Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. Buchtipps

Buchtipps

Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder

24. Januar 2018
Mit einer Geschichte der Böhmischen Länder und ihrer literarischen Institutionen, Epochen und Gattungen, Themen und Motive sowie einem Verzeichnis der Lebensdaten ausgewählter Autor/innen der Böhmischen Länder
Zeitschriftencover: Die Rampe 3/2017: Portraitausgabe Martin Pollack (Ausschnitt)

Porträtausgabe Martin Pollack

12. Dezember 2017
Die Ausgabe 3/2017 von »Die Rampe«, herausgegeben vom Land Oberösterreich, enthält u.a. die Laudatio von Juri Andruchowytsch anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises an Martin Pollack 2010

Dr. Heiner Grunert und Dr. Florian Kührer-Wielach (Hrsg.): Grenzen im Fluss

15. November 2017
Studenten des Elitestudiengangs Osteuropastudien der Universitäten München und Regensburg haben Geschichten entlang von Grenzflüssen in Südosteuropa gesammelt und sie in einem Magazin vereint

Ludwiga Reich: Das steinerne Archiv von Ivančice / Kamenný archiv v Ivančicích

14. November 2017
Die Geschichte des älteste jüdische Friedhof Mährens, zweisprachig deutsch und tschechisch

Chris Kraus: Das kalte Blut

12. September 2017
Die Geschichte der Solms ist auch die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert

Die Neumark. Brandenburg jenseits der Oder

08. September 2017
Heft Nr. 105 von <i>Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg</i> lädt dazu ein, die Landschaft jenseits der Oder, in der auch die Städte wieder in altem Glanz erstrahlen, neu zu entdecken

Paul Philippi: Siebenbürgen

31. August 2017
Siebenbürgen. Eine kurze Geschichte der deutschen und der ungarischen Minderheit

Lutz C. Klevemann: Lemberg

29. August 2017
Die vergessene Mitte Europas

Julie von Kessel: Altenstein

29. August 2017
Roman: Familiensaga über eine alte Adelsfamilie aus Ostpreußen, ihre Flucht vor der Roten Armee und ihre Suche nach wiederkehrender Harmonie

Josef Wolf: Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts

22. August 2017
Im Kontext der Türkenkriege des 18. Jahrhunderts, die den Donauraum betrafen, wird ein vielfach unbekanntes Europa gezeigt

Sofia Andruchowytsch: Der Papierjunge

22. August 2017
Stanislau um 1900: eine galizische Kleinstadt am Rande der Monarchie

Ines Luft: Eduard Winter zwischen Gott, Kirche und Karriere

03. August 2017
Vom böhmischen katholischen Jugendbundführer zum DDR-Historiker

Verena Feistauer: Eine neue Heimat im Kino

02. August 2017
Untersuchung von Flucht, Vertreibung und Integration in Spielfilmen der 1950er Jahre mit den realen Zuständen der Nachkriegszeit. Erscheint Ende Oktober 2017

Eva Pluhařová-Grigienė: Die Migration der Bilder

31. Juli 2017
Das Memelgebiet in fotografisch illustrierten Büchern (1889–1991)

Richard Lakowski: Ostpreußen 1944/45

31. Juli 2017
Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches. Neben den operationsgeschichtlichen Aspekten untersucht der Autor auch die verheerenden Begleiterscheinungen: das Schicksal der Flüchtlingstrecks, die Übergriffe der Roten Armee auf Zivilisten, die Tötung Tausender KZ-Insassen, den Terror gegen eigene Militär- und Zivilpersonen, die Kriegsgefangenschaft für deutsche Soldaten und den Verlust der Heimat für die ostpreußische Bevölkerung.

Geschichte aus Stein und Beton

31. Juli 2017
Befestigungen zwischen Weichsel und Memel. 1700–1945. Zweisprachiger (dt.-poln.) Ausstellungskatalog des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen/Bayern.

Uta Bretschneider: »Vom Ich zum Wir«?

25. Juli 2017
Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG

Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): Des schönen Landes schöne Hauptstadt

25. Juli 2017
Das südmährische Brünn im Spiegel seiner Geschichte

Alte Heimat – Neue Heimat. Deutsche und polnische Museen westlich und östlich der Oder nach dem Zweiten Weltkrieg

21. Juli 2017
Sonderthema der <i>Museumsblätter</i> von Juni 2017, herausgegeben vom Museumsverband Brandenburg

Spiegelungen 1/2017

21. Juli 2017
Ausgabe 1/2017 der <i>Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas</i> befasst sich mit den »Kontaktzonen literarischer Übersetzung«

Hannes Philipp, Andrea Ströbel (Hrsg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

13. Juli 2017
Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung

Petra Ernst: Schtetl, Stadt, Staat

13. Juli 2017
Raum und Identität in deutschsprachig-jüdischer Erzählliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Peter Becher: Adalbert Stifter

11. Juli 2017
Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biographie

Holm Sundhausen und Konrad Clewing (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

10. Juli 2017
Dieses Lexikon zur Geschichte Südosteuropas gibt Auskunft über Raumbegriffe, Völker, Religionen, Staaten, Gesellschaften, Recht, Wirtschaft, Kultur und über zentrale Ereignisse in der Region vom Ende der Antike bis zur Gegenwart. Zweite, erweiterte Auflage

Florian Kührer-Wielach und Markus Winkler (Hrsg.) Mutter: Land – Vater: Staat

10. Juli 2017
Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. Buchtipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt