Im Kommunismus gab es die Bücher von Franz Kafka kaum zu lesen. Ab 1963 sollte sich dies ändern. Auf Schloss Liblice bei Prag diskutierten die Experten. Wie Kafka den Prager Frühling einläutete – und warum Anna Seghers vorzeitig abreiste.
Die Welt, 13.06.2024

Von Marko Martin

Jemand musste Eduard G. verleumdet haben. Ähnlich wie einst Josef K. in Kafkas Roman Der Prozess war der Germanist und Diplomat Eduard Goldstücker Ende 1951 in Prag verhaftet worden und geriet in das Räderwerk der stalinistischen Parteijustiz seines Landes. 1939 war er den Nazis nach Großbritannien entkommen und wurde nach seiner Rückkehr tschechoslowakischer Botschafter in Israel, ehe vom Kreml die antizionistische Kehrtwende befohlen wurde. […]

Im Ostblock war Kafka lange tabu – warum eigentlich?
Der gesamte Artikel in der Online-Ausgabe der Welt