Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

Ausgerechnet der Missbrauch seines Namens machte Leopold von Sacher-Masoch unsterblich

17. September 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 17.09.2022
In seinen Novellen hat der galizische Schriftsteller jene sexuelle Obsession beschrieben, die schon zu seinen Lebzeiten nach ihm benannt worden ist.
Screenshot: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 10.09.2022: Deutsche Journalisten erkunden künftige Kulturhauptstadt. Von Astrid Weisz (Ausschnitt)

Deutsche Journalisten erkunden künftige Kulturhauptstadt

10. September 2022
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 10.09.2022
Informationsreise deutschsprachiger Medienmacher auf Einladung des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Logo: Jüdische Allgemeine (Ausschnitt)

Blick ins Štetl

07. September 2022
- Jüdische Allgemeine Zeitung, 07.09.2022
In der mährischen Hauptstadt Brünn soll demnächst ein Museum die jüdische Geschichte des Landes dokumentieren

»Ich bleibe Flüchtling«

28. August 2022
- Weser-Kurier, 28.08.2022
Seit fast 60 Jahren lebt Ulrich Borchert in Norddeutschland, aber angekommen ist er bis heute nicht. Mit einer Autobiografie will er verhindern, dass er oder Ostpreußen in Vergessenheit geraten.

»Österreich ist ein psychiatrisches Problem«, schrieb Walther Rode 1919. Er ahnte nicht, wie prophetisch das war

20. August 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 20.08.2022
Er war ein gefürchteter Anwalt, scharfzüngiger Pamphletist und ein Moralist im Stil der alten Franzosen. Wortgewaltig kämpfte Walther Rode gegen die Gespenster der Habsburgermonarchie.

Wer ist schuld an der Vergiftung der Oder? Diese Frage sorgt an der polnisch-deutschen Grenze für Konflikte

15. August 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 15.08.2022
Die Oder ist ein Synonym für die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Nun treiben dort tonnenweise tote Fische – eine Umweltkatastrophe, die ein schlechtes Licht auf die polnisch-deutsche Zusammenarbeit wirft.

»Versöhnung ist eine Haltung«

15. August 2022
- Guardini akut Nr. 52, 15.08.2022
Im Gespräch mit Gundula Bavendamm, der Direktorin des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung, über eine geschlossene Lücke in der deutschen Erinnerungskultur.
Logo: Berliner Zeitung (Ausschnitt)

Aufregung wegen Fischsterben an der Oder: Justiz ermittelt

11. August 2022
- Berliner Zeitung, 10.08.2022
Angler sprechen von einer Tragödie. In der Oder sind tausende tote Fische entdeckt worden. Das Flusswasser soll nun für Menschen und Hunde erst einmal tabu sein
Ausschnitt des Artikels der PNN

Mit Uniform und Sturmgewehr

09. August 2022
- Potsdamer Neueste Nachrichten, 09.08.2022
Fotograf Frank Gaudlitz bereiste Russland auf den Spuren Alexander von Humboldts. Im Nachhinein sieht er auf den Bildern eine Gesellschaft, die tief von staatlicher Propaganda geprägt ist
Ausschnitt des Artikels der MAZ

Mit Tiefenschärfe in die russische Gegenwart

08. August 2022
- Märkische Allgemeine Zeitung, 08.08.2022
Ausstellungseröffnung: Der Fotograf Frank Gaudlitz reiste auf Humboldts Spuren in die tiefste Provinz Russlands. Ein Jahr später hat sich alles verändert. In seinen Bildern sucht er nach Erklärungen für die Katastrophe.

»Dann sind wir hier halt die Bandera-Juden« – die ukrainische Stadt Drohobitsch möchte ihre alte Vielvölkertradition neu beleben, doch der Krieg erschwert vieles

21. Juli 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 21.07.2022
Das Drama der Ukraine macht ein Land bekannt, dessen Orte man im Westen nur vom Hörensagen kannte. In Drohobitsch etwa wurde der legendäre polnische Dichter Bruno Schulz geboren und ermordet. Aber wer weiss schon, wo es liegt? Ein Besuch in Zeiten der Krieges.

Neue Webseite für Oberschlesisches Landesmuseum in Hösel

21. Juli 2022
- RP online, 21.07.2022
Auch die Stiftung Haus Oberschlesien und das Kulturreferat präsentieren sich neu. Alle drei Einrichtungen sind jetzt unter einem digitalen Dach vereint.
Screenshot der Website der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien

Samuel von Brukenthal (1721–1803) – ein früher Europäer

16. Juli 2022
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 16.07.2022
Musik und Gedanken zur Ausstellung
Logo: Kleine Zeitung (Ausschnitt)

Leobener schrieb Buch über »magisches Dreieck« unter den Habsburgern

13. Juli 2022
- Kleine Zeitung, 13.07.2022
Egbert Peinhopf, pensionierter Lehrer aus Leoben, hat ein Buch über die Historie Istriens geschrieben, als das »magische Dreieck« zwischen Triest, Pula und Rijeka Teil des Habsburgerreichs war.

Moldawiens deutscher Hafenmeister

12. Juli 2022
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2022
Wie es Mathias von Tucher ins Donaudelta verschlug und warum er gerne länger im Grenzgebiet von Moldau, der Ukraine und Rumänien bleiben will

Vier Tage offene Türen

12. Juli 2022
- Münchner Wochenanzeiger, 12.07.2022
Sudetendeutsches Museum in der Au präsentiert sich

Wo Böhmen liegt

12. Juli 2022
- Süddeutsche Zeitung, 12.07.2022
Das Sudetendeutsche Museum holt mit einem mehrtägigen Fest die festliche Eröffnung nach
Logo: F.A.Z.

Wer die Stones hört, braucht keine Polka

11. Juli 2022
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.07.2022
Vor fünfzig Jahren fand in Temeswar die »Aktionsgruppe Banat« zusammen, um die deutschsprachige Literatur in Rumänien zu modernisieren. Ihre provozierenden Texte und Auftritte riefen die Securitate auf den Plan.
Logo: Deutsche Welle

Hermannstadt in Rumänien: Kultur als Motor für eine ganze Region

10. Juli 2022
- Deutsche Welle, 10.07.2022
Einmal im Jahr wird eine kleine Stadt in Siebenbürgen von Kulturbegeisterten überflutet. Das Internationale Theaterfestival (FITS) zieht Tausende Besucher an und sorgt für Arbeitsplätze.
Logo Nordkurier (Ausschnitt)

Staatssekretär lobt deutsch-polnisches Dorfleben nahe der Großstadt

09. Juli 2022
- Nordkurier, 09.07.2022
Mit einer Beschreibung von Krackow warb Heiko Miraß in Schwerin erfolgreich für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Und auch die 750-Jahr-Feier der Gemeinde war ein Erfolg

Rijeka, mutige Kulturhauptstadt trotz Pandemie

08. Juli 2022
- Der Standard, 08.07.2022
Rijeka kennen viele nur von der Durchreise. Doch es lohnt sich, wegen der lebendigen Kunstszene in der Kulturhauptstadt 2020 zu bleiben

Schriftbilder eines Untergangs

01. Juli 2022
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 01.07.2022
Der Banater Dichter Hans Wolfram Hockl vor 110 Jahren geboren

Westeuropa war zu lange fast ausschließlich mit sich selbst beschäftigt. Fragen nach der Zukunft des Ostens wurden dabei ignoriert. Der Ukraine-Krieg markiert ein böses Erwachen

30. Juni 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 30.06.2022
Nachdem die ökonomische Integration im postsozialistischen Osteuropa Tritt gefasst hatte, erlahmte in Westen das kulturelle Interesse an den neuen Ländern. Lieber beschäftigte man sich mit sich selber oder blickte nach Süden. Ein Versäumnis, das sich nun rächt.

Landschaft der Unfreiheit

28. Juni 2022
- Süddeutsche Zeitung, 28.06.2022
Stimme der Weltliteratur: Nach einem Leben als Dissident und Exilant ist Litauens größter Dichter Tomas Venclova zurück in Vilnius. Seine Gedichte der letzten 20 Jahre verdichten eine Epoche aufs Detail.

»Deutsche Familien sind so nett«

28. Juni 2022
- Radio Prag International, 28.06.2022
Tag der offenen Tür an der Deutschen Botschaft in Prag
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt