Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    »Ohne Wiederaufbau fällt alles in sich zusammen«

    01. April 2020
    - Der Tagesspiegel
    Zagreb traf in der Coronakrise ein schweres Erdbeben. Man hofft auf europäische Hilfe. Ein Gespräch mit Schriftsteller Slobodan Šnajder.

    Sabine Bock, Thomas Helms: Herrenhäuser in Estland | Mõisad Eestis

    30. März 2020
    Eine kurze Übersicht zur Entwicklung ihrer Formen und zu ihrer Geschichte | Lühike ülevaade ajaloost ja ehitusvormide arengust
    Logo: F.A.Z. (Ausschnitt)

    Den Mönchen bleibt nur der Rückzug in ihre Zellen

    19. März 2020
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.03.2020
    Zu den berühmtesten Wallfahrtsorten Georgiens gehört die Gergeti-Dreifaltigkeits-Kirche an den Hängen des mythischen Berges Kasbek. Neuerdings führt eine Straße hinauf

    Nach der Übertragung der Ostgebiete an Polen

    14. März 2020
    - Deutschlandfunk
    Lange vor Kriegsende einigten sich die USA, Großbritannien und Russland auf die Oder-Neiße-Grenze als neue deutsche Ostgrenze. Sie markiert noch heute das Ende des deutschen Staatsgebiets zu Polen. Damals bedeutete sie für viele Polen und Deutsche vor allem eines: Vertreibung.

    »Ich möchte leben«

    26. Februar 2020
    - haGalil.com – Jüdisches Leben online, 26.02.2020
    Das ist der Titel eines der berührenden, ergreifenden siebenundfünzig Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger, dem jungen Mädchen aus Czernowitz, das 1941 mit ihrer Familie in ein Todeslager nach Transnistrien deportiert wurde und 1942 dort unter unmenschlichen Verhältnissen mit 18 Jahren an Entkräftung und Typhus starb. Am 7. Juli 1941 schrieb sie dieses Gedicht unter großen Ängsten, bereits Todesängsten …

    Wirtschaftsraum Ostbayern-Westböhmen braucht Adern

    26. Februar 2020
    - Wochenblatt – Die Zeitung für alle, 26.02.2020
    Die Oberpfalz und die Region Pilsen bilden eine Industrieregion von europäischem Format mit einer gemeinsamen Wirtschaftsleistung von mehr als 51 Milliarden Euro jährlich. Die hohe Verflechtung zwischen beiden Nachbarregionen veranschaulicht eine neue Industriestandortkarte der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim.

    Stoewer kehrt nach Stettin zurück

    26. Februar 2020
    - F.A.Z., 26.02.2020
    75 Jahre nach Kriegsende werden Fahrzeuge des deutschen Herstellers jetzt im Stettiner Museum für Technik und Kommunikation gezeigt. Die Exponate kamen aus dem Odenwald. Ein Zeichen deutsch-polnischer Freundschaft.
    Kant in Königsberg. Motiv aus Olga Dmitrievas auf Russisch erschienener …

    »Die Welt hört nicht an der Oder auf«

    14. Februar 2020
    - Märkische Oderzeitung
    Brandenburg: Neuer Beauftragter für die deutsch-polnischen Beziehungen

    Die Enkel fordern von den Tschechen nichts

    12. Februar 2020
    - F.A.Z., 12.02.2020
    Schlimmer als historischer Streit ist für sie die Ignoranz: Die Enkelkinder der nach dem Zweiten Weltkrieg vertriebenen Deutschen wollen das Interesse auf Ostmitteleuropa lenken. Revanchismus ist ihre Sache nicht.

    Eine vergessene Katastrophe

    11. Februar 2020
    - F.A.Z., 11.02.2020
    Vor 75 Jahren wurde die »Steuben« in der Ostsee versenkt – zehn Tage nach der »Wilhelm Gustloff«. Die meisten Passagiere hatten keine Chance auf Rettung.

    Tod in der Ostsee: Untergang der »Steuben«

    09. Februar 2020
    - MDR Zeitreise, 09.02.2020
    Schiffskatastrophe im Zweiten Weltkrieg

    Rijeka: Zu Besuch beim kroatischen Aschenputtel

    27. Januar 2020
    - Deutschlandfunk, 26.01.2020
    Zusammen mit dem irischen Galway ist das kroatische Rijeka Europäische Kulturhauptstadt 2020. Für einige überraschend, denn die Hafenstadt hat kein römisches oder mittelalterliches Erbe, dafür eine bewegte Vergangenheit ab dem Ersten Weltkrieg. Statt in ein Spektakel will man langfristig investieren.

    Tschechische Perspektiven

    22. Januar 2020
    Rezension: Wolfgang Schwarz (Hrsg.) »Mein Weg zu unseren Deutschen – Zehn tschechische Perspektiven«

    Vechelder berichtet über Vertreibung aus Schlesien

    22. Januar 2020
    - Peiner Nachrichten
    Der Historiker Christopher Spatz sucht Zeitzeugen wie Leonhard-Harry Rother, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen haben.

    Raus aus der postindustriellen Melancholie

    15. Januar 2020
    - Von Gabriele Derouiche
    Die Hafenstadt an der kroatischen Adria zeigt bereits jetzt an vielen Orten ihren schrägen Charme. Dieser offenbart sich zum Beispiel in einem ungewöhnlichen Museum.

    Dicke Luft und schwarzes Gold

    08. Januar 2020
    - Reportagen von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
    Kohlerevier Schlesien

    Klaus Johannis bekommt Karlspreis 2020

    16. Dezember 2019
    Von SZ.de/dpa/jsa/stein […] Johannis gehört der Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen an. Der bürgerliche Politiker war von 2000 bis 2014 Bürgermei...

    Leben nach dem Ende der Industrie-Ära

    04. Dezember 2019
    - Von Gregor Mayer, dpa
    Die Hafenstadt Rijeka an der kroatischen Adria will sich neu erfinden. Das europäische Hauptstadtjahr macht dafür beträchtliche Gelder zugänglich. So sollen sie investiert werden.

    Auf familiären Spuren in Masuren

    25. November 2019
    - von Thomas Husmann
    Mit 17 Jahren kam der Autor 1971 mit seinen Eltern nach Deutschland. In Polen ließ man die deutschen Facharbeiter nicht ziehen.
    Der Standard – Zeitungsrolle

    Slobodan Šnajders: Nichts kommt mehr ins Gefüge

    23. November 2019
    - Der Standard, 23.11.2019
    Sein fulminanter Familien- und Zeitroman »Die Reparatur der Welt« wirft am Beispiel des Donauschwaben Georg Kempf einen Blick auf die Verwerfungen der Geschichte
    Logo der Wetterauer Zeitung

    Marie Middendorf nimmt an Wettbewerb teil

    21. November 2019
    - von der Redaktion
    Erstmals hat eine Schülerin aus Bad Nauheim am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen – mit dem Thema Vertreibung von Deutschen aus Ostpreußen und dem heutigen Tschechien während und nach dem Zweiten Weltkrieg

    Biografie eines Überlebenden

    18. November 2019
    - von Anton Hötzelsperger
    Buch-Tipp | Christoph Wilker: Und wieder war ich gerettet

    Reise nach Ostpreußen: Auf den Spuren meines Opas

    01. November 2019
    - Neon, 27.10.2019
    Mein Opa wurde in einem Dorf in Ostpreußen geboren. Heute gehört die Region zu Russland, zwischen Polen und Litauen an der Ostseeküste. Meine Großeltern wollten immer mal hinfahren. Meine Eltern wollten immer mal hinfahren. Nie hat es geklappt. Dann habe ich entschieden: Ich muss meiner Geschichte hinterherreisen.

    Wo soll ich jetzt hin mit diesem Dort?

    21. Oktober 2019
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung + , 21.10.2019
    Er wusste, dass er auch hier nicht dazugehören durfte: Paul Celans erste und einzige Israel-Reise im Herbst 1969 begann voller Hoffnung und endete in einem Fiasko. Ein Gastbeitrag.

    Ö-Bild: »Adalbert Lanna. Der verlorene Ruhm«

    21. Oktober 2019
    - ORF Oberösterreich
    Lanna: der Name stand einst für Großindustrie und Mäzenatentum, für prächtige Villen im Salzkammergut und in Prag, für bahnbrechende technische Bauwerke und Infrastruktur. Ihr Schicksal zeichnet der ORF in einer Dokumentation nach, die die Schauplätze in Österreich und Böhmen verbindet und erstmals die Ergebnisse jüngerer Forschung präsentiert.
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt