Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Marbach und Oxford retten Kafka vor dem Hammer

- Corinna Anton
Deutsche Literaturarchiv und die Bodleian Library haben gemeinsam Franz Kafkas »Briefe an Ottla« gekauft • Interview mit Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach

Zwischen Illusion und Zensur

- Corinna Anton
Journalisten und Literaten im Protektorat

Der »rote Kisch« in der ČSSR

- Thomas Kirschner
Prager Erinnerungen an den rasenden Reporter

Cătălin Dorian Florescu: Jacob beschließt zu lieben

Florescu, Cătălin Dorian: jacob beschließt zu lieben, 2011, gebunden, 405 S., 20,3x12,1 cm, 536 g, € 19,95 [D] | € 20,60 [A] | 30,50 sF...

Kaczyńskis missglückter Angriff auf die Schlesier

- Konrad Schuller
Streit über Autonomiebewegung im Südwesten Polens

Markus Lüpertz stellt erstmals in Tschechien aus – in seiner Geburtsstadt

- Markéta Kachlíková
Der Maler, Grafiker und Bildhauer stammt aus Reichenberg/Liberec

Suche nach der schlesischen Identität (I)

- Jitka Mládková
Teil I: bis Ende 19. Jahrhundert
Buchcover: Wolfgang Nastainczyk: Wie die Schlesier Christen wurden, waren und sind

Wolfgang Nastainczyk: Wie die Schlesier Christen wurden, waren und sind

Ein Beitrag zur schlesischen Kulturgeschichte

Franz Grundler, Dominik Dorfner (Hrsg.): Hussen, Hymnen, Helden, Mythen

Auf den Spuren der Hussiten

Olga Tokarczuk: Taghaus, Nachthaus

Ein Haus in den Bergen nahe der tschechischen Grenze. Eine Ich-Erzählerin und ihre alte Nachbarin, die voller Geschichten steckt. Geschichten, die ...

»Wir haben nichts mehr, wir sind nichts mehr«

- Andreas Kossert
Die zweiteilige ARD-Dokumentation »Fremde Heimat. Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945« erzählt von der Ankunftsgeschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen

Die Welt ist ja nicht zum Aushalten

- Alena Wagnerová
Frankfurter Allgemeine Zeitung • 24.03.2011Vera Saudková, Tochter von Kafkas Lieblingsschwester Ottla, ist die Letzte aus der Familie, die de...

Sedina lässt die Wellen hoch schlagen

- Matthias Diekhoff
Die geplante Rekonstruktion der monumentalen Brunnenfigur bewegt die Gemüter der Stettiner

Ein Gerechter

Dustin Hoffman, der selbst rumänisch-jüdische Wurzeln hat, spielt Juden-Retter

Herta Müller: Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel

Mit der Nobelpreisrede 2009

Der Weltvermittler

- Andreas Schäfer
Martin Pollack | Ein Porträt des Schriftstellers und Übersetzers, der heute mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt wird | 2010 erhielt er den Georg Dehio-Buchpreis

Helmut Wilhelm Schaller: Die »Reichsuniversität Posen« 1941–1945

Vorgeschichte, nationalsozialistische Gründung, Widerstand und polnischer Neubeginn | Aus der Reihe »Symbolae Slavicae« Band 29

Liene Lauska: Pēteris Ērmanis und Jānis Jaunsudrabiņš

Die soziale und kulturelle Integration lettischer Schriftsteller in Lettland und im deutschen Exil

Bettina Kremberg, Artur Pełka, Judith Schildt (Hrsg.): Übersetzbarkeit zwischen den Kulturen

Sprachliche Vermittlungspfade – Mediale Parameter – Europäische Perspektiven

Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Dieter Bingen, Jürgen Neyer, Albert Löhr (Hrsg.): Minderheiten als Mehrwert

Aus der Reihe »Schriften des Collegium Pontes« Band 6

Matthias Theodor Vogt, Jan Sokol, Dieter Bingen, Jürgen Neyer, Albert Löhr (Hrsg.): Der Fremde als Bereicherung

Aus der Reihe »Schriften des Collegium Pontes« Band 5

Victoria Popovici, Wolfgang Dahmen, Johannes Kramer (Hrsg.): Gelebte Multikulturaliät

Czernowitz und die Bukowina

Karoline Gil, Christian Pletzing (Hrsg.): Granica

Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Jenseits jeder Verklärung

- Deutschlandfunk, 09.03.2011
Rezension | Martin Pollack: »Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien«

Das Gleiche ist nicht Dasselbe

- Ernest Wichner
Der Dichter Oskar Pastior, die Securitate und die anderen. Versuch, in einen Abgrund zu blicken
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt