Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Marion Brandt (Hg.): Solidarität mit Polen

Zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Polenfreundschaft

Klaus Garber: Das alte Breslau

Kulturgeschichte einer geistigen Metropole

»›Europeana 1914–1918‹ fördert gegenseitiges Verständnis in Europa«

Kulturstaatsministerin Monika Grütters zur Freischaltung des neuen Themenportals zum Ersten Weltkrieg der europäischen digitalen Bibliothek Europeana

Ohne dieses Buch macht mein Vater nachts kein Auge zu

- Jaroslav Rudiš
Achtung: Jaroslav Hašeks Roman »Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk« wird endlich neu übersetzt! Manchem Tschechen ersetzt der Roman sogar die Bibel: Er hilft in allen Lebenslagen

Man spricht Deutsch, oder?

- Reinhard Müller
Auch Friesen und Sorben werden geschützt – weil sie angestammte Minderheiten sind

Dunkler Adler und duldender Erzengel

- Stephan Löwenstein
In Ungarn wird über die Deutung der Jahre unter »Reichsverweser« Miklos Horthy und die Zeit der deutschen Besatzung gestritten

Die Verführungen einer Namenlosen

- Arthur Schnabl
Vom Beinhaus zum Bauhaus ist der Weg nicht weit. Und er führt mitten hinein in die Geschichte der Moderne: Auf der Suche nach dem wahren Brünn.

Liebhaber des böhmischen Barock

- Florian Oertel
Der Architekt Friedrich Ohmann und sein Wirken in Prag

Bruch mit dem gewohnten Blick

- Stephan Scholz
Ein soziologisches Experiment vor dem Hintergrund politischer Grabenkämpfe – die Historikerin Beata Halicka und ihr Buch »Polens Wilder Westen« über die Nachkriegszeit

Beata Halicka: Polens Wilder Westen

Erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraums 1945–1948

Freikauf von Rumäniendeutschen – der Pakt mit Ceauşescu

- Matthias Meisner
Deutsche gegen Devisen: Unter dem Regime von Diktator Ceausescu wurden mehr als 250.000 Deutschstämmige aus Rumänien, Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben an Bonn verkauft.

Und neues Leben wächst aus der Ruine

- Florian Mausbach
Ein gemeinsamer Kulturdom wird die in einen deutschen und einen polnischen Teil separierte Stadt Guben-Gubin zusammenschließen

Das half den Menschen

- Matthias Hannemann
Bundesregierung kaufte 200.000 Rumäniendeutsche frei

Leben wie auf dem Theater

- Hans-Peter Riese
Erst Kommunist, dann »Konterrevolutionär«, und immer ein großer Schriftsteller: Würde man das Leben des tschechischen Autors Pavel Kohout niederschreiben, es käme ein großer Roman heraus.

Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie

Adel und Wiener Hof – Konfessionalisierung – Siebenbürgen

Sankt Petersburgs Ewigkeit und Leere

- Elena Chizhova
Elena Chizhova über ihre Heimatstadt

Das Ende des Habsburgerreiches

- Timothy Snyder
Integration, Gegenintegration, Desintegration

Die Schönheit grauer Töne

- Andreas Platthaus
Der preisgekrönte Animationsfilm »Alois Nebel« kommt endlich in die deutschen Kinos. Er zeigt die dunklen Flecken der tschechischen Geschichte in phantastischen Bildern. Eine Video-Filmkritik

Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch (Hrsg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa

Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff

Der Schildkrötige

- Andreas Busche
In »Alois Nebel« von Tomáš Luňák sucht die Vergangenheit den Helden heim. Die Charaktere bewegen sich mit einer verblüffenden Geschmeidigkeit.

Das verfilmte Kursbuch

- Matthias Meisner und Erik Wenk
Alois Nebel im deutschen Kino

»Alois Nebel«: Eisenbahn-Romantik in den Sudeten

Alois Nebel ist ein kauziger Typ. An seinem Bahnhof in den tschechischen Sudeten hebt er die Kelle, damit sich die Züge in Bewegung setzen. Auf Nebel ist Verlass, wenn den Eisenbahner im Animationsfilm »Alois Nebel« nicht gerade die Züge der Vergangenheit

Aus Königsberger Kreuz-Apotheke soll Hotel werden

Ein neuer Investor will dem historischen Bauwerk eine Zukunft als Hotel sichern. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 soll die alte Apotheke schon Gäste empfangen.

»Wie sollst du dir jetzt den ersetzen?«

- Philipp Böttcher und Kai Sina
Ein letztes Gespräch mit Peter Kurzeck

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

- Arthur Schnabl
Das legendäre Prager »Grand Hotel Europa« wird geschlossen und soll in drei Jahren als Luxusunterkunft wiedereröffnet werden. Damit geht ein Stück europäischer Geschichte unter – Nachruf auf einen Mythos.
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt