Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Rozália Bódy-Márkus: Literaturrezeption und Literaturvermittlung in den Beiblättern von Pest-Ofener und Pressburger deutschsprachigen Zeitungen von 1810 bis 1847

Wissenschaftliche Reihe. Literatur- und Sprachgeschichte. Band 118

Mira Miladinović Zalaznik, Maria Sass und Stefan Sienerth (Hrsg.): Literarische Zentrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa. Hermannstadt/Sibiu, Laibach/Ljubljana und weitere Fallbeispiele.

Wissenschaftliche Reihe. Literatur- und Sprachgeschichte. Band 120

Die Deutschen im Osten

Auf den Spuren einer verlorenen Zeit

Streit um Gedenktag

- Severin Weiland
Historiker wenden sich gegen Vertriebenen-Charta

Grüneberg-Villa

- Frank Pergande
In Stettin unter Denkmalschutz

Orgelbauers Jugendstil

- Frank Pergande
Stettiner Straßenbahnpläne bedrohen Villa

Wolf von Lojewski: Meine Heimat, deine Heimat

Begegnungen in Ostpreußen

Wojciech Kunicki, Marek Zybura (Hrsg.): Germanistik in Polen

Zur Fachgeschichte einer literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik – 18 Porträts

»Wer sich für das Kulturerbe Schlesiens interessiert, kennt Friedrich Bernhard Werner«

- Maximilian Eiden
Rezension: Angelika Marsch: Friedrich Bernhard Werner 1690–1776. Corpus seiner europäischen Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte und der Topographien von Schlesien und Böhmen-Mähren

Angelika Marsch: Friedrich Bernhard Werner 1690–1776

Corpus seiner europäischen Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte und der Topographien von Schlesien und Böhmen-Mähren.

Rot-Rot in Brandenburg dringt auf bessere Bahnstrecken nach Osten

- dpa/bb
Es geht v. a. um Verbindungen in die polnischen Städte Stettin, Küstrin, Landsberg und Breslau

Als das Pendel der Gewalt zurückschlug

- Klaus Brill
Bislang galt in Tschechien die Gewalt gegen Sudetendeutsche als Tabuthema. Das ändert sich. Ein Beispiel ist das Massaker im Elementenwald im Juni 1945.

Kaliningrader demonstrieren gegen geplante Moschee

Am Sonntag haben über 100 Menschen in Kaliningrad gegen den Bau einer Moschee im Südpark demonstriert. Die Moschee zerstöre das historisch gewachsene Landschaftsbild des Parks am Friedländer Tor, meinen sie.

Das Oberschlesische Landesmuseum Ratingen beteiligt sich bei »POINT«

Das Portal der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit bietet täglich aktuelle Nachrichten und Veranstaltungstipps zu deutsch-polnischen Themen

Aktenkundig

- Heidi Jäger
Landsberg | Gorzów: Zwei Namen – eine Geschichte

German Ritz (Hrsg.): Geschichtsentwurf und literarisches Projekt

Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik

Ingo Eser: »Volk, Staat, Gott!«

Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918–1939

Stefan Berger (Hrsg.): Kaliningrad in Europa

Nachbarschaftliche Perspektiven nach dem Ende des Kalten Krieges

Ulrike Plath: Esten und Deutsche in den baltischen Provinzen Russlands

Fremdheitskonstruktionen, Kolonialphantasien und Lebenswelten 1750–1850

Konrad Maier (Hrsg.): Nation und Sprache in Nordosteuropa im 19. Jahrhundert

Aus der Reihe »Veröffentlichungen des Nordost-Instituts«

Victor Herdt, Dietmar Neutatz (Hrsg.): Gemeinsam getrennt

Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreichs in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga
Buchcover: Detlef Henning (Hrsg.): Revolution in Nordosteuropa (Ausschnitt)

Detlef Henning (Hrsg.): Revolution in Nordosteuropa

Band 6 der Reihe »Veröffentlichungen des Nordost-Instituts«

Ralph Tuchtenhagen: Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa

Aus der Reihe »Veröffentlichungen des Nordost-Instituts«

Mathias Niendorf: Das Großfürstentum Litauen

Studien zur Nationsbildung in der Frühen Neuzeit (1569–1795). Band 3 der Reihe »Veröffentlichungen des Nordost-Instituts« – 2., revidierte Auflage 2010

Rudolf Jarowski, Peter Oliver Loew, Christian Pletzing (Hrsg.): Der genormte Blick aufs Fremde

Reiseführer in und über Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert | aus der Reihe »Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts«
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt