Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

Logo NZZ (Ausschnitt)

Zum Tag des Sieges lässt Russland Raketen auf Odessa fliegen

11. Mai 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 11.05.2022
Die ukrainische Hafenstadt hat den schwersten Beschuss seit Beginn des Krieges erlebt. Kapazitäten für eine Offensive auf Odessa hat die russische Armee zurzeit aber nicht.
Logo Potsdamer Neueste Nachrichten (Ausschnitt)

Das »Schäfchen« kehrt heim

09. Mai 2022
- Potsdamer Neueste Nachrichten, 09.05.2022
Das Gemälde gehörte der Brünner Kunstsammlerin Irene Beran, bis die Nazis die Familie 1941 enteigneten. Über Umwege kam es zur Schlösserstiftung – die gab es nun zurück.

In Lemberg/Lwiw

01. Mai 2022
- Frankfurter Rundschau, 01.05.2022
Der ukrainische Schriftsteller Jurko Prochasko und der russische Autor Viktor Jerofejew bei den Römerberggesprächen

Donauschwäbisches Zentralmuseum präsentiert Räume nach Umbau

26. April 2022
- Die Zeit, 26.04.2022
Das Museum öffnet an diesem Samstag, dem 30. April, für alle Interessierten seine Pforten – der Eintritt am ersten Wochenende ist frei.
Frauke Kraft | Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2019

In memoriam Frauke Kraft

25. April 2022
Wir trauern um eine geschätzte Kollegin, die langjährige Verwaltungsleiterin und frühere Betriebsobfrau Frauke Kraft. Sie ist am 26. März 2022 im...

In Mariupol findet ein militärisches Endspiel statt, das zum Menetekel der Zukunft Europas werden könnte

25. April 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 25.04.2022
Bis vor kurzem war die am Asowschen Meer gelegene ukrainische Hafenstadt Mariupol nur wenigen ein Begriff. Heute findet dort im Würgegriff russischer Belagerung ein militärisches Endspiel statt, das zum Menetekel der Zukunft Europas werden könnte.

Das litauische Kaunas vibrierte vor hundert Jahren vor Modernität, um bald darauf in Vergessenheit zu geraten. Heute ist eine Reise dahin eine Reise in die Erinnerung

23. April 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2022
Im Kulturhauptstadtjahr 2022 erinnert man sich in Kaunas an Licht und Schatten einer Grenzregion, die stets um Selbstbewusstsein rang und in der Zwischenkriegszeit von 1918 bis 1939 einen Aufbruch erlebte. Der Ukraine-Krieg verleiht vielem zusätzliche Brisanz.

Russlanddeutsches Leben zwischen Gartenzwerg und »Aussiedlerbote«

22. April 2022
- RND – RedaktionsNetzwerk Deutschland, 22.04.2022
Kaum ein Ort in Deutschland ist so russisch wie der Stadtteil Haidach in Pforzheim. Viele Menschen hier kommen aus der ehemaligen Sowjetunion. Seit Putin seine Truppen losgeschickt hat, müssen sie einen Weg finden, mit dem Krieg in der Ukraine umzugehen. Ein Ortsbesuch.

Krieg und politische Umwälzungen

18. April 2022
- Radio Prag International, 18.04.2022
Schlesisches Landesmuseum in der Geschichte der Zeit (II)

Ukraine-Bloggerin ist Newcomerin des Jahres

12. April 2022
- MiGAZIN, 12.04.2022
Als »Stadtschreiberin Odessa 2021« bloggte Ira Peter über die »Perle am Schwarzen Meer«. Seit dem Russland-Ukraine-Krieg hat sie ihre Website reaktiviert. Nun wurde ihre Aufklärungsarbeit ausgezeichnet.

Überlebt, das auch, ja

10. April 2022
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2022
Er ist der Fixstern der deutschsprachigen Literatur des Banats: Zum siebzigsten Geburtstag des Schriftstellers Richard Wagner

Zeichen der Freundschaft

07. April 2022
- Jüdische Allgemeine Zeitung, 07.04.2022
Die jüdische Gemeinschaft Düsseldorf ist dem ukrainischen Czernowitz eng verbunden

»Die Deutschen wissen zu wenig über die Gewaltgeschichte in Osteuropa«

06. April 2022
- Berliner Zeitung, 06.04.2022
Ein zentrales Kapitel des Buches »Zerborstene Zeit« von Michael Wildt handelt von Lemberg im Jahr 1941. Es ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Krieges.
Screenshot: Der Spiegel, 05.04.2022:  Auszeichnung für Odessa-Stadtschreiberin (Ausschnitt)

Auszeichnung für Odessa-Stadtschreiberin

05. April 2022
- Der Spiegel, 05.04.2022
In ihrer Zeit in Odessa habe sie »nicht gedacht, was da noch auf uns zukommt«: Die Deutsche Ira Peter wurde beim Wettbewerb Goldene Blogger zur »Newcomerin des Jahres« gekürt. Den Hauptpreis gewann der »Netzlehrer«.

Der Abt, der das Innenleben der Erbsen kannte

04. April 2022
- Die Tagespost, 04.04.2022
Harmonie von Glaube und Wissenschaft: Vor 200 Jahren wurde Gregor Johann Mendel geboren. Er gilt als der Urvater der Vererbungslehre und schuf die Grundlage für Genetik.

Leben im Ukraine-Krieg: Sirenen heulen in Lemberg jeden Tag

02. April 2022
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung – WAZ, 02.04.2022
Lemberg ist eine ukrainische Stadt an der polnischen Grenze. Auch hier leben Menschen mit dem Krieg. Reporter Jan Jessen ist vor Ort.

Die Perle Odessa als Festung

31. März 2022
- Wiener Zeitung, 31.03.2022
Seit Kriegsausbruch findet sich die ukrainische Hafenstadt und einstige Kulturmetropole im Belagerungszustand wieder - der bisweilen seltsame Blüten treibt.

Schätze aus Schlesien

28. März 2022
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.2022
Mit dem Reiz adeliger Provenienz: Bei Neumeister in München kommen Objekte aus dem Besitz des Hauses Württemberg zum Aufruf, die 1945 aus Oberschlesien gerettet wurden.

Odessa – bedrohtes Kulturerbe der Ukraine

28. März 2022
- www.wissen.de, 28.03.2022
Liberal, multikulturell, weltoffen und tolerant: Das sind die Attribute, mit denen man die am Schwarzen Meer gelegene ukrainische Stadt Odessa jahrzehntelang bedachte. Wie viel sich die kulturträchtige Metropole davon im aktuellen Krieg und danach noch bewahren kann, bleibt abzuwarten. Aber wie kam es überhaupt zur Entwicklung Odessas zu einer der beliebtesten Städte der Ukraine?

Zweisprachige Dokumentation historischer Friedhöfe in der Umgebung von Bezdružice

26. März 2022
- Radio Prag International, 26.03.2022
Sven Müller aus Berlin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Familie mütterlicherseits, die aus dem westböhmischen Städtchen Bezdružice / Weseritz stammte. Das Buch »Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung« ist ein Ergebnis seiner umfangreichen Recherchen.

Frühling in Lwiw

25. März 2022
- Süddeutsche Zeitung, 25.03.2022
Sonne, Krokusse, Pracht - und Krieg: Ein Friedhof mit frischen Gräbern, in der Stadt die Menschen, die um ihre Kultur kämpfen. Besuch in Lemberg, im Westen der Ukraine.

Die Eindämmung von Diktaturen war ihr Lebensthema

23. März 2022
- Die Welt, 23.03.2022
Sie war die erste Frau im amerikanischen Außenministerium, verhandelte mit Kim Jong-il und fordert vehement den militärischen Sturz von Serbiens Präsident Milošević – was ihr viel Kritik einbrachte. Nun ist Albright infolge einer Krebserkrankung mit 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Putin suchte in der Ukraine den schnellen Sieg – ähnlich wie die Sowjets in der Tschechoslowakei 1968. Doch das Prager Modell ist gescheitert

23. März 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 23.03.2022
Mit einem raschen Schlag gedachte der russische Präsident die Ukraine einzunehmen. Dem Warschauer Pakt gelang das im Prager Frühling. Der Erfolg führte allerdings in eine lange politische Agonie.

Hinter Lemberg beginnt eine andere Welt

23. März 2022
- Die Zeit, 23.03.2022
In den 1920er-Jahren reist der Autor Joseph Roth durch Osteuropa und besucht seine alte Heimat aus Studententagen

Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung an Karl-Markus Gauß verliehen

17. März 2022
- MDR Kultur, 17.03.2022
Er erhielt den Preis für sein Buch »Die unaufhörliche Wanderung: Reportagen«. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde ihm vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in der Leipziger Nikolaikirche übergeben.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt