Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Sprechende Brote ­zur Unterhaltung

- Alles-Lausitz.de, 05.07.2016
Fahrgäste, die in den kommenden Monaten mit der Bahn zwischen Dresden und Breslau unterwegs sind, sollten sich auf unerwartete Begegnungen einstellen. Einige der insgesamt sechs Züge, die täglich zwischen diesen beiden europäischen Metropolen verkehren, werden nämlich zu Kunstzügen.

Irrfahrt von Schlesien nach Schaumburg

- Schaumburger Nachrichten, 05.07.2016
Die heutigen Schaumburger Werner und Siegfried Eckert und Dieter Zapke haben eines gemeinsam: 1946, vor 70 Jahren, wurden sie aus ihrem Heimatort vertrieben und in einem Zug mit 54 Viehwagen auf eine lange Irrfahrt geschickt. Das Ziel der Reise: Obernkirchen.

Deutschland, Land der Auswanderer

- Neue Zürcher Zeitung, 04.07.2016
In der deutschen Öffentlichkeit wird derzeit heftig über die Einwanderung diskutiert. Doch Deutschland ist ebenso ein Auswanderungsland. Warum aber wird die deutsche Diaspora in ihrer alten Heimat kaum wahrgenommen? Diese und andere Fragen diskutiert das NZZ Podium Berlin.

Ein deutscher Vernichtungskrieg

- Die Zeit, 03.07.2016
Vor 150 Jahren siegte Preußen in der Schlacht von Königgrätz über Österreich – ein epochales Ereignis, das Europa verändert hat.

Königgrätz 1866: größte Schlacht auf dem Gebiet Böhmens

- Radio Prag, 02.07.2016
Die Schlacht bei Königgrätz war die größte Schlacht auf dem Gebiet Böhmens. Zudem war sie ein Meilenstein auf dem Weg zur Vereinigung Deutschlands. Vor 150 Jahren, am 3. Juli 1866, trafen österreichische und die preußische Truppen unweit der ostböhmischen Stadt Königgrätz/Hradec Králové aufeinander.

Deutsch-jüdischer Fußballverein DFC Prag nach 77 Jahren wiedergegründet

- Radio Prag, 01.07.2016
1939 hatte sich der populäre deutsch-jüdische Verein nach der Besatzung der Tschechoslowakei durch das NS-Regime selbst aufgelöst. Jetzt wird er wieder ins Leben gerufen. Die Neugründungsmitglieder Thomas Oellermann und Lothar Martin im Gespräch

Ostpreußen ist Teil der Geschichte

- Schweriner Volkszeitung, 28.06.2016
Die Erinnerung an die Heimat bewahren: Interview mit Gerda Horstmann, die1945 mit ihrer Familie nach Westmecklenburg flüchtete

»Dieses Europa hier, das kannte ich noch nicht«

- Hermannstädter Zeitung, 23.06.2016
Premiere: Zwei Staatspräsidenten zugleich in Hermannstadt

Brückenbauer in einem zerstrittenen Europa

- Deutsche Welle, 22.06.2016
Kommentar zum Besuch von Bundespräsident Gauck in Rumänien

Was ein Kulturzug bewirken kann

- Lausitzer Rundschau, 21.06.2016
Ein Kommentar

Anknüpfen an deutsche Tradition

- Deutschlandradio Kultur, 17.06.2016
Heute erinnert in Breslau vieles wieder an die deutsche Tradition der polnischen Stadt. Vielen Polen fehle aber die ausreichende Geschichtskenntnis, um sich die schlesischen Wurzeln ausreichend erklären zu können, sagt der Germanist Marcin Miodeck

Lob des Spreewals

- Der Tagesspiegel, 14.06.2016
Der Himmelsbestauner: Der Lyriker Jan Wagner gratuliert dem Dichter Richard Pietraß, der die ostpreußische Herkunft seiner Familie oft thematisiert, zum 70. Geburtstag.

»Die deutsch-polnischen Beziehungen gleichen einer Ehe«

- RBB – Panorama, 14.06.2016
Die Politikwissenschaftlerin Agneszka Łada im Gespräch

Mit dem Kulturzug nach Breslau

- Süddeutsche Zeitung, 07.06.2016
Der Titel »Kulturhauptstadt 2016« ist ein wunderbarer Anlass, endlich Breslau in Polen anzuschauen – die Stadt ist ein Gesamtkunstwerk

Knirschende Klappsitze und Platzanweiserin

- Radio Prag, 03.06.2016
Der Zauber der verschwundenen Prager Kinos

Dirk Alvermann; Nils Jörn: Biographisches Lexikon für Pommern (2)

Der zweite Band des Biographischen Lexikons für Pommern versammelt erneut ein breites Spektrum von Frauen und Männern, die in Vor- und Hinterpommern geboren wurden, gelebt und gewirkt haben oder hier verstorben sind.

Dirk Alvermann; Nils Jörn: Biographisches Lexikon für Pommern (1)

Der erste Band des Biographischen Lexikons stellt 60 Frauen und Männer vor, die zwischen dem 12. Jahrhundert und der Gegenwart in Vor- und Hinterpommern geboren wurden, hier gewirkt haben oder verstorben sind

Helmut Teufel, Pavel Kocman, Milan Řepa (Hg.): "Avigdor, Benesch, Gitl"

Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt)

Polnischer Kulturkampf in Breslau

- Schwäbisches Tagblatt, 31.05.2016
Seit ihrem Amtsantritt betreibt die nationalkonservative polnische Regierung die Umgestaltung des Landes. Neuer alter Zankapfel ist Breslau.
Logo: Radio Prag International (Ausschnitt)

Klischees dementieren, um sie dann zu bestätigen

- Radio Prag, 31.05.2016
Martin Becker über seine »Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien«

Brünner Marsch der Versöhnung

- Radio Prag, 30.05.2016
Zum zehnten Mal, aber weiter umstritten

Viel Kalkül und eine Kameradin

- Radio Prag, 21.05.2016
Die Ehefrauen von Kaiser Karl IV.

Chaos statt Kultur im Zug nach Breslau

- Der Tagesspiegel, 21.05.2016
Wegen eines kaputten Wagens hatte der Kulturzug von Berlin nach Breslau nur halb so viele Plätze wie sonst. Das gab Gedränge – und lange Taxifahrten

Anspruch auf ein Pferd inklusive

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.05.2016
Elmar Schenkel über seine Zeit als erster Dorfschreiber in Siebenbürgen

Die unsichtbaren Deutschen

- Neue Zürcher Zeitung, 15.05.2016
Die Biografien von Russlanddeutschen sind gebrochen, ihre Geschichten Zeugnisse politischer Willkür. Was sind das für Menschen, die millionenfach in Deutschland eine – oft fremde – Heimat fanden?
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt