Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Správa | The Auschwitz Report

Správa | The Auschwitz Report
Ein Film von Peter Bebjak nach der authentischen Geschichte des Vrba-Wetzler-Berichts. Im Rahmen der Reihe »Kriegsende 1945. Anfang einer neuen Ordnung?«

Správa | The Auschwitz Report Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Szene aus Správa | Der Auschwitz Report mit Noel Czuczor und Peter Ondrejička
Foto: © Beta Cinema

April 1944: Die aus der Slowakei stammenden Gefangenen Rudolf Vrba (Walter Rosenberg) und Alfred Wetzler versuchen aus dem Vernichtungslager Auschwitz zu fliehen. Sie wollen nicht nur ihr eigenes Leben retten, sondern die Welt endlich wissen lassen, dass in diesem Lager industriemäßig Massenmorde begangen werden.

Die beiden jungen Männer haben ihre Flucht genau geplant: Wie alle anderen Gefangenen, die in einem Außenbereich des Lagers arbeiten, lässt der deutsche Posten sie den ersten Stacheldrahtzaun passieren. Aber diesmal arbeiten sie nicht, sondern verstecken sich mit Hilfe von Freunden unter einem Holzstapel. Drei Tage müssen sie hier ausharren und keiner der Mithäftlinge darf sie verraten, dann werden auch die Wachen am zweiten Zaun abgezogen.

Und sie können weiter flüchten, nach Hause, nach Sillein/Žilina, um die Welt über die Verbrechen in Auschwitz zu informieren. Aber wird man ihnen diesen Bericht überhaupt glauben? Übersteigt er doch alles Vorstellbare ...

In seiner Darstellung des Lageralltags setzt Peter Bebjak auf Farben, die nur noch ein Schatten ihrer selbst sind, und auf Nahaufnahmen geschundener Häftlinge und ihrer zynischen Wächter. Mit seinem Spielfilm macht er dem Publikum eine fast vergessene Geschichte und eine mutige Handlung zur Rettung von Menschenleben bekannt – inszeniert nach der authentischen Geschichte des Vrba-Wetzler-Berichts.
(Christina Frankenberg)

Filmszene mit Jacek Beler und Kamil Nożyński. Foto: © Beta CinemaFilmszene mit Jacek Beler und Kamil Nożyński. Foto: © Beta Cinema

Regie
Peter Bebjak

Drehbuch
Jozef Pasteka
Tomas Bombik
Peter Bebjak

Kamera
Martin Ziaran

Ton
Juraj Balaz
Olaf Mehl

Schnitt
Marek Královsky

Ausstattung
Petr Synek

Musik
Mario Schneider

Darsteller
Noel Czuczor
Peter Ondrejička
Jan Nedbal
Florian Panzner
Christoph Bach
Lars Rudolph
Jacek Beler
Kamil Nożyński
Wojciech Mecwaldowski
John Hannah

Produzent
Rasto Šestak

Produktion
D.N.A. Production

Co-Produktion
Evolution Films

Slowakei, Tschechische Republik, Deutschland, 2021, 94 Min.

Tickets


Eine Veranstaltung des  Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Flagge SlowakeiHonorarkonsul der Slowakischen Republik für Hessen /Slowakische Kulturtage im Rahmen der Reihe «Kriegsende 1945. Anfang einer neuen Ordnung?« im Logo: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt am MainDeutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt am Main.

Das Kulturforum wird gefördert vom Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Die Reihe

Kriegsende 1945. Anfang einer neuen Ordnung?

Das Kriegsende und der Zusammenbruch des NS-Regimes bedeutete, je nach Betrachtungswinkel, Befreiung, Sieg oder Niederlage. Verbanden sich mit dem Kriegsende gerade auch in Deutschland neue Hoffnungen, so suchten parallel hierzu noch immer hunderttausende »Displaced Persons« nach ihren Angehörigen. Der Ost-West-Konflikt bahnte sich in den ersten Friedenstagen bereits an, Kriegsgewinnler, Verlierer und Sieger hinterließen auch ihre filmischen Spuren. Diesen folgt 80 Jahre nach Kriegsende die Filmreihe im Kino des DFF – in Zusammenarbeit mit dem Haus am Dom und der Evangelischen Akademie – an vier Dienstagen im Mai. Drei zusätzliche Filme beleuchten außerdem weitere Aspekte, ein weiterer Film zum Thema ist zudem bei Nippon Connection zu sehen.
weitere Informationen


Im Rahmen von:

Logo: 1945/2025. Erinnerung & Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa1945/2025. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Erinnerung & Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa
Ein Online-Portal des Logo: BKGEBundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE in Zusammenarbeit mit dem Logo: DKFDeutschen Kulturforum und dem Portal Logo: CopernicoCopernico. G
efördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Mi, 21.05.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt 9,– Euro | ermäßigt 7,– Euro
Barrierefrei Ja
Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt am Main

Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt am Main
Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Slowakei
  • Film
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Auschwitz
  • Tschechoslowakei
  • Konzentrationslager
  • Sillein/Žilina

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Správa | The Auschwitz Report
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt