Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

»Mehr wie zum Leben braucht man nicht«

Frauenporträts aus Siebenbürgen

»Trotzdem habe ich überlebt«

- Thomas Kirschner
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Artur Radvanský

Hermannstadt als Brücke zwischen West und Ost

- Kathrin Lauer, dpa
Für Rumänien fällt das Kulturjahr im siebenbürgischen Hermannstadt (Sibiu) mit dem lang ersehnten EU- Beitritt am 1. Januar 2007 zusammen.

Prager Justiz untersucht Todesfälle von Kindern während Vertreibung

- Andreas Wiedemann
Deutsche Behörden stellen Amtshilfe-Ersuchen: Namentlich genannt werden Verdächtige, die nach Kriegsende in Nordböhmen sieben deutsche Jungen auf der Flucht aus einem Sammellager erschossen haben sollen

Die Deportation und Ermordung der Juden in den böhmischen Ländern

- Radio Prag • 02.12.2006
Interview mit Michal Frankl, Historiker und Mitarbeiter des »Instituts Theresienstädter Initiative«

Historisch und privat

- Thomas Kirschner
Radio Prag • 19.11.2006Seit Jahrzehnten lebt er in den Vereinigten Staaten, zu Hause aber ist Peter Demetz in Prag. Hier ist er 1922 zur Welt...

Durchgangszimmer des Schicksals

- Thomas Kirschner
Radio Prag • 03.12.2006[…] Jaroslav Rudiš: »Liberec spielt in der Geschichte eine große und wichtige Rolle, und auch die deutsch-tschec...

Prager Theaterfestival deutscher Sprache startet ins zweite Jahrzehnt

- Thomas Kirschner
Mit Thomas Bernhards Dramoletten und einem Claus Peymann, der sich selber spielte, startete am Wochenende das Prager Theaterfestival deutscher Sprache in das zweite Jahrzehnt seines Bestehens

Kolonialisierung und Missionierung?

- Andreas Wiedemann
Die Kirche zwischen Vertreibung und Wiederbesiedlung

Rumänien beging Nationalfeiertag mit Panzern und Raketenwerfern

- APA/dpa
Beitritt Siebenbürgens zum Staatsverband nach dem Ersten Weltkrieg gefeiert

Jan Klata – Transfer

- Andrzej Klamt
Ein deutsch-polnisches Theaterprojekt in Breslau zum Thema Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche und Polen machen Theater

- Eva Krawczyk
Im Rahmen des in Breslauer Theaterprojektes »Transfer« setzen sich Schauspieler aus beiden Ländern mit ihrer Vergangenheit während es Zweiten Weltkriegs auseinander.

Vertriebene erzählen Führerwitze

- Gerhard Gnauck
Die Welt • 21.11.2006Deutsche und polnische Exilanten spielen in Breslau in der Collage »Transfer!« ihre Erinnerungen an Krieg und Nachkriegs...

Vertreibung und Gedächtnis

- Thomas Roser
Ein deutsch-polnisches Theaterstück in Wrocław

Stalin am Bass, Churchill an der Gitarre

- Detlef Friedrich
Das Theaterprojekt »Transfer!« in Breslau: Polen und Deutsche erzählen von der Vergangenheit

Die Geschichte von Elvira und Fortek

- Torsten Wahl
Konsequent persönlich: »Die Kinder der Flucht« im ZDF

Unter Wölfen

- Christian Buß
TV-Doku »Die Kinder der Flucht«

Hollywood mit richtigen Menschen

- André Mielke
Wie Kinder und Jugendliche durch den Krieg und seine Folgen traumatisiert wurden: Das Doku-Drama »Die Kinder der Flucht« erzählt ab Dienstag in drei Teilen wahre Geschichten von unglaublicher Eindringlichkeit.

Es geht ums »Jefühl«

- Caroline Fetscher
»Kinder auf der Flucht«, eine dreiteilige ZDF-Doku
Buchcover: Michael Okroy: Kaschau war eine europäische Stadt (Ausschnitt)

Michael Okroy: Kaschau war eine europäische Stadt

Ein Reise- und Lesebuch zur jüdischen Kultur und Geschichte in Košice und Prešov

Renata SakoHoess, Rotraut Hackermüller (Hg.): Bratislava

Aus der Reihe »Europa erlesen«

Ein Brünner Weltenstürzer

- Thomas Kirschner
Der geniale Logiker Kurt Gödel wird 100

Sondersendung zum 17. November

- Bastian Sillner
Gespräch mit Josef Škrábek, dem Autor des Buches »Včerejší strach – Die gestrige Angst« über die deutsch-tschechischen Beziehungen in der ersten Häjfte des 20. Jahrhunderts

»Auf einmal war man nur noch Deutscher«

- Andreas Wiedemann
Deutsche Antifaschisten in der Nachkriegstschechoslowakei

»Auch sie waren dagegen«

- Andreas Wiedemann
Konferenz über die Geschichte der deutschen Antifaschisten
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt