Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Kultur der Landler stirbt langsam aus

    01. Januar 2018
    - ORF Kärnten, 01.01.2018
    Seit 2005 ist die Kärntner Soziologin Marlene Petritsch in Rumänien unterwegs, um die Geschichte der protestantischen Landler in Siebenbürgen zu erforschen. Daraus entstand ein Buch, das eine langsam sterbende Kultur zeigt.

    Eine außergewöhnliche Reise

    30. Dezember 2017
    - Augsburger Allgemeine, 30.12.2017
    Drei Familien machen ihrem Opa eine ganz besondere Freude. Aus der Reihe »Mein Moment 2017«

    Cellerin feiert 100. Geburtstag

    21. Dezember 2017
    - Cellesche Zeitung, 21.12.2017
    Herta Schulz stammt aus Ostpreußen und wuchs auf der Halbinsel Porembischken auf

    Eine Reise durch die ostmitteleuropäische Geschichte

    20. Dezember 2017
    - novinki.de, 12.04. und 11.11.2017
    Martin Pollack im Gespräch

    Karl-Markus Gauß erhält Jean-Améry-Preis für europäische Essayistik

    15. Dezember 2017
    - Der Standard, 15.12.2017
    Der von Robert Menasse initiierte Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird am 11. Februar 2018 bei einem Festakt in Berlin verliehen. 2006 erhielt Gauß den Georg Dehio-Buchpreis des Deutschen Kulturforums

    Ein Leben ohne Herkunft und Identität

    13. Dezember 2017
    - Deutschlandfunk, 13.12.2017
    Als nach dem Zweiten Weltkrieg ein Teil Ostpreußens der Sowjetunion zugeschlagen wurde, begann für tausende Kinder ein Überlebenskampf – die sogenannten Wolfskinder, die sich ohne ihre Eltern durchschlagen mussten und meist ins Baltikum flohen. Elli Hartwig war eins von ihnen. Im Deutschlandfunk erzählt sie ihre Geschichte.

    Ausstellung in Wien zeigt, wie Kinder den Holocaust erlebt haben

    13. Dezember 2017
    - Der Standard, 13.12.2017
    Bis 31. Jänner zeigt die Wanderausstellung »Ein Denkmal guter Taten« in Wien Geschichten von Kindern im Holocaust
    Zeitschriftencover: Die Rampe 3/2017: Portraitausgabe Martin Pollack (Ausschnitt)

    Porträtausgabe Martin Pollack

    12. Dezember 2017
    Die Ausgabe 3/2017 von »Die Rampe«, herausgegeben vom Land Oberösterreich, enthält u.a. die Laudatio von Juri Andruchowytsch anlässlich der Verleihung des Georg Dehio-Buchpreises an Martin Pollack 2010

    »Ich bin zu emotional«

    01. Dezember 2017
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung – Magazin, 01.12.2017
    Stefan Hantel alias Shantel gilt als Erfinder des Balkan-Pop. Der gebürtige Mannheimer mit familiären Wurzeln in der Bukowina tourt mit seinem osteuropäischen Musikmix dauernd von Bühne zu Bühne und kommt auf mehr als 250 Konzerte im Jahr. Sein Hit »Disco Partizani« stand 2007 auf Platz 1 der Europäischen World Music Charts. Das reicht dem Musiker nun nicht mehr: Im Sommer hat der Neunundvierzigjährige erklärt, dass er beiden Oberbürgermeisterwahlen in seiner Wahlheimat Frankfurt im Februar kandidieren will.

    In den Ruinen von Küstrin

    19. November 2017
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.2017
    Überreste einer Kleinstadt

    Kaliningrad: Russischer WM-Spielort mit deutschen Wurzeln

    16. November 2017
    - shz.de, 16.11.2017
    In Kaliningrad hat die deutsche Vergangenheit eine große Bedeutung. Wie geht man damit in der russischen Exklave um?
    Logo: Hannoversche Allgemeine Zeitung (Ausschnitt)

    »Meine Eltern lebten wie im Exil«

    15. November 2017
    - Hannoversche Allgemeine Zeitung, 15.11.2017
    Der Liedermacher Heinz Rudolf Kunze wuchs als Kind von Vertriebenen in Niedersachsen auf, heute lebt er bei Hannover. So richtig heimisch fühlt er sich dort aber nicht. Das liegt vor allem an seiner Familiengeschichte.

    Dr. Heiner Grunert und Dr. Florian Kührer-Wielach (Hrsg.): Grenzen im Fluss

    15. November 2017
    Studenten des Elitestudiengangs Osteuropastudien der Universitäten München und Regensburg haben Geschichten entlang von Grenzflüssen in Südosteuropa gesammelt und sie in einem Magazin vereint

    Zwischen Säkularisierung und Sehnsucht nach Heimat

    14. November 2017
    - Deutschlandfunk Kultur, 14.11.2017
    Viele Kirchen im früheren Sudetenland verfallen seit Jahrzehnten. Viele Vertriebene wollen das ändern – und immer öfter auch Tschechen, die an der Grenze zu Deutschland heimisch geworden sind. Eine Konferenz in Prag stellt die Frage, ob es eine Chance für die verlassenen Kirchen gibt.

    Ludwiga Reich präsentiert gemeinsame Geschichte

    14. November 2017
    - Niederösterrische Nachrichten, 14.11.2017
    Die Vergangenheit des ältesten Judenfriedhofes in Mähren zeigt beeindruckende Verbindungen zu Niederösterreich

    Ludwiga Reich: Das steinerne Archiv von Ivančice / Kamenný archiv v Ivančicích

    14. November 2017
    Die Geschichte des älteste jüdische Friedhof Mährens, zweisprachig deutsch und tschechisch

    Bezaubernder Chronist

    08. November 2017
    - Neues Deutschland, 08.11.2017
    Alfred Kerrs Berlin-Briefe für die »Breslauer Zeitung«

    »Excellenz« mit mehreren Pässen

    08. November 2017
    - Alles-Lausitz.de, 08.11.2017
    Der 2009 eremitierte Bischof von Oppeln (Opole) im polnischen Oberschlesien hat am Freitag den Internationen Brückepreis 2017 im Görlitzer Hauptmannn-Theater als Brückenbauer zwischen den Nationen verliehen bekommen. Till Scholtz-Knobloch befragte Bischof Nossol nach seinen Erfahrungen als Mittler zwischen den Nationen in Schlesien und im Zeichen der Reformationsfeierlichkeiten als Mittler in der Ökumene.

    Der Preis der Würde

    07. November 2017
    - Frankfurter Rundschau, 07.11.2017
    Jahrzehnte lang ließen Tschechiens Regierungen zu, dass auf dem Gelände des früheren Roma-KZ Lety u Písku Schweine gemästet werden. Jetzt steht der Kauf der Anlage durch den Staat kurz bevor.

    Von den Fängen eines fernen Kriegs

    05. November 2017
    - Tiroler Tageszeitung, 05.11.2017
    Patriotismus und IT-Boom: Lokalaugenschein im Lemberg, einst Teil von »Oma Österreich«
    Logo: F.A.Z.+ (Ausschnitt)

    Das tiefe Nichts

    05. November 2017
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.11.2017
    Keiner hat den Böhmerwald so eindringlich beschrieben wie Adalbert Stifter. Wer heute dort spazieren geht, findet vieles verändert, und manches, wie es immer war

    Rusline verbindet Berlin mit Kaliningrad

    02. November 2017
    - BizTravel, 02.11.2017
    Zwischen Berlin und der westlichsten russischen Metropole gibt es nun wieder einen Linienflug. Für die Route benötigt der eingesetzte 50-sitzige Jet knapp zwei Stunden.

    Bayerisch-böhmische Familiengeschichte in Fotos

    25. Oktober 2017
    - Radio Prag, 25.10.2017
    Die Münchner Fotografin Anne Erhard zeigt in ihrer neuesten Ausstellung in Pilsen ihre Familiengeschichte

    Bayern in Pilsen: Treffpunkt-Festival

    25. Oktober 2017
    - Radio Prag, 25.10.2017
    Das bayerisch-böhmische Festival Treffpunkt fand am Wochenende im Depo 2015 in Pilsen statt.

    Museologische Ausrichtung im Fokus

    25. Oktober 2017
    - Siebenbürgische Zeitung, 25.10.2017
    Tagung im Brukenthalmuseum
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt