Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Sebastian Rimestad (Hrsg.): Reformation in Nordosteuropa / The Reformation in Northeast Europe

    25. April 2017
    Diese Ausgabe der Zeitschrift Nordost-Archiv widmet sich ausgewählten Folgen der Reformation in Nordosteuropa, wobei der Schwerpunkt auf den drei Ländern Finnland, Estland und Lettland liegt. Zweisprachig deutsch – englisch

    Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl und Matthias Weber (Hrsg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa

    25. April 2017
    Geschichte – Kultur – Erinnerung

    Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation in Deutschland

    25. April 2017
    Ein Blick zurück auf die Geschichte der Reformationsjubiläen und auf das Lutherjahr 2017

    Martin Kügler, Justyna Wierzchucka: Śląskie szkło barokowe | Barockes Glas aus Schlesien

    25. April 2017
    Gemeinsamer zweisprachiger Bestandskatalog des Schlesischen Museums zu Görlitz und des Riesengebirgsmuseum Hirschberg/Muzeum Karkonoskie w Jeleniej Górze

    Bernd Bonwetsch: Mit und ohne Russland

    24. April 2017
    Eine familiengeschichtliche Spurensuche

    Daniel Drascek (Hrsg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa

    24. April 2017
    Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden

    So viel Breslau steckt in Wrocław

    22. April 2017
    - Lausitzer Rundschau, 22.04.2017
    Wenn der Putz bröckelt, blitzen an den alten Häuserwänden in Breslau die deutschen Schriften hervor. Die Vergangenheit der niederschlesischen Hauptstadt ist allgegenwärtig

    Judith Klein: Die Funktion und Geschichte der deutschsprachigen Minderheiten­medien in Ungarn im Sozialismus

    13. April 2017
    Zwischen den Interessen der Partei und den speziellen Funktionen als Medien der Minderheit

    Tibor Varady: Weltgeschichte und Alltag im Banat

    12. April 2017
    Fälle aus einem Anwaltsarchiv von der Monarchie bis zum Kommunismus

    Anna-Dorothea Ludewig, Steffen Höhne und Julius H. Schoeps (Hrsg.): Max Brod (1884–1968)

    12. April 2017
    Die Erfindung des Prager Kreises

    Peter Haslinger, Wolfgang Kreft, Grzegorz Strauchold und Rościsław Żerelik (Hrsg.): Wrocław/Breslau

    11. April 2017
    Band 5 der Reihe »Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte«

    Peter Haslinger, Wolfgang Kreft, Grzegorz Strauchold und Rościsław Żerelik (Hrsg.): Nowa Sól/Neusalz

    11. April 2017
    Band 4 der Reihe »Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte«

    Boris Blahak: Franz Kafkas Literatursprache

    11. April 2017
    Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus

    Karl Bulla: Wie ein Preuße zum ersten Fotoreporter Russlands wurde

    10. April 2017
    - Russia Beyound the Headlines, 10.04.2017
    Karl Bulla wanderte einst aus Preußen nach Sankt Petersburg ein, wo er zu einem der bekanntesten Fotografen aufstieg. Seine Fähigkeiten gab er an seine Söhne weiter – trotz harter Schicksale besteht ihr Fotosalon noch heute.

    Hoffnung gibt es nur in der Sprache

    09. April 2017
    - Deutschlandfunk, 09.04.2017
    Der Dichter Johannes Bobrowski war befreundet mit Enzensberger, Celan, Grass. Sein literarisches Generalthema – die Deutschen und der europäische Osten – diese »lange Geschichte aus Unglück und Verschuldung, seit den Tagen des Deutschen Ordens« blieb viel zitiert. Vor 100 Jahren wurde er geboren.

    175 Jahre Pilsner Urquell

    04. April 2017
    - about-drinks.com, 04.04.2017
    1842 wurde das erste goldene Pils der Welt ausgeschenkt, 175 Jahre später kann das Unternehmen auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Zum Jubiläumsjahr kommt Pilsner Urquell mit einem limitierten Retro-Sixpack in den Handel, das die Geschichte des ersten Pils' der Welt widerspiegelt.

    Exportgut Reformation

    04. April 2017
    - Siebenbürgische Zeitung, 04.04.2017
    Die Reformation war eine Kirchenreformbewegung, die besonders in die deutschsprachigen Siedlungsgebiete Europas bis nach Siebenbürgen ausstrahlte. Zusammenfassung eines Vortrags von Dr. Ulrich Andreas Wien

    Metropolenreport: Stettin – Wiedergeburt einer Stadt

    02. April 2017
    - arte, 02.04.2017
    Stettin will Metropole werden und damit anknüpfen an eine fast vergessene, glorreiche Vergangenheit. Dafür arbeitet die Stadt hart

    Und es gab kein Zurück

    01. April 2017
    - Badische Zeitung, 01.04.2017
    Herbert Seilnacht hat die Erinnerungen von Lörrachern aufgezeichnet, die einst flüchten mussten.

    Nordkirche gibt Johannes-Bugenhagen-Comic heraus

    29. März 2017
    - Lübecker Nachrichten, 29.03.2017
    Der aus Pommern stammende Johannes Bugenhagen (1485–1558) gehörte zu den engsten Vertrauten Martin Luthers. Nun gibt die Nordkirche zum 500. Reformationsjubiläum einen Bugenhagen-Comic heraus.

    Mongolen vernichten ein deutsch-polnisches Heer

    27. März 2017
    - Die Welt, 27.03.2017
    9. April 1241: Herzog Heinrich der Fromme von Schlesien fällt mit den meisten seiner Ritter im Kampf

    Ingė Lukšaitė: Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen

    27. März 2017
    1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts

    Künstler verwandeln Loos'sche Architektur in Räume der Seele

    25. März 2017
    - Radio Prag, 25.03.2017
    Adolf Loos war vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Pilsen/Plzeň tätig

    Die Stadt, die ihre Seele verlor

    22. März 2017
    Vilnius, die Stadt »ohne Tiefengedächtnis«. Laimonas Briedis im Gespräch mit Joachim Scholl

    Umstrittenes Weltkriegsmuseum in Danzig öffnet seine Tore

    22. März 2017
    - Deutsche Welle, 22.03.2017
    In dem neuen Bau werden die Entstehung und der Verlauf des Krieges erfahrbar. Doch im Mittelpunkt steht das Schicksal von Soldaten und Zivilisten, stehen Opfer wie Täter. Die Deutsche Welle hat das Museum schon einmal besucht.
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • 37
    • 38
    • 39
    • 40
    • 41
    1. Startseite
    2. KK-Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Multimedia
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt