»Nach dem Jahrbuch 22 (2014) "Reformation" ist auch dieser Band religionsgeschichtlich ausgerichtet. Die im BKGE erfolgte Auseinandersetzung mit der Reformation im östlichen Europa steht im Kontext der von der BKM geförderten "Reformationsdekade 2008-2017" und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem BKM-geförderten Projekt "Freiheitsraum Reformation 2012-2017", das an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg durchgeführt wird.
Der vorliegende Band ist aus der Tagung "Grenzen der Pluralisierung? Zur Konflikthaftigkeit religiöser Identitätsbildung und Erinnerungskultur in Europa seit der Frühen Neuzeit" hervorgegangen. Die während der Tagung gehaltenen Referate und die sich daran anschließenden Diskussionen haben zu einer konzeptionellen Erweiterung des thematischen Rahmens und einer Modifizierung des Titels geführt.
Durch die Präsentation neuer Forschungsergebnisse soll auch der vorgelegte Band die Kenntnisse über die Bedeutung der Reformation für die Kultur und Geschichte Europas - mit einem Akzent auf dem östlichen Europa - erweitern.«
Inhalt
Matthias Weber: Vorwort zum Themenband „Religion und Erinnerung“
Dagmar Freist: Einleitung
Teil 1: Konflikthaftigkeit religiöser Erinnerungskulturen und Identitätsbildung
Mihai-D. Grigore: Von Papisten, Schismatikern und Ketzern. Der Donau-Karpaten-Raum als Konfliktfeld konfessioneller Geschichtspolitik im 16. und 17. Jahrhundert
Thomas Wünsch: Identitätsstiftung durch Erinnerungsgestaltung: Religionspolemik in der polnisch-litauischen Adelsrepublik im 16. und 17. Jahrhundert
Anna Mikołajewska: Rottengeister und Glaubenszeugen in der Preussischen Kirchen-Historia (1686) Christoph Hartknochs
Lorenz Erren: Orthodoxer Aufklärer oder zynischer Protestant? Feofan Prokopovič im Urteil der deutschen und der russischen Geschichtsschreibung
Corinna Hauswedell: Von der Battle of the Boyne (1690) zu einer „nordirischen Identität“? Die lange Tradition politisch-religiöser Konfliktgeschichte in Irland
Teil 2: Politisierung des religiösen Gedächtnisses: Martyrologien und apokalyptische Visionen
Arno Herzig: Politisierung des kollektiven Gedächtnisses in Chroniken und Martyrologien der Frühen Neuzeit
Wojciech Gruk: „Zufluchtsorte des Wortes Gottes“ – Licensed places of worship and their role in maintaining the Lutheran identity in early modern Silesia and Royal Hungary
Silvia Serena Tschopp: Protestantisches Märtyrertum und lutherische Konfessionsbildung: Georg Mylius und der Augsburger Kalenderstreit
Robert Born: Der Erbfeind im Freundschaftspark. Überlegungen zu den unterschiedlichen Funktionalisierungen des Türkenbildes in Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert
Tobias Weger: Die Weissagungen des blinden Jünglings aus Böhmen. Von der religiösen Endzeitstimmung zur nationalen Stereotypisierung
Teil 3: Migration, Diaspora und Erinnerungspraktiken
Susanne Lachenicht: „Wenn nur noch die Erinnerung bleibt“. Diaspora-Identitäten zwischen Vormoderne und Postmoderne
Jessica Cronshagen: Herrnhuter Diaspora, Erinnerungskultur und Identitätsbildung „in Abwesenheit“. Briefnetzwerke zwischen Europa und Surinam
Beiträgerinnen und Beiträger
Quelle: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE
Religion und Erinnerung. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 23, Verlag De Gruyter, Oldenburg, 2015, 222 S., ISBN 978-3-11-041204-8, ISSN 1865-5696. € [D] 39,95