Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Rolf Messerschmidt: Hessen und die Vertriebenen

Eine Bilanz von 1945 bis zur Gegenwart

Vorbild Sudetendeutscher Tag

- Matthias Stickler
Die Integration der Vertriebenen in Hessen seit 1945/46

Hauptstadt mit Hindernissen

- Philip Artelt
Das kommende Jahr soll ein großes in der Geschichte der slowenischen Stadt Marburg/Maribor werden: Man wird europäische Kulturhauptstadt. Aber in Maribor selbst sind die Pläne noch umstritten.

Martina Pietsch (Hrsg.): Lebenswege ins Ungewisse | Drogi w nieznane

Görlitz – Zgorzelec 1933–2011

Ein hohes Paar des Widerstands

- Maria Frisé
Ihre Namen werden selten genannt, dabei gehörten Heinrich Graf Lehndorff und seine Frau Gottliebe zu den tapfersten Gegnern des NS-Regimes. Ein Gespräch mit Antje Vollmer über ihr Buch »Doppelleben«

Kaisersohn, Abgeordneter und glühender Europäer

- Reinhard Olt
Er war nicht nur der älteste Sohn des letzten Kaisers von Österreich und Ungarn – sondern vor allem mit Leib und Seele Europa-Parlamentarier: Otto von Habsburg ist mit 98 Jahren gestorben.

Der eigensinnige Grenzgänger

- Andreas Platthaus
Frankfurter Allgemeine Zeitung • 16.07.2011Als Artur Klose Anfang der neunziger Jahre seine schlesische Heimat verließ, tat er es im Zorn. Al...

Osnabrücker Autor schreibt über Jugend im Krieg

- Anne Reinert
Eduard Dohmeier sieht sich als Zeitzeuge

Eduard Dohmeier: Der Morgen, an dem ich die Milch holte

Eine Jugend 1945
Buchcover: Eugen Banauch: Gratzen (Ausschnitt)

Eugen Banauch: Gratzen

oder Die Angst vor dem eigenen Keller. Roman

Charlotte Groh: Lebensfenster

Begegnungen und Begebenheiten zwischen Aufbruch und Abschied

Wechsel der Blickrichtung

- Joseph Croitoru
Die Osteuropastudien sind im Aufschwung

Hans Werner Kolben: Das Schwere wird verschwinden

Gedichte aus Prag und Theresienstadt

Schreiende Vögel

Rezension | Hans Werner Kolben: Das Schwere wird verschwinden. Gedichte aus Prag und Theresienstadt

Peter Lachmann erhält den Preis der Polnischen Kulturstiftung

Der Übersetzer, Lyriker, Essayist und Theaterregisseur wird für die Vermittlung polnischer Literatur im Ausland ausgezeichnet
Buchcover: Simon Geissbühler: Jüdische Friedhöfe in der Bukowina (Ausschnitt)

Simon Geissbühler: Jüdische Friedhöfe in der Bukowina

Ein Bilderbuch für Touristen und gegen das Vergessen

Migration und Deportation aus dem Baltikum zwischen 1850 und 1950

Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte

Ernst Weiß: Das Unverlierbare

Sammlung von 27 Essays in einem Band • aus der Reihe »zu Unrecht vergessene Publizisten des 18.–20. Jahrhunderts.«

Jörg Hackmann, Klaus Roth (Hrsg.): Zivilgesellschaft im östlichen und südöstlichen Europa in Geschichte und Gegenwart

Aus der Reihe »Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa«, Band 5

»Für die Tschechen ein schwieriger Autor«

- Silja Schultheis
Josef Čermák über seine neue Kafka-Biographie

Neues Museum in Aussig/Ústí nad Labem

- Till Janzer
Platz für Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung Böhmens
Logo: Frankfurter Allgemeine Zeitung – F.A.Z. + (Ausschnitt)

Jedoch die alte Frau kann sterben

- Frankfurter Allgemeine Zeitung • 07.07.2011
Rezension | Simon Geissbühler: Jüdische Friedhöfe in der Bukowina

Es gab auf der Erde kein Ding, das ich haben mochte

- Marta Kijowska
Stimme aus dem anderen Europa: Die Feiern zum Hundertsten des polnischen Dichters Czesław Miłosz

Radeln bis zum Horizont

- Michael Lösch
In der Ukraine hat man beim Straßenbau nicht an Fahrräder gedacht. Die endlosen Weiten mit ihren zauberhaften Städtchen entschädigen jedoch für alle Mühen

Auf der schönen, blauen Donau

- Martin Sadek
Dunav, Dunarea und Danub – die Donau kennt viele Namen auf ihrem Weg. Als Passagier eines Frachtschiffs, das in der Hitze des Sommers Autos von Bulgarien nach Deutschland transportiert, lernt man sie auf betörend ruhige Weise lieben.
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt