Von Marko Martin
[…] Das deutsche Kulturerbe wird gepflegt anstatt verdrängt, restauriert ist auch der jüdische Friedhof, und die Synagoge zum Weißen Storch – ab 1941 Deportationsort der Breslauer Juden vor dem Todestransport in den Osten – beherbergt wieder eine kleine Gemeinde. Eine Stadt, die sich weder von den Nazis noch von den Kommunisten hat kleinkriegen lassen und nun als schmuckes Kleinod eine Menge Gäste anzieht – gediegene Breslau-Nostalgie-Reisende aus Berlin und Tel Aviv ebenso wie Erasmus-Studenten vom ganzen Kontinent, die hier ein paar Gastsemester verbringen, angefixt vom Geist einer Stadt, die ihr heterogenes Erbe nicht verschweigt, sondern geradezu ostentativ vorzeigt. […]
Zwerge an der Oder
Der gesamte Artikel in der Online-Ausgabe der NZZ
Marko Martin ist Stadtschreiber in Breslau/Wrocaw 2016
Der Schriftsteller und Publizist berichtet seit April aus der schlesischen Stadt, die in diesem Jahr eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte ist
www.stadtschreiber-breslau.de
Zum Weblog des Stadtschreibers Breslau|Wrocaw2016
Die Publikationen des Kulturforums richten sich an einen breiten Leserkreis, dem sie die Kulturtraditionen der Deutschen und ihrer Nachbarn im östl...
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa. Beachten Sie bitte auch Hinweise zu N...
Die Ausstellungen des Kulturforums lassen Leben und Kultur vergangener Zeiten wieder auferstehen. Begeben Sie sich mit uns auf Reisen zu den Ostsee...