Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

»Wach auf, der Krieg ist da«

17. März 2022
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.2022
In Lemberg, tief im Westen der Ukraine, fallen noch keine Bomben. Doch die Gewalt dieses Krieges hat die Menschen längst erfasst. Für sie gibt es kein Zurück mehr – selbst wenn es bis zum Äußersten geht.

Russland: Lutherischer Erzbischof nach Deutschland geflohen

17. März 2022
- idea – evangelisches Nachrichtenportal, 17.03.2022
Dietrich Brauer hatte in einem kritischen Brief den Krieg Russlands gegen die Ukraine als »Schande« verurteilt

An den Rändern von Europa

15. März 2022
- Der Tagesspiegel, 16.03.2022
Von Salzburg in die Welt: Ein Treffen mit dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß, der den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhält
Logo BKM (Ausschnitt)

Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität erhält EU-Förderung

15. März 2022
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA), 14.03.2022
Kulturstaatsministerin Roth: »Erinnern um Kultur der Demokratie zu stärken«

Sägemeister am Werk

14. März 2022
- Wiener Zeitung, 10.03.2022
Die westukrainische Stadt Lemberg ruft gerade um Hilfe. Der Bürgermeister sucht händeringend nach Großraumzelten. Die Züge haben zu wenige Waggons, um Flüchtlinge abzuholen und nach Polen weiterzubringen. Ein Blick zurück auf einen Besuch im Jahr 2005.

Reportage aus Lemberg: Eine Stadt als Auffanglager für Zehntausende Flüchtende

10. März 2022
- Kurier, 10.03.2022
Das Bild der blühenden Touristenmetropole im Westen der Ukraine hat sich verändert: Täglich stranden hier Tausende Flüchtlinge – und aus dem Westen kommen Europäer, ihnen zu helfen.

Einst tragische Feinde, stehen die Polen den Ukrainern in der Stunde der Not bei wie kein anderes Volk

08. März 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2022
Die Empathie und das Engagement für ukrainische Flüchtlinge in Polen sind überwältigend. Sie werden als »Brüder und Schwestern« behandelt. Es geht vereint gegen Russland – vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Geschichte, in der es böse Momente gab.

Krieg in der Ukraine

07. März 2022
- Siebenbürgische Zeitung, 07.03.2022
Interview mit dem Aussiedlerbeauftragten Bernd Fabritius

Der steinige Weg zur ukrainischen Nation

05. März 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 05.03.2022
Die Ukraine und Russland konstruieren ihre Nationalkulturen im Dialog und im Konflikt

Flucht aus der Ukraine: 108 jüdische Kinder aus Odessa in Berlin angekommen

04. März 2022
- Berliner Zeitung, 04.03.2022
Nach langer Flucht in Berlin: 108 Kinder aus einem Waisenheim in Odessa. Die jüdische Chabad-Gemeinde hat ihre Rettung organisiert und bittet jetzt um Spenden.

Die kulturelle Vielfalt ist die wichtigste Grundlage für die Widerstandsfähigkeit der Ukraine. Gerade auch jetzt, in ihrer schlimmsten Zerreissprobe

02. März 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 02.03.2022
Der Westen hat lange gebraucht, um die Unabhängigkeit der Ukraine anzuerkennen. Unterschiedliche Kulturen sind hier aber längst zu einem eigenen Nationalbewusstsein zusammengewachsen.

»Putin will uns vernichten«

02. März 2022
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.03.2022
Der Schriftsteller Juri Andruchowytsch hat seit Jahren vor einem russischen Angriff auf die Ukraine gewarnt. Putin hasst uns, ohne uns zu kennen, sagt Andruchowytsch. Wenn Putins Armee näherrückt, will er sich den Partisanen anschließen.

Bedeutender Schriftsteller und Publizist Hans Bergel gestorben

02. März 2022
- Siebenbürgische Zeitung, 27.02.2022
Der bedeutende siebenbürgische Schriftsteller und Publizist Hans Bergel ist am 26. Februar im Alter von 96 Jahren nach längerer schwerer Krankheit im Krankenhaus in Starnberg gestorben. Ana Blandiana bewertete ihn als »den repräsentativsten Schriftsteller Siebenbürgens insgesamt – Siebenbürgens als Landschaft der Begegnung und des Zusammenlebens mehrerer Völkerschaften, Religionen, Traditionen, Mentalitäten, in fruchtbarer Gemeinschaftlichkeit Lebenskraft und -sinn erzeugend«.

Russlanddeutsche solidarisieren sich mit der Ukraine

02. März 2022
- MiGAZIN, 02.03.2022
Seit 2014 kam es in post-sowjetischen Familien zu Zerwürfnissen. Nun organisieren »Brückenbauer« Kundgebungen, Spenden sowie Transporte und Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine.

»Putin ist ein von Obsessionen geplagter Mensch«

01. März 2022
- n-tv, 01.03.2022
Putin wird alles unternehmen, was der Festigung seiner Macht, seiner Großmacht und seiner Diktatur dient, sagt der Historiker Karl Schlögel. Putins Vergleich des Angriffs auf die Ukraine mit der Bedrohung der Sowjetunion 1941 sei »eine völlig wahnsinnige Behauptung«.

Koffer voller Angst

28. Februar 2022
- Die Zeit, 28.02.2022
Auf den Spuren ihrer deutschen Oma erkannte unsere Autorin die Schönheit der Ukraine. Sie ahnt, was der drohende Heimatverlust für Teile der Bevölkerung bedeutet.

Farben des Widerstands: Wie die ukrainische Flagge zum Teil der Popkultur wurde

28. Februar 2022
- Der Tagesspiegel, 28.02.2022
Seitdem die Ukrainer 1991 ihre Souveränität erkämpften, gelten Blau und Gelb als Symbol der Freiheit. Nun schwenken sogar die Simpsons ihre Fahne.

Viele Russlanddeutsche schockiert und besorgt über das Vorgehen Moskaus

27. Februar 2022
- Deutschlandfunk, 27.02.2022
Der Angriffskrieg der Regierung in Moskau gegen die Ukraine hat auch bei vielen Russlanddeutschen für Entsetzen und Verunsicherung gesorgt.

Roth: Hilfen für Kulturschaffende in Not

25. Februar 2022
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, 25.02.2022
Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Staatsministerin Katja Keul sind heute zu einem Gedankenaustausch mit ukrainischen und russischen Künstlerinnen, Musikern und Intellektuellen im Kanzleramt zusammengekommen. Dabei kündigten sie an, gemeinsam die bestehenden Schutzprogramme für Kulturschaffende auszubauen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stellt außerdem 1 Million Euro als Soforthilfe bereit.

Matiychuk: »Es sind Kategorien, in denen keiner denkt«

25. Februar 2022
- Radio NDR Kultur, 25.02.2022
Seit Donnerstagmorgen bombadieren russische Truppen die Ukraine. Im Westen des Landes befindet sich Oxana Matiychuk, die Leiterein des Kulturvereins Gedankendach in Czernowitz.

Gründer will am Literaturfestival in Odessa festhalten

23. Februar 2022
- Die Zeit, 23.02.2022
Das internationale Festival soll wie vorgesehen im September 2022 in der ukrainischen Stadt am Schwarzen Meer stattfinden

Wir bleiben

22. Februar 2022
- Die Zeit, 22.02.2022
In der Ukraine macht man sich bereit für den Einmarsch Russlands. Ein Lagebericht aus dem Inneren über ein Land unter Druck und die Schatten, die die Geschichte auf die Gegenwart wirft.

Russland-Ukraine-Krise: Freiburgs Oberbürgermeister sichert Partnerstadt Lemberg/Lwiw Hilfe zu

22. Februar 2022
- SWR aktuell, 22.02.2022
Der Bürgermeister der ukrainischen Partnerstadt Lemberg/Lwiw hat Freiburg um Unterstützung im Kriegsfall gebeten. Derweil haben die USA in der Nacht ihr Botschaftspersonal aus der Stadt abgezogen.

Zeichnen für die Zeitzeugen

21. Februar 2022
- Süddeutsche Zeitung, 20.02.2022
Tschechische Illustratoren erzählen in Graphic Novels Vertriebenen-Schicksale von sudetendeutschen Kindern.

Die Devise »Beeilt euch, Gutes zu tun« ziert den Moskauer Grabstein des Deutschen Friedrich Joseph Haass – humaner als er konnte ein Gefängnisarzt im zaristischen Russland nicht sein

18. Februar 2022
- Neue Zürcher Zeitung, 18.02.2022
Die Kunde von der Wohltätigkeit des Arztes Friedrich Joseph Haass erreichte in Russland auch die Literatur. Kein Geringerer als Dostojewski setzt ihm ein Denkmal. Nun legt Dirk Kemper eine kulturgeschichtliche Biografie seiner Legende vor.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt