Deutsches Kulturforum östliches Europa - KulturKorrespondenz Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Epochen
  • Perspektiven
  • Momente
  • Im Gespräch
  • Rezensionen
  • Fundstücke
  • Hand aufs Herz
  • KK – Das Magazin
  • Abo
  • Über die KK
  • News & Tipps
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps

    News & Tipps

    Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

    Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

    Die letzten sieben Sachsen

    15. März 2018
    - Cicero, 15.03.2018
    Rumänien ist dieses Jahr Partnerland auf der Leipziger Buchmesse. Über Jahrhunderte lebte dort eine deutsche Minderheit: die Siebenbürger Sachsen. Sie sterben langsam aus, aber ihr Erbe prägt das Land noch immer. Ein Besuch in Transsylvanien

    Bahnstrecke nach Stettin soll zweigleisig werden

    15. März 2018
    - Märkische Allgemeine Zeitung, 15.03.2018
    Die Bahnstrecke von Berlin nach Stettin soll durchgängig zweigleisig ausgebaut werden. Darauf haben sich Berlin und Brandenburg mit dem Bund geeinigt. Zuvor war lediglich der eingleisige Ausbau vorgesehen, doch der Hinweis auf mögliche Konsequenzen hatte den Bund einlenken lassen.

    Wieder zweigleisig von Berlin nach Stettin

    15. März 2018
    - Märkische Oderzeitung, 15.03.2018
    Jahrelanges Hickhack um Ausbau der vernachlässigten deutsch-polnischen Schienenverbindung beendet

    Rumänien: Kultur im Umbruch

    14. März 2018
    - Deutsche Welle, 14.03.2018
    Rumänien ist bei der Leipziger Buchmesse zu Gast. Das Land ist geprägt von Abwanderung, politisch instabilen Verhältnissen und Protesten gegen Korruption. Und doch gibt es eine lebendige Kulturlandschaft im Wandel.

    Schriftsteller und Versöhner Ota Filip ist tot

    03. März 2018
    - Deutsche Welle, 03.03.2018
    Nein, er war nicht so bekannt wie Václav Havel oder Pavel Kohout. Doch der deutsch-tschechische Autor Ota Filip muss in einem Atemzug mit den Dissidenten des »Prager Frühlings« genannt werden. Die Versöhnung zwischen den Tschechen und den aus Böhmen und Mähren vertriebenen Deutschen war eines seiner Lebensthemen.

    Schwarze-Kirche-Prozess in Kronstadt vor 60 Jahren

    25. Februar 2018
    - Siebenbürgische Zeitung, 25.02.2018
    Vor 60 Jahren, in der Weihnachtszeit 1957, begann die Securitate in Kronstadt die später im »Schwarze-Kirche-Prozess« Angeklagten zu verhaften, in einer Villa in der Oberen Vorstadt zu verhören und einen Plan für das weitere Vorgehen auszuarbeiten.

    Eine Stadt wacht auf

    22. Februar 2018
    - Jüdische Allgemeine, 22.02.2018
    Mehrere Initiativen und Einzelpersonen wollen die jüdische Seite Lembergs wieder sichtbar machen
    Zeitungsrolle: Kurier (Ausschnitt)

    Vor H&M: Textilfamilie aus dem alten Österreich

    21. Februar 2018
    - Kurier, 21.02.2018
    Zeitgeschichte. Vom Aufstieg und von der Verfolgung der Familie Redlich in Brünn

    Die Befreiung Ostpreußens begann im Schneesturm

    13. Februar 2018
    - Die Welt, 13.02.2018
    Auch nach der Niederlage bei Tannenberg 1914 hielten zarische Armeen Teile Ostpreußens besetzt. Erst nach heftigen inneren Streitigkeiten eröffnete die deutsche Führung im Februar 1915 eine Offensive

    »Verlaust, zerlumpt – damit entsprachen sie dem Klischee«

    12. Februar 2018
    - Spiegel online, 12.02.2018
    Millionen Vertriebene strömten 1945 aus den ehemaligen Ostgebieten nach Deutschland. Dort stießen sie vielfach auf offene Feindseligkeit, die bis heute nachwirkt, sagt der Historiker Andreas Kossert.

    Vertriebene ziehen in Kolonne zum Gestüt

    31. Januar 2018
    - Die Glocke, 31.01.2018
    »Vertreibungen und Wanderungsbewegungen hat es in der Geschichte immer gegeben«, weiß Magdalena Oxfort (Kulturreferat Westpreußen). Die Vertreibung von 14 Millionen Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings sei die größte Vertreibung der Geschichte, sagt Herbert Kober.

    »Tote Babys wurden mit Schnee zugedeckt

    30. Januar 2018
    - Focus, 30.01.2018
    Letzte Zeitzeugen erzählen: Elfriede über ihre Ostpreußen-Flucht

    Still sei der Mensch, hungrig und gut

    28. Januar 2018
    - Der Standard, 28.01.2018
    Zu Adalbert Stifters Werk
    Zeitungsrolle: Der Standard (Ausschnitt)

    Kurt Palm über Adalbert Stifter: »Dann war nichts mehr«

    27. Januar 2018
    - Der Standard, 27.01.2018
    Der Versuch, die Leere zu verdichten: zum 150. Todestag des großen Exzentrikers

    Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder

    24. Januar 2018
    Mit einer Geschichte der Böhmischen Länder und ihrer literarischen Institutionen, Epochen und Gattungen, Themen und Motive sowie einem Verzeichnis der Lebensdaten ausgewählter Autor/innen der Böhmischen Länder

    Schweres Unterfangen

    24. Januar 2018
    - Prager Zeitung, 24.01.2018
    Ein neues Handbuch gibt einen Überblick über die deutsche Literatur Prags und der Böhmischen Länder sowie ihre Entwicklung in den letzten Jahrhunderten

    Vom Strukturwandel in Görlitz

    19. Januar 2018
    - Deutsche Welle, 19.01.2018
    Görlitz – 55.000 Einwohner, gelegen ganz im südöstlichsten Zipfel des Freistaats Sachsen, direkt an der Grenze zu Polen. Filmkulisse, Rentnerparadies – und Industriestandort. Letzteres aber steht gerade auf dem Spiel.

    Der größte Kleinbürger

    17. Januar 2018
    - Mittelbayerische Zeitung, 17.01.2018
    Adalbert Stifter ist der Meister kleinteiliger Naturbetrachtungen und romantischer Familiengeschichten

    Erinnerung an den Zeichner Paul Holz

    16. Januar 2018
    - Die Welt, 16.01.2018
    Ob Landschaften, Porträts oder Szenen des Landlebens: Zeichner Paul Holz wird zu den wichtigsten Künstlern seiner Zeit gezählt. Zum 80. Todestag erscheint ein neuer Katalog, der in seinem Geburtshaus vorgestellt wird. Der in Pommern geborene Künstler wirkte lange auch in Schlesien

    Rentner schreibt Bücher aus Leidenschaft

    16. Januar 2018
    - Die Glocke, 16.01.2018
    Wie war das damals in Ostpreußen? Rudolf Klink weiß das noch genau, seine Erinnerungen hat er sogar in Büchern festgehalten. <i>Mit Stock und Stein</i> lautet der Titel seiner Serie, die ihren Anfang mit dem Band <i>Die Flucht von Irgendwo nach Nirgendwo</i> nahm.

    Warum Polnisch in der Uckermark immer wichtiger wird

    16. Januar 2018
    - RBR 24, 16.01.2018
    Täglich ein paar Brocken: Im uckermärkischen Casekow lernen die deutschen Kinder seit einem halben Jahr Polnisch – auf Wunsch der Eltern. Denn Stettin ist um die Ecke und Casekow gehört quasi schon zum Speckgürtel.

    Ein halbes Jahrhundert für Kafka

    10. Januar 2018
    - Stuttgarter Zeitung, 10.01.2018
    Hartmut Binder gilt als Koryphäe der Forschung über den Prager Schriftsteller Franz Kafka. Sein Wissen hat sich der Ditzinger in mehr als 50 Jahren angeeignet. Auch in Gesprächen mit Kafkas Weggefährten

    Aharon Appelfeld gestorben: »Ein Mensch ändert seinen Namen nicht«

    04. Januar 2018
    - Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2018
    Das Trauma des Holocaust, das Aharon Appelfeld als Kind erfuhr, hat er in seinen Werken in unverwechselbarer Weise transformiert. Nun ist der Schriftsteller 85-jährig in Jerusalem gestorben.

    Kronjuwelen brennen nicht

    03. Januar 2018
    - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2018
    In den Lemberger Kunstmuseen entdeckt der Besucher wahre Schätze. Sie mussten gleich vor zwei Besatzungsmächten gerettet werden

    Schwieriges Gedenken

    03. Januar 2018
    - Der Standard, 03.01.2018
    100. Jahrestag der Gründung der Republik
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    1. Startseite
    2. -Magazin
    3. News & Tipps
    • Startseite
    • Über uns
      • Aktuelle Informationen
      • Gremien
      • Team
      • Aufgaben
      • Kulturelle Bildung
      • Stellenangebote
      • Ausschreibungen des Kulturforums
      • Pressebereich
      • Jahresberichte
      • Pressespiegel
      • Download
    • Termine
      • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
      • Veranstaltungen
      • Ausstellungen
      • Wanderausstellungen
      •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
      • Lesereihe
      • Bildungsseminar
      • Erzählwerkstatt
      • Filmreihe
      • FilmFestival Cottbus
      • Zernack-Colloquium
      • LiteraturtageLiteraturtage
      •  #eastplorers #eastplorers
      • Veranstaltungsberichte
      • TV & Rundfunk
    • Länder & Regionen
      • Aserbaidschan
      • Bosnien-Herzegowina
      • Bulgarien
      • Estland
      • Georgien
      • Kasachstan
      • Kroatien
      • Lettland
      • Litauen
      • Republik Moldau
      • Polen
      • Rumänien
      • Russische Föderation
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Tschechische Republik
      • Ukraine
      • Ungarn
      • Weißrussland
    • Verlag & Medien
      • Verlagsprogramm
      • BLICKWECHSEL
      • Literatur
      • Geschichte
      • Kulturreisen
      • Podcasts
      • Kunst
      • Musik
      • Für Kinder
      • Rezensionen
      • Andere Anbieter
    • Forum & Partner
      • Gemeinschaftsprojekte
      • Alle Partner
      • Partner im Bund
      • Fördergrundlage
      • Partner-Veranstaltungen
      • Partner-Ausstellungen
      • Stellenangebote unserer Partner
      • Ausschreibungen unserer Partner
      • Entlang der Donau
    • Preise & Stipendien
      • Georg Dehio-Kulturpreis
      • Georg Dehio-Buchpreis
      • Stadtschreiber-Stipendium
      • Frank Gaudlitz
      • Externe Stipendien
    • KK-Magazin
      • Epochen
      • Perspektiven
      • Momente
      • Im Gespräch
      • Rezensionen
      • Fundstücke
      • Hand aufs Herz
      • KK – Das Magazin
      • Abo
      • Über die KK
      • News & Tipps
    • Themen des Kulturforums
      • Deutsche Siedlungsgeschichte
      • Gemeinsames Kulturerbe
      • Minderheiten
      • Flucht & Vertreibung
      • Biografien
      • Gastbeiträge
      • Dossiers
    • Suche
    • XML-Sitemap
    Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

    Newsletter abonnieren

    Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


    Folgen

    Teilen

    Sprachauswahl (Language)

    • Deutsch (Deutschland)
    • English (United Kingdom)

    Partner im Netzwerk

    Logo Copernico

    Gefördert von

    Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Barrierefreiheit
    • Impressum und Datenschutz
    • Für Multiplikatoren
    • Kontakt