Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • News
  • Buchtipps
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News

News

Universität Köln kürzt ihre Osteuropa-Forschung

07. Juli 2019
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2019
Obwohl Osteuropa wissenschaftlich immer komplexer wird, kürzen viele Universitäten bei den Osteuropawissenschaften. Nun ist auch der Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte an der Universität Köln betroffen.

Ein Morphinist taumelt durch die Nacht

02. Juli 2019
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2019
Der herrenlose Schriftsteller: Szczepan Twardoch legt sich in seinen Romanen und Schriften mit allen politischen Lagern seiner Heimat Polen an.
Logo: Süddeutsche Zeitung (Ausschnitt)

Dramatische Begebenheiten

02. Juli 2019
- Süddeutsche Zeitung, 02.07.2019
Peggy Mädler erzählt von Müttern und Töchtern aus drei Generationen – ein faktentreuer Durchgang durch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Schüler aus Oberfrohna erhalten Auszeichnung

20. Juni 2019
- Freie Presse, 20.06.2019
Besondere Anerkennung beim Wettbewerb »Flucht, Vertreibung und Integration« des Sächsischen Kultusministeriums

Deutscher erster Vorsitzender des Oppelner Sejmik

17. Juni 2019
- Deutsche Umschau, 17.03.2019
Rafał Bartek wurde auch mit Stimmen der oppositionellen PiS in dieses hohe Amt gewählt.
Logo: Alles-Lausitz.de (Ausschnitt)

Nach Bedrängnis heute Mehrwert

15. Juni 2019
- Alles-Lausitz.de, 15.06.2019
Der Freistaat Sachsen und die Woiwodschaft Niederschlesien feiern ihre 20-jährige Partnerschaft. Niederschlesien möchte wie Sachsen in Breslau seit 2012 bald ein Verbindungsbüro in Dresden eröffnen. Die vertiefte Partnerschaft möchten auch die vertriebenen Schlesier nutzen. Ein »Kompetenzzentrum« in Görlitz soll die Partner direkt an der Schnittstelle beider Staaten zusammenbringen.
Logo: Deutschlandfunk Kultur (Ausschnitt)

Die zweite Heimat

14. Juni 2019
- Deutschlandfunk Kultur, 14.06.2019
Flucht nach 1945 in der deutschen Gegenwartsliteratur – In der deutschen Gegenwartsliteratur war das Schreiben über Flucht ein Thema, das lange schambesetzt war. Nun beschäftigen sich Autoren mit ihrer Familiengeschichte. Damit sind nicht nur Erinnerungen an eine verlassene Heimat verbunden.

In Samarkand, wo der Kreis das Viereck fand

13. Juni 2019
- Der Tagesspiegel, 13.06.2019
Der Lyriker Oskar Pastior als Zeichner: eine Ausstellung in der Akademie der Künste zum Start des 20. Poesiefestivals Berlin

Tschechen und Sudetendeutsche nähern sich an

13. Juni 2019
- euro|topics, 13.06.2019
Auf dem jüngsten Pfingsttreffen der nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei vertriebenen Sudetendeutschen wurde der Wunsch laut, einst einen Sudetendeutschen Tag in der früheren Heimat zu veranstalten. Tschechische Medien würden das durchaus begrüßen, vermuten aber Widerstand durch Politiker in Prag.

Die wichtigste Dramatikerin der alten Bundesrepublik

11. Juni 2019
- Die Welt, 11.06.2019
Von Peymann umgarnt, von DDR-Funktonären und vom West-Feuilleton missverstanden: Zum Tode der aus Königsberg stammenden Autorin Gerlind Reinshagen, die mit Romanen, Stücken und Gedichten ein »Haus aus Sprache« bauen wollte.
Dr. Peter Oliver Loew

Dr. Peter Oliver Loew ab Oktober neuer Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt

10. Juni 2019
- Deutsches Polen-Institut, 03.06.2019
Er wird Nachfolger von Prof. Dr. Dieter Bingen, der das Deutsche Polen-Institut seit 1999 leitet und dessen Amtszeit mit dem Eintritt in den Ruhestand Ende September 2019 endet

Mützenmonologe

08. Juni 2019
- Die Zeit, 08.06.2019
Ein zwiegespaltener Erzähler, ein rätselhafter Mann – und der Kommunismus: In seinem Roman <i>Drang nach Osten</i> zeigt Artur Becker, dass er noch unter Wert gehandelt wird.

Warum Brünn und Stuttgart eine besondere Partnerschaft ist

03. Juni 2019
- Stuttgarter Zeitung, 03.06.2019
30 Jahre Städtepartnerschaft
Logo: Radio Praha International (Ausschnitt)

Brünner Versöhnungsmarsch

03. Juni 2019
- Radio Prag, 03.06.2019
In diesen Tagen findet in Brünn/Brno das Kulturfestival Meeting Brno statt. Am Samstag wurde dabei der sogenannte Versöhnungsmarsch veranstaltet. Mehrere Hundert Menschen haben sich auf die Spuren der vertriebenen deutschsprachigen Brünner begeben – jedoch in der genau entgegensetzten Richtung. Der Gedenkmarsch, der in Pohrlitz/Pohořelice startete, fand sein Ende im Stadtzentrum Brünns.
Logo: Radio Prag International (Ausschnitt)

Erneuter Marsch zum Gedenken an Vertreibung der Brünner Deutschen

01. Juni 2019
- Radio Prag, 01.06.2019
Der Gedenkmarsch ist Bestandteil des Festivals Meeting Brno und fand zum 13. Male statt

Kritik der taktischen Vernunft

31. Mai 2019
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2019
Kant in Kaliningrad

80. Todestag Joseph Roths: Aus dem Leben eines Totenbeschauers

27. Mai 2019
- Der Standard, 27.054.2019
Heute vor 80 Jahren starb der österreichische Schriftsteller. Stichworte zu einem Nostalgiker und Prosa-Genie

Zwischen Königsberg und Kaliningrad

18. Mai 2019
- Deutschlandfunk Kultur, 18.05.2019
Lange Nacht: Eine Reise durch die Zeiten nach Ostpreußen

In einem Zug

17. Mai 2019
- Süddeutsche Zeitung, 17.05.2019
Was diesen Kontinent eint, sind seine Gleise und Bahnhöfe.

Die Journalistin und Kafka-Übersetzerin Milena Jesenská

17. Mai 2019
- Deutschlandfunk, 17.05.2019
Milena Jesenská war die erste Übersetzerin der Werke Franz Kafkas in eine Fremdsprache. In der sozialistischen Tschechoslowakei wurde ihr Name nach dem Krieg lange verschwiegen, weil sie aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen worden war. Heute vor 75 Jahren starb sie im Konzentrationslager Ravensbrück.

Nachbarschaftshilfe aus Polen

16. Mai 2019
- Deutschlandfunk, 16.05.2019
Die Autobahn ist mehr als 80 Jahre alt, die Bahnstrecke seit 1945 eingleisig. Gartz in der Uckermark ist abgelegen, aber nicht abgehängt. Ein wichtiger Grund: Menschen, die aus Polen übersiedeln. Sie engagieren sich in der Lokalpolitik, und ihre Kinder bringen neues Leben in den Nordosten Brandenburgs.

»Wir waren auch nicht willkommen«

13. Mai 2019
- Deutschlandfunk Kultur, 13.05.2019
Jahrzehntelang war ihre Flucht 1944 aus Ostpreußen für die 79-jährige Elfriede Schneider kein Thema. Erst als 2015/16 die vielen Flüchtlinge nach Deutschland kamen, wurde die Erinnerung wieder geweckt. »Jetzt kommt das alles wieder hoch.«

Ein Unikum im Trend der Zeit

10. Mai 2019
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2019
Marienburg-Monographie: Wofür wurde dieser Bau geschaffen, und was geschah in ihm? Christofer Herrmann geht der Geschichte der Marienburg nach, einst Sitz des Deutschen Ordens, heute Weltkulturerbe. Sein Buch ist ein Ereignis.

Der Fontane-Literaturpreis 2019 geht an Peggy Mädler

08. Mai 2019
- Buchmarkt – Das Ideenmagazin für den Buchhandel, 08.05.2019
Mit 40.000 Euro dotiert: In ihrem aktuellen Roman »Wohin wir gehen« über zwei Freundinnen aus Böhmen stellt die Autorin entscheidende Fragen; nach dem, was bleibt, wenn eine Heimat, die Eltern oder auch politische Hoffnungen verschwinden.

»Viel Mischmasch mitgenommen«

03. Mai 2019
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 03.05.2018
Mariana Hausleitners neue Studie zur Umsiedlung aus der Bukowina 1940
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  1. Startseite
  2. KK-Magazin
  3. News & Tipps
  4. News
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Multimedia
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt