»Freiheit ist unteilbar. Das Zertreten der Freiheit wo auch immer auf der Welt ist eine direkte Bedrohung der Freiheit überall dort, wo sie noch besteht.«
Franz Schwarzenberg
Als einige Adelige aus Böhmen und Mähren nach 1945 Brücken über politische, nationale und gesellschaftliche Grenzen hinweg schlugen, war ihr Wirken von Kultur, Menschlichkeit und christlichem Glauben geprägt. Dank ihrer familiären Verbindungen sowie der Zugehörigkeit zu europäischen und christlichen Netzwerken und geleitet von einem ererbten Verantwortungsgefühl trugen auch sie schließlich zur politischen Wende im Jahr 1989 bei.
Die Ausstellung beleuchtet Leben und Engagement von Johanna von Herzogenberg, Karl Schwarzenberg, Pater Angelus Waldstein-Wartenberg OSB, Nikolaus Lobkowicz, Franz Schwarzenberg, Richard Belcredi, Ferdinand Kinsky, Daisy Waldstein-Wartenberg und Familie Thun sowie weiterer Persönlichkeiten. Neben den Biografien und Aktivitäten einzelner Persönlichkeiten zeigt sie auch die Hintergründe, die sich aus der Einstellung des Adels zum Eigentum, zum Kulturerbe, zur Nation, aber auch aus der christlichen Weltanschauung ergeben.
Eine besondere Geschichte verbindet sich mit der in der Ausstellung vertretenen Familie Thun: Aus dem nordböhmischen Tetschen/Děčín wurden fast alle ihre Mitglieder nach dem Kriegsende nach Bayern vertrieben. Ferdinand Thun (1921–2022) machte jedoch nach seiner Rückkehr aus der sowjetischen Gefangenschaft eine Karriere als Diplomat in der DDR und lebte mit seiner Familie in Ost-Berlin. Seine Tochter Franziska Thun-Hohenstein ist eine renommierte Slawistin und Übersetzerin russischer Literatur.
Während der Ausstellungslaufzeit läuft der Film ADEL IM EXIL, (D/CZ 2022. Drehbuch: Jan Blažek, Post Bellum, OmU, 30 Min.), der Gespräche mit Zeitzeuginnen und -zeugen zeigt.
Begrüßungen
im Anschluss
Gespräch
Musik
Christoph Enzel (Saxophon) spielt The Sea aus Le Raide Merveilleux von Bohuslav Martinů und andere Kompositionen.
Die Ausstellung wird vom 18. Mai bis 17. August im Schloss Caputh gezeigt.
Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger deutsch-tschechischer Begleitband erschienen:
Kulturní mosty v Evropě | Kulturelle Brücken in Europa
Česká a moravská šlechta po roce 1945 | Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
Herausgegeben von Zuzana Jürgens und Anna Knechtel
Prag/München: Argo/Adalbert Stifter Verein, 2023
240 Seiten, deutsch-tschechisch
20,– Euro | ISBN 978-80-257-4101-6
Bestellung hier: www.stifterverein.de
Adel in Böhmen: Heimat vor Nation?
Kostenloses Angebot für die Klassenstufen 7 bis 12: Führung und Workshops in der Ausstellung »Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945« in Caputh
weitere Informationen und Kontakt
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem
Adalbert Stifter Verein München und der
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Die Ausstellung wurde vom Adalbert Stifter Verein München, dem
Ústav pro studium totalitních režimů (tschechisches Institut für das Studium totalitärer Regime) und
Post bellum erstellt .
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Datum | Sa, 17.05.2025 |
Zeit | 15:00 Uhr |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Ja |
Schloss Caputh – Westlicher Erweiterungsflügel
Straße der Einheit 2, 14548 Caputh, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.
T. +49 (0)33209 70345
E-Mail: schloss-caputh[at]spsg.de
bedingt rollstuhlgeeignet:
zwei Stufen am Eingang