Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Zweiter Weltkrieg: Unterschiedliche Erinnerungspunkte

60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges war das Gedenken in den Staaten Ost- und Südosteuropas sehr unterschiedlich. Fokus Ost-Südost dokumentiert Aspekte, die in deutschen Medien nur am Rande thematisiert wurden.

Forum Gesellschaft: Was lernen tschechische Schüler (nicht) über den Zweiten Weltkrieg?

- Silja Schultheis
Radio Prag • 12.05.2005 So berechtigt der Wunsch der Schüler nach Einblicken in den Lebensalltag der Menschen während des Zweiten Weltkriegs ...

Stiftung Charta 77 ehrt demokratische Sudetendeutsche mit kollektiver Auszeichnung

- Thomas Kirschner
Auszeichnung in der Spiegelkapelle des Prager Klementinums übergeben.

Der ungekrönte König der Prager Boheme

- Thomas Kirschner
Vor 60 Jahren starb Paul Leppin

Ehrung für deutschstämmige Soziademokraten • Goethe-Gedenktafel in Sokolov/Falkenau

- Lothar Martin
Charta 77 vergibt František-Kriegel-Preis • Deutscher Dichter reiste insgesamt 15 mal nach Westböhmen

Die Vertreibung begann 1938

- mehreren Lesern
Reaktionen auf den Artikel »Es gab doch keine Tabus« vom 08.04.2005

Revanchismusfreundliche Politik

- Alena Wagnerová
Reaktion auf den Artikel »Es gab doch keine Tabus« vom 08.04.2005

Ausstellung: Nahe, ferne Heimat

- Bára Procházková
»60 Jahre Kriegsende und Vertreibung« werden aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht gezeigt

»Wir trauern um alle Opfer«

- Bundespräsident Horst Köhler
Rede des Bundespräsidenten

Sudetendeutsche Landsmannschaft zeichnet tschechischen Bischof aus

- Thomas Kirschner
Josef Koukl, emeritierter Bischof von Litoměřice/Leitmeritz, erhält die Auszeichnung für seinen Einsatz für die tschechisch-deutsche Aussöhnung

Die Reportagen Milena Jesenskás in der Zeitschrift Přítomnost 1937–39

- Silja Schultheis
Gespräch mit der Schriftstellerin und Publizistin Alena Wagnerová

Bischofskonferenz ruft Tschechen und Deutsche zur Versöhnung auf

- Lothar Martin
Nationalsozialismus dürfe nicht mit Deutschland gleichgesetzt werden

Geschichte im Rückblick

- Thomas Kirschner
Wie man sich in Tschechien an den Prager Aufstand erinnert

Positive Kritiken auf den Film »Der Untergang«

- Bára Procházková
Bis heute 53.600 Zuschauer

Deutsche Rückführungspolitik gegenüber Russland setzt auf Zusammenarbeit und Kooperation

Bei den letzten deutsch-russischen Kulturbegegnungen im Dezember 2004 in Hamburg/Schloss Gottorf wurde in Anwesenheit von Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder die Einrichtung von Arbeitsgruppen auf den Weg gebracht.

Die Rivalitäten der Trojaner

- Rainer F. Schmidt
Volkstumspolitik als nationalsozialistisches Krisenwerkzeug • Tammo Luther: Volkstumspolitik im Deutschen Reich 1933–1938

Partnerschaft Grünhain-Osek soll belebt werden

- SvS
Zum ersten Jahrestag der Erweiterung der EU trafen sich Deutsche und Tschechen im Kloster Osek

Erster »Tag der tschechisch-deutschen Nachbarschaft«

- Thomas Kirschner und Sara Bartholome
Das im Osterzgebirge gelegene Geising und seine Partnerschaftsstadt Krupka, die in Nordböhmen liegt, feierten am 1. Mai

»Seitdem glaube ich ans Schicksal«

- Martina Schneibergová
Ausstellung in der Robert-Guttmann-Galerie

Vor 60 Jahren

- Lothar Martin
Industriestadt Ostrau wird vom Westen her befreit

Wissenschaft: Deutsche Literatur in der NS-Zeit

Ingeborg Fiala-Fürst und Peter Becher haben den Sammelband »Literatur unter dem Hakenkreuz, Böhmen und Mähren 1938 – 1945« herausgegeben

»Von Verdrängung kann keine Rede sein«

- Renate Zöller
Der Historiker Wolfgang Benz, der auf der Prager Buchmesse sein neues Buch vorstellt, über das öffentliche Erinnern

Ansichten: Plädoyer für die Unauffälligen

- Renate Zöller
In ihrem Buch »Geschichte der kleinen Denkmäler. Von der Interesselosigkeit zur Faszination« beklagen Tomáš Hájek und Irena Bukačová, dass kleine Denkmäler missachtet werden

Kriegsende und Osterweiterung

- Mariam Lau
Leitartikel

Jan Sokol: Die Stimme der tschechisch-deutschen Aussöhnung

- Gerald Schubert
»Unter Nachbarn sind die Beziehungen immer etwas schwieriger«
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt