Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Jörg und seine »Burschen«

- Susann Witt-Stahl
CDU-Minister Schönbohm als Gastredner bei Festkommers

Kein Blick zurück im Zorn

- Menno van Riesen
Hugo Fritsch dokumentiert seine Erinnerungen an die Flucht aus Brünn vor 60 Jahren

»Wir wollten nicht mit den Massen irren«

- Thomas Kirschner
Gedenktafel in Brünn erinnert an den sudetendeutschen Sozialdemokraten Ludwig Czech

Die Tagebuchschreiberin in der Festung Breslau

- Peter Krischunas
Ursula Waage las aus ihrem Buch »Bleib übrig« in der Bornaer Stadtbibliothek

Neues Theater in Berlin

Das »TeatrStudio am Salzufer« ist die erste und einzige Deutsch-Polnische Bühne in Europa

Deutsche und Polen rücken für ein Jahr näher zusammen

- Grit Warnat
Themenjahr startet am 30. April in Berlin

Gerhard Bauer und Manfred Klein: Das alte Litauen

Dörfliches Leben zwischen 1861 und 1914

Einmaliger Blick in den Görlitzer Schönhof

- ddp
Tag der offenen Tür im sanierten Schlesischen Museum

Er sieht sich als Brücke zwischen Ost und West

»Schlesische Impressionen« heißt der Titel einer Ausstellung mit Werken von Franz Toenniges, die im Oberschlesischen Landesmuseum in der Nachbargemeinde Ratingen-Hösel vom 24. April bis zum 5. Juni gezeigt wird

Niklas Frank: Meine deutsche Mutter

Niklas Frank wurde mit einem gnadenlosen Porträt seines Vaters Hans Frank bekannt. Jetzt erzählt er das Leben seiner Mutter, der ›Königin von Polen‹.

Stiftung Charta 77 vergibt kollektive Auszeichnung an demokratische Sudetendeutsche

- Thomas Kirschner
Ehrung soll als »positive Provokation« der Diskussion um die Rolle der Sudetendeutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik neue Impulse geben

Micha Brumlik: Wer Sturm sät

Die Vertreibung der Deutschen

Anna Wolff-Powęska und Dieter Bingen (Hrsg.): Nachbarn auf Distanz

Polen und Deutsche 1998–2004

Jarosław Ellwart: Kaschubei und östliches Hinterpommern

Touristisches Handbuch

Keine Gesellen, nirgends

- Michael Wolffsohn
Sandra Kalniete schreibt über das düstere Schicksal ihrer Familie und wäscht Lettland rein

In Prag fand die »Konferenz der Versöhnung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen« statt

- Martina Schneibergová
Um Vergebung der Gräueltaten, die von Tschechen an Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg begangen wurden, haben die Teilnehmer einer Konferenz gebeten

Das »W« im Wappen und die Forelle in Mandeln

- Gundula Sell
Literatur. Deutsche und polnische Dichter diskutieren über Regionales, Ost und West

Etienne François u.a. (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte

Bezugspunkte im kulturellen Gedächtnis einer Nation, an denen sich kollektive Identitäten festmachen lassen

Vertreibung in ein Paradies

- Till R. Stoldt
Josef Mühlbergers Heimat Eislingen und sein Geburtsort Trutnov ehren gemeinsam den Autor

Ad fontes: Tschechisch-deutsche Begegnung an den Quellen

- Gerald Schubert
Ein neues grenzüberschreitendes Projekt will den interkulturellen Dialog aus den Seminarräumen hinaus auf den Boden der gemeinsamen Geschichte hinausbringen

Vor zwanzig Jahren wurde der Bahnhof Prag-Těšnov abgerissen

- Martina Schneibergová
Das 1875 von Karl Schlimp im Neorenaissancestil erbaute Gebäude galt als einer der schönsten Bahnh

»Heimat« klingt in Polen besser als in Deutschland

- Gerhard Gnauck
Autoren beider Länder trafen sich in Breslau

Tag der tschechisch-deutschen Nachbarschaft in Krupka

Der 1. Mai 2005 soll unter dem Motto »Mögen Fremde unsere Freunde werden« stehen

Staatsminister: Förderung der Grenzregionen sichern

In einer gemeinsamen Erklärung verschiedener Grenzregionen der EU fordert der Chef der Sächsischen Staatskanzlei die Beibehaltung der Förderung Sachsens über 2006 hinaus

Vom Reichstagsbrand zum 11. September

- Mariam Lau
War es besser, unter Stalin zu sterben? Eine Potsdamer Tagung über »Offene Wunden. Reflektionen über Nazismus, Kommunismus und das 20. Jahrhundert«
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt