Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Tote Anarchisten auf dem Präpariertisch

- Hans-Jörg Rother
Mit dem Kinodrama »Poll« erzählt der deutsche Regisseur Chris Kraus die Geschichte seiner Großtante im ersten Weltkrieg. Vor baltischer Ostseekulisse ziehen die letzten Tagen einer Kindheit den Zuschauer in einen ganz eigenen Bann.

Morbide, seltsame Welt

- Ulrike Mau
Die Welt • 28.01.2011Im Sommer 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, kehrt die 14-jährige künstlerisch hochbegabte Oda von Siering (...

Poll

Estland im Sommer 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, als der Zerfall des deutsch geprägten Baltikums unmittelbar bevor steht

Poll

Estland im Sommer 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, als der Zerfall des deutsch geprägten Baltikums unmittelbar bevor steht

Erich Beck: Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina 1996–1999

Teil 4 • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Ludwika Gajek: Das Breslauer Schauspiel im Spiegel der Tagespresse

Das Lobetheater im ersten Jahrfünft der Weimarer Republik • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Erich Beck: Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina 1991–1995

Teil 3 • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Wolfgang Geier: Südosteuropa-Wahrnehmungen

Reiseberichte, Studien und biographische Skizzen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Gustav-Adolf Krampitz: Das Bild der Deutschen in den Werken von Bolesław Prus

Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«
Buchcover:  Zbigniew Mazur (Hrsg.): Das deutsche Kulturerbe in den polnischen West- und Nordgebieten (Ausschnitt)

Zbigniew Mazur (Hrsg.): Das deutsche Kulturerbe in den polnischen West- und Nordgebieten

Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Die Frau, bei der Kafka ein anderer war

- Hubert Spiegel
Von dieser Sensation wussten nur Eingeweihte: Franz Kafkas Briefe an seine jüngste Schwester Ottilie sollen im April versteigert werden. Kommt ein privater Sammler zum Zug? Ein einzigartiges Konvolut könnte für die Allgemeinheit verloren sein.

Erich Beck: Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina 1976–1990

Teil 2: Biographische Texte • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Gerhard Kosellek: Reformen, Revolutionen, Reisen

Deutsche Polenliteratur • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Ljubow Kirjuchina: Sowjetdeutsche Lyrik (1941–1989)

Zu den Themen »Muttersprache« und »Heimat« als narrativer Identitätsakt • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Erich Beck: Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina 1976–1990

Teil 1: Mit Nachträgen zu den Jahren 1966–1997 • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Tobias Weger: Kleine Geschichte Prags

Die Stadtgeschichte eines kulturell vielfältigen Mikrokosmos

Hartmut Merkt: Poesie in der Isolation

Deutschsprachige jüdische Dichter in Enklave und Exil am Beispiel von Bukowiner Autoren seit dem 19. Jahrhundert. Zu Gedichten von Rose Ausländer, ...

Hermann Ernst Beyersdorf: Erinnerte Heimat

Ostpreussen im literarischen Werk von Arno Surminski • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Albert S. Kotowski: Polens Politik gegenüber seiner deutschen Minderheit 1919–1939

Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Konrad Erich (Hrsg.): Eichendorffs Inkognito

Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Dieter Tiemann, Johannes Hoffmann (Hrsg.): Die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert als west- und osteuropäisches Problem

Fachliche und didaktische Aspekte • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Isabel Röskau-Rydel: Kultur an der Peripherie des Habsburger Reiches

Die Geschichte des Bildungswesens und der kulturellen Einrichtungen in Lemberg von 1772 bis 1848 • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Ingeborg Krengel-Strudthoff, Bärbel Rudin (Hrsg.): In blauer Ferne

Von der Kulissenbühne zum Königsberger panoramischen Theater. Schriften zur Bühnenreform von Johann Adam Breysig (1766–1831) • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«

Christoph Freiherr Marschall von Bieberstein: Freiheit in der Unfreiheit

Die nationale Autonomie der Polen in Galizien nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867. Ein konservativer Aufbruch im mitteleuropäisc...

Hanswalter Dobbelmann, Volker Husberg, Wolfhard Weber (Hrsg.): »Das preußische England...«

Berichte über die industriellen und sozialen Zustände in Oberschlesien zwischen 1780 und 1876 • Aus der Reihe »Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund«
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt