Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Lauter Missverständnisse

- Sylvia Griffin
Die deutsch-polnischen Beziehungen stecken seit Monaten in der Krise

Schwan unter Falken

- Christian Semler
Viadrina-Präsidentin: Böser Angriff auf deutsche Presse in Polen

Über die Grenze in die Geschichte

- Andreas Wiedemann
Der IX. tschechische Historikertag

Kompromissformel ohne Konsequenz

- Christian Semler
Merkel bekräftigt Einsatz für ein »Zentrum gegen Vertreibungen«

»Ich bin der Liebling der polnischen Frauen«

- Stefanie Flamm
Zwischen Polen und Deutschen gibt es vor allem Vorurteile und Missverständnisse. Steffen Möller kann das alles erklären: Es geht um Politik, Wurst und Achselhaare.

Polnische Komplexe und deutsche Hochnäsigkeit

- Gerhard Gnauck
Das Klima zwischen Warschau und Berlin hat sich verschlechtert. Die polnische Bevölkerung lässt sich davon jedoch kaum aus der Ruhe bringen.
Logo ORF 1 (Ausschnitt)

Literaturland Ukraine

- ORF online • 21.09.2006
Wann immer bei uns ein ukrainischer Autor oder eine Autorin vorgestellt wird, gibt es den Zusatz: wichtigste/r, namhafteste/r, bedeutendste/r. Kommt das vielleicht daher, dass sich hier die Ukraine erst langsam aus der Ex-USSR herausschält?

»Wissen, was wichtig ist«

- Gabriele Gorgas
Der aus Prag stammende jüdische Opernregisseur, Pianist und Schauspieler Lothar Wallerstein (1882–1949)

»Die Ukraine darf kein Sackgassenland werden«

- Gerhard Gnauck
Premier Viktor Janukowytsch spricht über sein Verhältnis zum Rivalen Juschtschenko, seine Skepsis gegenüber der Nato und sein Land im Aufbau.

Stationen eines großen Feldherren

- Inge Santner
Böhmen: Wo Wallenstein wirkte. Marktplätze, Burgen und Schlachtfelder – mit etwas kriminalistischem Talent lassen sich zwei Dutzend Gedenkorte erkunden

Kritischer Chronist in vielen Spalten

- Klaus Hanisch
Journalist bei der »Bohemia« und Schriftsteller im »Prager Kreis«: Ludwig Winder verstarb vor 60 Jahren im englischen Exil

Wegbereiter der Moderne

- Gunnar Habitz
Auf den Spuren des bedeutenden tschechischen Architekten Jan Kotěra

Der Sündenbock

- Andreas Mix & Olaf Sundermeyer
Ein deutscher Korrespondent in Warschau wird verfolgt

Unser gemeinsames Haus

Zweites Kulturfest der Deutschen Minderheit in Polen

Der Rollmops im Internet

- Karin Großmann
Literatur | Korrespondent Hans-Jörg Schmidt erzählt Geschichten vom Prager Alltag und erklärt brisante tschechische Historie

Unbequemer Überlebender

- Wolgang Jung
Der tschechische Autor Ivan Klima wird heute 75

Merkel zu »60 Jahre Vertreibung«

- Sibylle Quentett
»60 Jahre Vertreibung« – Union diskutiert über Geschichte, Gedenken und das Verhältnis zu Polen.
Logo: Der Tagesspiegel (Auschnitt)

Wolfskinder

- Der Tagesspiegel • 19.09.2005
Karl-Markus Gauß hat die »versprengten Deutschen« in Litauen und der Zips besucht

Putin für Wiederaufbau des Königsberger Schlosses

- Thoralf Plath
Russlands Präsident Wladimir Putin befürwortete die Wiederaufbaupläne und sagte die finanzielle Unterstützung der Regierung zu.

Fromme: Dank an Angela Merkel

für Bekenntnis zu Anliegen der Vertriebenen

Kunst für alle in Kazimierz

- Christina Höfferer
Krakau. Die Stadt an der Weichsel hat die k.u.k-Lebensart – genießen, aber ohne Stress – weiterentwickelt. Jetzt wollen die Krakauer auch noch die Kunst genießen, aber, bitte, zu erschwinglichen Preisen.

Wissen geht verloren

- Dieter Sydow, Rellingen
Leserbrief zum Bericht: »Cranz statt Selenogradsk«

Belastung

- Manfred Augener
Kommentar

Cranz statt Selenogradsk?

- Manfred Augener
CDU-Antrag: Alte deutsche Ortsnamen im Osten wieder an die erste Stelle. Öffentliche Verwaltungen sollen Schriftverkehr ändern. Russische Musikschüler, derzeit zu Gast im Kreis, sind empört.

Herta Müller erhält Hasenclever-Literaturpreis

- APA/dpa
Schriftstellerin wurde für ihr Gesamtwerk mit dem 20.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt