu klären gesucht wurde. Es war die Zeit der Massenauswanderung. Im Sommer dieses Jahres hatten die Jugendlichen fast geschlossen das Land verlassen, die Anzeigen »Letzter Ball in…« waren einander gefolgt. Aber nicht nur die Jugendlichen verließen das Land. Etwa die Hälfte der Siebenbürger Sachsen wanderte in den Sommermonaten nach Deutschland aus.

    Berühmt bedeutet nicht unverwundbar

    30. März 2021
    - Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 30.03.2021
    Baustellen in Hermannstadt trotz internationalem Spitzenwert

    »Ihr deutschen Schweine sollt alle krepieren«: Die Rache der Tschechoslowakei für den nationalsozialistischen Terror

    27. März 2021
    - Neue Zürcher Zeitung, 27.03.2021
    Die Beneš-Dekrete legten nach dem Zweiten Weltkrieg die Grundlage für die Vertreibung von drei Millionen Sudetendeutschen. An der Grenze zu Österreich ist der »Brünner Todesmarsch« unvergessen.
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Downloads
    • Termine
      • Jahresthema
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      • Lesereihe
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • Literaturtage
      • #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Kunst
      • Musik
      • Podcasts
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt