Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News

News

Auch ich bin in Breslau geboren

- Wolfgang Thierse
Das Schicksal der Vertreibung ist ins kollektive Gedächtnis der Deutschen übergegangen. Aber es ist nicht mehr Angelegenheit der Vertriebenen allein, sondern der ganzen Republik

Berlin – Stettin

Dokumentarfilmer Volker Koepp beim Filmgespräch

»Ich war weniger wert als ein Tier«

- Der Tagesspiegel • 10.05.2010
Rezension | Ingeborg Jacobs über die Lebensgeschichte eines ostpreußischen Wolfskindes

Der gute Riese

- Harald Hartung
Durch die Finsternisse todbringender Rede: Nach mehr als siebzig Jahren erscheint »Die Buche«, eine Anthologie deutschjüdischer Lyrik aus der Bukowina

Quantität ist kein Kriterium

- Martin Sander
Rezension | »Lexikon der Vertreibungen«. Böhlau Wien

Sündenfall unterm Sterngewölbe

- Süddeutsche Zeitung, 26.04.2010
Die russisch-orthodoxe Kirche beansprucht plötzlich die mühsam gerettete Katharinenkirche in Arnau für sich

Eine Welt in der Ferne

- Carsten Hueck
Das Jiddische führt einen zähen Überlebenskampf – und erschliesst sich neue Nischen

Unbelehrbarkeit der Wünsche

- Ingeborg Harms
Zum Tod des ungarischen Autors Szilárd Rubin

Nebenrollen in den großen Dramen der neuen Heimat

- Tim B. Müller
Rezension | Kati Marton: Die Flucht der Genies. Neun ungarische Juden verändern die Welt

Der Strick um den Hals

- Thomas Urban
Rezension | Ein großartiger Erzähler: Włodzimierz Nowak schreibt über deutsch-polnische Schicksale

Mein Warschaukoller

- Marta Kijowska
Rezension | Włodzimierz Nowaks deutsch-polnische Reportagen

Die Polen sind sprunghaft

- Gerhard Gnauck
Rezension | Włodzimierz Nowaks große Reportagen über die Nachbarn an der Oder

Feuer der Erinnerung

- György Fehéri
Ungarns dunkle Drohung: Über den Wahlerfolg der rechtsextremen Jobbik-Partei

Hilflos und schutzbedürftig wie seine Figuren

- Marcel Reich-Ranicki
Was halten Sie von Joseph Roth? (II) • aus der Reihe »Fragen Sie Reich-Ranicki«

Die rechte Wende

- Peter Steinke
Nationalisten und Rassisten bestimmen die Zukunft des EU-Mitglieds Ungarn. Früher hat Wahlsieger Viktor Orban mit rechtsextremen Kräften paktiert. Jetzt hofft man, er möge sie in Schach halten.

Klima der Verdächtigungen

- Annette Rollmann
Auch nach dem Rückzug Erika Steinbachs aus dem Stiftungsrat kehrt keine Ruhe ein. Jetzt dreht sich der Streit um inhaltliche Fragen der Ausstellung.

Das Uran der Sudeten

- Klaus Brill
Im böhmischen St. Joachimsthal/Jáchymov wurde lange Zeit Uranerz abgebaut – nach dem Zweiten Weltkrieg unter unvorstellbaren Qualen

Die Geste von Katyn

- Reinhard Veser
Kommentar

Im Ertragen liegt Erlösung

- Marta Kijowska
Rezension | Die Tat des Maximilian Kolbe lässt den Autor und Filmregisseur Walter Heinrich seit Jahren nicht los. Sein Roman handelt von der Frage, warum der polnische Franziskanermönch in Auschwitz für einen anderen Häftling in den Tod ging.

Diese eigenartige, wundersame Kindlichkeit

- Marcel Reich-Ranicki
Was halten Sie von Joseph Roth? (I) • aus der Reihe »Fragen Sie Reich-Ranicki«

Königsberger Klopse – nur etwas für Erwachsene

- Stevan Paul
Die Welt • 12.01.2010Herrn Paulsens Deutschstunde | Wer hätte das gedacht: Die bekannteste deutsche Spezialität sind nicht etwa Thüringer Bra...

Drei Freunde sollt ihr sein

- Artur Becker
Musketiere auf einer christlichen Bekehrungsmission – Johannes von Thaddens Jugendroman »Greif und Kreuz« ist ein bravouröses Lehrstück politischer Verständigung.

Stalins Massaker

- Jens Mattern
1940 tötete Moskaus Geheimdienst in Katyn und anderen Orten Tausende polnische Offiziere und Funktionäre. Die Nachfahren der Opfer warten bis heute auf eine Geste der Entschuldigung.

Zweisprachig in Olmütz

Ab dem kommenden Wintersemester wird an der Palacký-Universität in Olmütz der Studiengang »Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften« zugänglich sein.

Schwätzen in Georgien

- Holger Klatte
Es gibt nur noch wenige Menschen in Georgien, die Deutsch bzw. Schwäbisch als Muttersprache gelernt haben
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt