Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Logo: Radio Praha International (Ausschnitt)

    Brünner Versöhnungsmarsch

    03. Juni 2019
    - Radio Prag, 03.06.2019
    In diesen Tagen findet in Brünn/Brno das Kulturfestival Meeting Brno statt. Am Samstag wurde dabei der sogenannte Versöhnungsmarsch veranstaltet. Mehrere Hundert Menschen haben sich auf die Spuren der vertriebenen deutschsprachigen Brünner begeben – jedoch in der genau entgegensetzten Richtung. Der Gedenkmarsch, der in Pohrlitz/Pohořelice startete, fand sein Ende im Stadtzentrum Brünns.
    Logo: Radio Prag International (Ausschnitt)

    Erneuter Marsch zum Gedenken an Vertreibung der Brünner Deutschen

    01. Juni 2019
    - Radio Prag, 01.06.2019
    Der Gedenkmarsch ist Bestandteil des Festivals Meeting Brno und fand zum 13. Male statt

    Kritik der taktischen Vernunft

    31. Mai 2019
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2019
    Kant in Kaliningrad

    80. Todestag Joseph Roths: Aus dem Leben eines Totenbeschauers

    27. Mai 2019
    - Der Standard, 27.054.2019
    Heute vor 80 Jahren starb der österreichische Schriftsteller. Stichworte zu einem Nostalgiker und Prosa-Genie

    Zwischen Königsberg und Kaliningrad

    18. Mai 2019
    - Deutschlandfunk Kultur, 18.05.2019
    Lange Nacht: Eine Reise durch die Zeiten nach Ostpreußen

    In einem Zug

    17. Mai 2019
    - Süddeutsche Zeitung, 17.05.2019
    Was diesen Kontinent eint, sind seine Gleise und Bahnhöfe.

    Die Journalistin und Kafka-Übersetzerin Milena Jesenská

    17. Mai 2019
    - Deutschlandfunk, 17.05.2019
    Milena Jesenská war die erste Übersetzerin der Werke Franz Kafkas in eine Fremdsprache. In der sozialistischen Tschechoslowakei wurde ihr Name nach dem Krieg lange verschwiegen, weil sie aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen worden war. Heute vor 75 Jahren starb sie im Konzentrationslager Ravensbrück.

    Nachbarschaftshilfe aus Polen

    16. Mai 2019
    - Deutschlandfunk, 16.05.2019
    Die Autobahn ist mehr als 80 Jahre alt, die Bahnstrecke seit 1945 eingleisig. Gartz in der Uckermark ist abgelegen, aber nicht abgehängt. Ein wichtiger Grund: Menschen, die aus Polen übersiedeln. Sie engagieren sich in der Lokalpolitik, und ihre Kinder bringen neues Leben in den Nordosten Brandenburgs.
    Buchcover: Peggy Mädler: Wohin wir gehen (Ausschnitt)

    Peggy Mädler: Wohin wir gehen

    15. Mai 2019
    Roman über zwei Freundinnen aus Böhmen: Vertreibung, Neuanfang in der DDR, Flucht in den Westen: Es geht immer auch ums Weggehen, Ankommen oder Bleiben.

    »Wir waren auch nicht willkommen«

    13. Mai 2019
    - Deutschlandfunk Kultur, 13.05.2019
    Jahrzehntelang war ihre Flucht 1944 aus Ostpreußen für die 79-jährige Elfriede Schneider kein Thema. Erst als 2015/16 die vielen Flüchtlinge nach Deutschland kamen, wurde die Erinnerung wieder geweckt. »Jetzt kommt das alles wieder hoch.«

    Ein Unikum im Trend der Zeit

    10. Mai 2019
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2019
    Marienburg-Monographie: Wofür wurde dieser Bau geschaffen, und was geschah in ihm? Christofer Herrmann geht der Geschichte der Marienburg nach, einst Sitz des Deutschen Ordens, heute Weltkulturerbe. Sein Buch ist ein Ereignis.

    Der Fontane-Literaturpreis 2019 geht an Peggy Mädler

    08. Mai 2019
    - Buchmarkt – Das Ideenmagazin für den Buchhandel, 08.05.2019
    Mit 40.000 Euro dotiert: In ihrem aktuellen Roman »Wohin wir gehen« über zwei Freundinnen aus Böhmen stellt die Autorin entscheidende Fragen; nach dem, was bleibt, wenn eine Heimat, die Eltern oder auch politische Hoffnungen verschwinden.

    Mariana Hausleitner: »Viel Mischmasch mitgenommen«

    07. Mai 2019
    Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940 – Voraussetzungen, Verlauf, Folgen

    »Viel Mischmasch mitgenommen«

    03. Mai 2019
    - Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 03.05.2018
    Mariana Hausleitners neue Studie zur Umsiedlung aus der Bukowina 1940
    Logo: Budapester Zeitung (Ausschnitt)

    Auf den Spuren des Bauhauses

    27. April 2019
    - Budapester Zeitung, 27.04.2019
    Vor 100 Jahren gründete der deutsche Architekt Walter Gropius das Staatliche Bauhaus. Die weltberühmte Schule brachte einen zeitlosen Architekturstil hervor, der auch in Ungarn weitreichende Spuren hinterlassen hat.

    Christofer Herrmann: Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg

    26. April 2019
    Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400

    Spurensuche in der alten Heimat

    25. April 2019
    - Augsburger Allgemeine, 27.04.2019
    Die Familien Siegert und Poidinger aus Aichach haben einiges zu erzählen
    Logo: Wiener Zeitung (Ausschnitt)

    Korso und Marschbefehl in Slobodan Snajders »Die Reparatur der Welt«

    21. April 2019
    - Wiener Zeitung, 21.04.2019
    Der kroatische Schriftsteller begibt sich auf die Spuren seines Vaters und seiner donauschwäbischen Vorfahren.
    Logo: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – BKM (Ausschnitt)

    Kulturstaatsministerin reist nach Siebenbürgen und Bukarest

    12. April 2019
    - bundesregierung.de, 12.04.2019
    Monika Grütters: »Deutsche Minderheit wichtig für die Stabilität der Demokratie«

    Der Kanal endet – das Schiff fährt dennoch weiter

    12. April 2019
    - Die Welt, 12.04.2019
    Entspannt lässt man die Landschaft Masurens bei einer Dampferfahrt an sich vorüber ziehen – bis der Kanal plötzlich einfach aufhört. Ende des Ausflugs? Nein. Zu bestaunen gibt es aber noch mehr in Polens Region.

    Karl-Dedecius-Preis 2019 für polnische und deutsche Übersetzer an Monika Muskała und Thomas Weiler

    12. April 2019
    Der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preis würdigt ihre herausragenden Leistungen sowie ihre Vermittlungsarbeit zwischen den Nachbarländern wird am 17. Mai 2019 in Darmstadt verliehen

    1.500 Kriegstote bei Stettin beigesetzt

    11. April 2019
    - www.ndr.de – Mecklenburg-Vorpommern, 11.04.2019
    Die deutschen Soldaten und Zivilisten stammen von der Halbinsel Hel, aus dem früheren Hinterpommern und dem Wartheland
    Logo: Der Tagesspiegel (Auschnitt)

    Slobodan Šnajder neuer Roman

    11. April 2019
    - Der Tagesspiegel, 11.04.2019
    Der kroatische Theatergigant Slobodan Šnajder erzählt in »Die Reparatur der Welt« eine Geschichte der Donauschwaben.
    Logo: Der Tagesspiegel (Ausschnitt)

    Im Bauch einer Kopfgeburt

    09. April 2019
    - Der Tagesspiegel, 09.04.2019
    Triest als europäischer Palimpsest: Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Claudio Magris

    Siedler wurden in Pommern privilegiert

    05. April 2019
    - Ostsee-Zeitung, 05.04.2019
    Um Hugenotten nach Pommern zu locken, gewährte Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. um 18. Jahrhundert Franzosen umfangreiche Privilegien. Das wurde von vielen ansässigen Stettinern nicht gern gesehen.
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt