Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Rezension »Fremde Heimat«

- Bożena Domagała
Alltag in einem masurischen Dorf • von Mathias Wagner

Peter-Huchel-Preis für Uljana Wolf

Jury: Der Gedichtband »kochanie ich habe brot gekauft« überschreitet lyrisch die deutsch-polnische Grenze und überwindet damit Barrieren

Ungarns Opposition weckt den Nationalismus

- Paul Lendvai
Parteien gefährden die Lage der ungarischen Minderheit in den Nachbarstaaten

Die deutsche Universität in Prag (1882–1945)

- Danuše Martinová
Nach ihrer Teilung existierten in Prag eine deutsche und eine tschechische Universität völlig unabhängig voneinander

Hoher Orden der Republik Ungarn für Kunststaatssekretär Michael Sieber

Kulturbegegnungen gestalten Beziehungen

Ulrich Bräuel, Stefan Samerski (Hgg.): Ein Bischof vor Gericht

Der Prozeß gegen den Danziger Bischof Carl Maria Splett 1946

BdV-Präsidentin Erika Steinbach, MdB wiedergewählt

Pressemitteilung des BDV vom 20.03.2006

Versperrte Tore

Ukrainische Autoren und Wien

Jirgens, Eckhard: Der Deutsche Rundfunk der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Eine Bestandsaufnahme

Antal Mádl: Nikolaus Lenau und sein kulturelles und sozialpolitisches Umfeld

Aufsätze und Studien

Burkhard Olschowsky: Einvernehmen und Konflikt

Das Verhältnis zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen 1980–1989

Eine Welt für sich

- Sabine Neubert
»Czernowitz« – ein Bild-Text-Band

Das Schicksal der Deutschen in Rumänien

Das Schicksal der Deutschen in Rumänien 624 S. München: dtv, 2005. € [D]14,00/ SFr 24,40. ISBN 3-423-34187-4Teil III der Dokumentation der Ve...
Buchcover: Petr Ginz: Prager Tagebuch 1941–1942 (Ausschnitt)

Petr Ginz: Prager Tagebuch 1941–1942

Petr Ginz (1928–1944) war der Sohn eines jüdischen Vaters und einer tschechischen Mutter, der in Auschwitz ermordet wurde.

Jan M. Piskorski: Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte

Eine Streitschrift

Stephan Scholz: Der deutsche Katholizismus und Polen (1830–1849)

Identitätsbildung zwischen konfessioneller Solidarität und antirevolutionärer Abgrenzung

Herta Müller erhält Würth-Preis für Europäische Literatur

- Dana Alexandra Sora
Verleihung fand am 23. Februar in Stuttgart statt. • Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichung wird alle zwei Jahre verliehen.

Politisches Narrentum einer Reiseführerin durch Prag und das 20. Jahrhundert

- Harald Loch
Lenka Reinerová: Närrisches Prag

Bahnhof Görlitz setzt auf eine neue Karte

Zweisprachig soll eine niederschlesische Landkarte Zugreisenden Orientierung erleichtern

»Kein Mensch bei Sinnen möchte alte Wunden aufreißen«

Beitrag des Abgeordneten der Deutschen Minderheit, Henryk Kroll, im Oberhaus des Parlaments

Fest der Künste

- Tilman Krause
Das Berliner Liebermann-Haus erinnert an den legendären Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer

Entdeckungen im Altersheim

- Gerhard Gnauck
Im polnischen Trzebiechow kommt ein erstaunliches Bauensemble von Henry van de Velde ans Licht

Architekturliebhaber pilgern in polnisches Altersheim

- Melanie Longerich
Bislang umfangreichste van de Velde-Arbeiten in Trzebiechów entdeckt

In den alten Straßen

- Sebastian Preuss
Die Tragödie Breslaus ist Bernhard Heisigs Trauma. Jetzt kehrt er mit seinen Bildern zurück

Filmprojekt entkräftet Vorurteile

Deutsch-polnische Jugendproduktion für »prora 06«
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt