Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News

News

Kriegsverbrechen: Tragische Erinnerungsorte in Nordböhmen

- Isabelle Daniel
Eine Ausstellung in Ústí nad Labem informiert über deutsche und tschechische Kriegsverbrechen

Kulturelle Reisen durch Europa

- Simona Mihalache
Europäische Kulturrouten folgen immer einem bestimmten Thema. Auf ihnen sollen Touristen Europa neu entdecken – und sich ganz viel Zeit dabei lassen. Die Kulturrouten wollen Natur und Kultur schützen und tiefe Einblicke in fremde Welten bieten.

Pécs mit Straße der Museen

- Krisztián Erdei
Euranet • 18.05.2010Eine Straße soll zu einem Museums-Komplex umgewandelt werden – das ist eines der Schlüsselbauprojekte in der südungarisch...

Das Warten der Leidenden

- Marcel Reich-Ranicki
Wie beurteilen Sie den Schriftsteller Horst Bienek? • aus der Reihe »Fragen Sie Reich-Ranicki«

Längst volljährig

- Gregor Schemmel
20 Jahre Deutsche Schule Budapest

Gorbatschow dementiert geplante Ostpreußen-Rückgabe

Moskau. Der ehemalige Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow hat Berichte dementiert, wonach die sowjetische Staatsführung im Zuge der Wiedervereinigung Deutschland auch die Rückgabe der russischen Exklave Kaliningrad angeboten habe.

Kulturerbe in Ústí

Die Sammlung »Německé kulturní dědictví« (»Deutsches Kulturerbe«) soll Anfang 2011 in Ústí gezeigt werden

Zeitzeuge Jiří Kosta, erster Teil: »Wie meine Familie tschechisiert wurde«

- Till Janzer
Im ersten Teil der kleinen Reihe geht es darum, wie aus der Familie Kohn die Familie Kosta wurde – es geht also um die schrittweise Tschechisierung der deutsch-jüdischen Familie.

Moskau hat Deutschland Ostpreußen-Rückgabe angeboten

Kaliningrad. Sollte das Gebiet Kaliningrad 1990 wieder an Deutschland zurückgehen? Angeblich hat Moskau die Ostsee-Exklave angeboten, doch Bonner Diplomaten winkten ab. Die Wiedervereinigung von BRD und DDR war wichtiger.

Der Mann aus Büchern

- Gerrit Bartels
Außenseiter, Provokateur, Superstar: Marcel Reich-Ranicki zum 90. Geburtstag.

An der Gabelung des Weges

- Karl-Markus Gauss
»Ein Paradies für Ethnographen« – die frühen Reportagen von Ryszard Kapuściński

Er schreibt für alle – und weiß, wie es geht

- Peter von Matt
Spektakel der Hymnen und Verrisse: Ein Lob des Kritikers Marcel Reich-Ranicki

Grausame Sieger

- Jan Puhl
In Prag ist ein Amateurfilm aufgetaucht, der Erschießungen deutscher Zivilisten auf offener Straße zeigt. Der Kameramann hielt ihn zeitlebens versteckt.

György Dalos: »Ungarn leidet an sich selbst«

In seiner Dankes- und Eröffnungsrede zur Leipziger Buchmesse erzählte Dalos in der ihm eigenen leise-verschmitzten Art vom Hineinwachsen in die deutsche Kultur.

Ungarisch für Anfänger

- Tina-Marlu Kramhöller
Von Sport über Kultur bis zu Entwicklungspolitik: Freiwillige Jahre sind längst nicht nur für Zivildienstleistende interessant. Sie bieten auch wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

Um uns herum

- Rolf Brockschmidt
Rezension | Ein lesenswertes Experiment: Zwölf Bände über »Die Deutschen und ihre Nachbarn«

Freiheit ist das Gegenteil von Willkür

- Caroline Fetscher
Laudation anlässlich der Verleihung des Hoffmannvon-Fallersleben-Preises für zeitkritische Literatur an Herta Müller

Stiftung für Vertreibung

- ddp
PEN will neues Konzept

Ausbau der Bahnstrecke nach Breslau gefordert

Abschnitt nach Cottbus ist 2011 fertig. Experten diskutieren nun weitere Pläne.

Schloss Charlottenburg: Königin Luise in Überlebensgröße

- Claus-Dieter Steyer
Ab Sonnabend können sich die Besucher der Ausstellung „Luise. Leben und Mythos der Königin“ im Westflügel des Schlosses Charlottenburg ihre eigene Meinung über die Darstellung von Königin Luise machen.

Biografie und Schrecken in blauen Vitrinen

- Wiebke Porombka
Eine eindringliche Ausstellung in München zeigt das Leben der Nobelpreisträgerin Herta Müller: ihre Kindheit, Verfolgung und natürlich die Literatur

Der Himmel über dem Banat

- Katrin Hillgruber
Eine Münchner Ausstellung zeigt bislang unveröffentlichte Dokumente aus Herta Müllers Leben

Deutsche Volkslieder in Danzig

- Justyna Bronska
Zu kommunistischen Zeiten hatte es die deutsche Minderheit in Polen schwer. Heute ist sie anerkannt und versteht sich als Mittler zwischen den Kulturen. Doch sie kämpft mit einem Problem: Der Nachwuchs fehlt.

Kein deutsches Dorf mehr in Kirgisistan

- Aleksandr Tokmakow und Markian Ostaptschuk
In Kirgisistan leben noch 12.000 Deutsche. Die junge Generation zeigt immer weniger Interesse an der deutschen Sprache und Kultur, beklagen die Alten. Fehlendes Geld und anhaltende Abwanderung verschärfen den Trend.

Mehr als Hitlerforschung

- Gerhard Gnauck
Was denken Polen, wenn sie an Deutschland denken? Ein Tagungsbericht aus Breslau
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  3. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt