Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. Buchtipps

Buchtipps

»Das war mal unsere Heimat...«

26. April 2017
Jüdische Geschichte im preußischen Osten. Tagungsband der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Vasilijus Safronovas: Kampf um Identität

26. April 2017
Die ideologische Auseinandersetzung in Memel/ Klaipeda im 20. Jahrhundert

Sebastian Rimestad (Hrsg.): Reformation in Nordosteuropa / The Reformation in Northeast Europe

25. April 2017
Diese Ausgabe der Zeitschrift Nordost-Archiv widmet sich ausgewählten Folgen der Reformation in Nordosteuropa, wobei der Schwerpunkt auf den drei Ländern Finnland, Estland und Lettland liegt. Zweisprachig deutsch – englisch

Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl und Matthias Weber (Hrsg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa

25. April 2017
Geschichte – Kultur – Erinnerung

Thomas Kaufmann: Geschichte der Reformation in Deutschland

25. April 2017
Ein Blick zurück auf die Geschichte der Reformationsjubiläen und auf das Lutherjahr 2017

Bernd Bonwetsch: Mit und ohne Russland

24. April 2017
Eine familiengeschichtliche Spurensuche

Daniel Drascek (Hrsg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa

24. April 2017
Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden

Judith Klein: Die Funktion und Geschichte der deutschsprachigen Minderheiten­medien in Ungarn im Sozialismus

13. April 2017
Zwischen den Interessen der Partei und den speziellen Funktionen als Medien der Minderheit

Tibor Varady: Weltgeschichte und Alltag im Banat

12. April 2017
Fälle aus einem Anwaltsarchiv von der Monarchie bis zum Kommunismus

Anna-Dorothea Ludewig, Steffen Höhne und Julius H. Schoeps (Hrsg.): Max Brod (1884–1968)

12. April 2017
Die Erfindung des Prager Kreises

Peter Haslinger, Wolfgang Kreft, Grzegorz Strauchold und Rościsław Żerelik (Hrsg.): Wrocław/Breslau

11. April 2017
Band 5 der Reihe »Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte«

Peter Haslinger, Wolfgang Kreft, Grzegorz Strauchold und Rościsław Żerelik (Hrsg.): Nowa Sól/Neusalz

11. April 2017
Band 4 der Reihe »Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte«

Boris Blahak: Franz Kafkas Literatursprache

11. April 2017
Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus

Ingė Lukšaitė: Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen

27. März 2017
1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts

Jaroslav Durych: Unerkannt durch Deutschland

13. März 2017
Aus dem Tschechischen von Birgit Krehl

Oliver Jens Schmitt: Căpitan Codreanu

15. Februar 2017
Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers

Marcin Wiatr: Oberschlesien und sein kulturelles Erbe

13. Februar 2017
Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen

Radek Aubrecht, Wolfgang Schwarz (Hrsg): Das deutschsprachige Prag

24. Januar 2017
Deutsche Übersetzung des von Schülern des Prager Gymnasiums »Na Zatlance« erstellten Bandes <i>Německy mluvící Praha</i>

Zugezogen

01. Dezember 2016
Flucht und Vertreibung – Erinnerungen der zweiten Generation

Vom »Verschwinden« der deutschsprachigen Minderheiten

01. Dezember 2016
Ein schwieriges Kapitel in der Geschichte Jugoslawiens 1941 – 1955

Unter Anderen | Amongst Others

04. November 2016
Donauschwaben im südöstlichen Europa heute | Danube Swabians in Southeastern Europe today. Mit fotografischen Momentaufnahmen von Dragoljub Zamurovic

Nur der Himmel blieb derselbe

03. November 2016
Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben

Tim Dowley: Der Atlas zur Reformation in Europa

02. November 2016
aus dem Englischen von Ernst Neumann

Warschau im ersten Weltkrieg

16. September 2016
Deutsche Besatzungspolitik zwischen kultureller Autonomie und wirtschaftlicher Ausbeutung

Verdrängen und Wiederentdecken

16. September 2016
Die Erinnerungskulturen in den west- und nordpolnischen Kleinstädten Labes und Flatow
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. Buchtipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt