Kostenloses Angebot für die Klassenstufen 7 bis 12: Führung und Workshops in der Ausstellung »Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945« vom 18. Mai bis 17. August 2025 im Schloss Caputh
1
Workshop zur Ausstellung »Adel in Boehmen: Heimat vor Nation?« an der Theresa Gerhardinger Realschule 2022

Zur Zeit des Nationalsozialismus, als die Deutschen auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik ihr »Protektorat Böhmen und Mähren« errichteten, bekannte sich eine Gruppe von über achtzig böhmischen Adeligen aus 33 Familien zur tschechischen Nation. Sie stellten sich damit gegen die Mehrheit ihrer Standesgenossinnen und -genossen, die die sudetendeutsche Bewegung unterstützten. Letztere kämpfte für den Anschluss der deutsch besiedelten Gebiete an das Deutsche Reich gegen die tschechische Staatsregierung. Auch wenn sich siebzig Prozent des Adels zur deutschen Nationalität bekannten, waren und sind seine Familien europäisch verwurzelt. Nach 1945 wurden die Angehörigen des Adels aus dem Land unabhängig von ihrer früheren politischen Einstellung vertrieben oder vom kommunistischen Regime verfolgt. Aus dem Exil heraus engagierten sich viele von ihnen für die politischen Unabhängigkeitsbewegungen in der ČSSR, was Hauptthema der Ausstellung darstellt.

Lehrplanbezüge

  • Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa
  • Zweiter Weltkrieg und Holocaust/Völkermord/Mord an NS-Gegnern
  • Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Deutschland und Europa
  • Erinnern an Vergangenheit in Ost und West
  • 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und Potsdamer Konferenz
  • Kalter Krieg
  • Deutschland und seine Nachbarn
  • Feindbilder
  • Migration
  • Biografien und hybride Identitäten

Module

  • Einführung zu den Themen Adel sowie Tschechische und deutschböhmische Geschichte
  • Aneignung der Inhalte der Ausstellung und des Begleitfilms mit Arbeitsblättern in Gruppenarbeit
  • Rollenspiel: vertiefte Erschließung je einer Biografie, »Interview« zu deren Aktivitäten und damit verbundenen Emotionen
  • Gespräch mit Person aus Adelsfamilie je nach Möglichkeit
  • Abschlussgespräch in der Gruppe über neue Erkenntnisse und Verknüpfung mit dem eigenen Wissens- und Erfahrungsstand

Ort der Workshops und Führungen

Die Ausstellung wird vom 18. Mai bis 17. August im Schloss Caputh gezeigt. Dort finden sowohl die Führungen als auch die Workshops statt.
Schloss Caputh – Westlicher Erweiterungsflügel
Straße der Einheit 2
14548 Caputh
weitere Informationen zur Ausstellung in Caputh

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie für Terminvereinbarungen:

Tanja Krombach | © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2023 • Markus Nowak Tanja Krombach
E-Mail: krombach[at]kulturforum.info

Dieses Angebot für Schulen läuft zudem im Rahmen unseres Jugendprogramms #Eastplorers Logo #EASTPLORERS

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Vorhandene Materialien

PDF-LogoAdel in Böhmen: Heimat vor Nation?Führung und Workshops in der Ausstellung »Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945«
PDF, ca. 162 MB