Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Aktuelle Informationen
  • Gremien
  • Team
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Kulturelle Bildung
  • Pressebereich
  • Jahresberichte
  • Pressespiegel
  • Download
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Pressespiegel

Pressespiegel

Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, Radio- und Fernsehbeiträgen über das Kulturforum.

Screenshot: Siebenbürgische Zeitung, 03.04.2022: Nadine Schneiders Romane »Drei Kilometer« und »Wohin ich immer gehe«

Nadine Schneiders Romane »Drei Kilometer« und »Wohin ich immer gehe«

03. April 2022
- Siebenbürgische Zeitung, 03.04.2022
Am 26. Februar stand mit Nadine Schneider eine junge Autorin mit ihren Romanen auf dem Programm der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«
Screenshot: MDR Sachsen-Anhalt, 30.03.2022: Was die neue Stadtschreiberin von Halle mit der Ukraine zu tun hat (Ausschnitt)

Was die neue Stadtschreiberin von Halle mit der Ukraine zu tun hat

30. März 2022
- MDR Sachsen-Anhalt, 30.03.2022
Halle bekommt eine neue Stadtschreiberin. Die kanadische Soziologie-Professorin Barbara Thériault wird ein halbes Jahr in Halle leben und stadtbezogene Texte schreiben. Ein solches Amt übernimmt sie aber nicht zum ersten Mal: 2018 war sie Stadtschreiberin von Lemberg/Lwiw in der Westukraine.
Screenshot: Die Zeit, 29.03.2022: Odessas Herz muss weiterschlagen (Ausschnitt)

Odessas Herz muss weiter schlagen

29. März 2022
- Die Zeit, 29.03.2022
Fünf Monate verbrachte unsere Autorin als Stadtschreiberin in Odessa. Sie sorgt sich um die Stadt und darum, welches Lebensgefühl mit ihr für immer verloren gehen könnte.
Siebenbürgische Zeitung, 28.03.2022: »Was hast g’macht so lang in Deitschland?« (Ausschnitt)

»Was hast g’macht so lang in Deitschland?«

28. März 2022
- Siebenbürgische Zeitung, 28.03.2022
Nadine Schneiders Romane »Drei Kilometer« und »Wohin ich immer gehe« – Buchpräsentation in der Reihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« des Deutschen Kulturforums östliches Europa
PNN/Tagesspiegel, 22.03.2022: »Ein Großteil schweigt, aus Angst« (Ausschnitt)

»Ein Großteil schweigt, aus Angst«

22. März 2022
- Potsdamer Neueste Nachrichten/Tagesspiegel, 22.03.2022
Seit 30 Jahren bereist der Fotograf Frank Gaudlitz Russland. Er verfolgte den aufflammenden Patriotismus. Jetzt ist sein Lebensthema an einem Endpunkt. Ein Gespräch.

Im Galopp durch die Trilogie

11. Februar 2022
- Hermannstädter Zeitung, 11.02.2022
Lesung mit Jan Koneffke im Brecht-Haus in Berlin
Die Rheinpfalz, 28.01.2022: »Reisen nicht nur in die Vergangenheit«

Reisen nicht nur in die Vergangenheit

28. Januar 2022
- Die Rheinpfalz, 28.01.2022
Porträt: Die in Mannheim lebende Irina Peter baut mit ihrem Podcast »Steppenkinder« Brücken. Er richtet sich an Russlanddeutsche und behandelt Themen wie Identität und Erinnerungskultur. Auch ihrer eigenen Familiengeschichte geht Peter nach, als Autorin und Bloggerin

Festspiele gegen die Apathie

28. Dezember 2021
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung – WAZ, 28.12.2021
Als Europäische Kulturhauptstadt 2022 will Novi Sad zeigen, wie aus Feindesland ein Ort des Brückenbaus geworden ist. Es geht programmatisch um Liebe, Hoffnung und Freiheit.
Screenshot: Rádio Slowakei International, 21.11.2021: Deutsches Kulturforum östliches Europa: Kooperation mit dem Film-Festival Cottbus

Deutsches Kulturforum östliches Europa: Kooperation mit dem Film-Festival Cottbus

22. November 2021
- Rádio Slowakei International, 21.11.2021
Das RSI-Sonntagsmagazin im Interview mit Frau Tanja Krombach, stellvertretende Direktorin, Leiterin des hauseigenen Verlags sowie Länderreferentin für Tschechien und die Slowakei
Screenshot der Website des Goethe-Instituts

Zur Vervollständigung eines Weltbildes

04. November 2021
- Märkische Allgemeine Zeitung, 04.11.2021
Wie der Potsdamer Fotograf Frank Gaudlitz auf Humboldts Spuren dem russischen Amtsschimmel begegnet und den goldenen Herbst auf seiner Reise als Bildstörung erlebt
Screenshot – Literaturportal Bayern: »Bin ich ein Schlesier, bin ich ein Poet«

Poesie oder Über den Tod hinaus

20. Oktober 2021
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien – Banater Zeitung, 20.10.2021
Hommage an den Dichter Rolf Bossert im DSTT | Auftakt zum Jubiläum »50 Jahre Aktionsgruppe Banat« 2022
Screenshot – Literaturportal Bayern: »Bin ich ein Schlesier, bin ich ein Poet«

»Bin ich ein Schlesier, bin ich ein Poet«

13. Oktober 2021
- Literaturportal Bayern, 01.10.2021
Anmerkungen zur Neuauflage des Literarischen Reiseführers Breslau
Screenshot der Website des Goethe-Instituts

Unterwegs. Auf Humboldts Spuren in Russland

20. September 2021
- www.goethe.de, 20.09.2021
Ein Interview mit Frank Gaudlitz und ein Essay von Angelina Davydova
Screenshot der Website von RTV – Radio und Fernsehen der Wojwodina

Journalisten deutschsprachiger Medien in Neusatz/Novi Sad

19. September 2021
- RTV – Radio und Fernsehen der Vojvodina – Deutsche Minuten, 19.09.2021
In Organisation des Deutschen Kulturforums östliches Europa unternahm eine 14-köpfige Delegation – darunter zwölf Journalistinnen und Journalisten, der Direktor des Donauschwäbischen Zentralmuseums wie auch die Leiterin der Gruppe – eine zweitägige Studenreise nach Novi Sad und eine ihrer Stationen auf der Reise war auch das neue Gebäude von RTV
Screenshot der Website von RTV – Radio und Fernsehen der Wojwodina

Deutsche Journalisten in Neusatz/Novi Sad (Német újságírók Újvidéken)

03. September 2021
- RTV – Vajdasági Rádió és Televízió | Radio und Fernsehen der Vojvodina, 03.09.2021
Journalisten besuchten Neusatz/Novi Sad auf einer vom Deutschen Kulturforum organisierten Studienreise. Unter anderem besichtigten sie den Neubau unseres Medienhauses (Meglátogatták Újvidéket a Berlinben székelő Német Kultúrfórum által szervezett tanulmányi kiránduláson résztvevő újságírók. A többi között felkeresték médiaházunk új épületét is)
Screenshot der Website der «Новгородские Ведомости»

Teilnehmer einer Fotoexpedition auf den Spuren von Alexander von Humboldts Reisen zu Gast in Weliki Nowgorod (Участники фотоэкспедиции по следам путешествия Александра фон Гумбольдта побывали в Великом Новгороде)

29. August 2021
- «Новгородские Ведомости» | Nowgorodske Wedomosti, 29.08.2021
Die Expedition ist Alexander von Humboldt gewidmet, doch die Interessen der Teilnehmer richten sich auf das heutige Leben im Lande

Ausstellung über jüdisches Leben an der Oder

10. August 2021
- Jüdische Allgemeine Zeitung, 10.08.2021
Kulturforum Neue Synagoge will zur Neuentdeckung des deutsch-polnisch-jüdischen Kulturerbes beitragen

Erinnerungsort und Identifikationsfigur

04. August 2021
- Siebenbürgische Zeitung, 04.08.2021
Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag des Barons Samuel von Brukenthal
Screenshot F.A.Z. online vom 04.03.2021

Mensch bleiben im Grauen

04. März 2021
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.03.2021
Der Geiger und Autor Michael Wieck hat als »Geltungsjude« den nationalsozialistischen und stalinistischen Terror in Königsberg überlebt. Sein Buch über den Untergang der Stadt gehört zu den wichtigsten Werken der Zeitzeugen-Literatur. Jetzt ist er mit 92 Jahren gestorben.
Screenshot von der Website des »Rádio Slovakia International«

Kulturforum östliches Europa mit Podcasts präsent

03. Januar 2021
- Rádio Slovakia International, 03.01.2021
Online-Aktivitäten erweitert

Alexandra Stahl, englische Literaturwissenschaft & Geschichte, Stadtschreiberin Rijeka

03. September 2020
- Alumni Portal der Uni Würzburg, 03.09.2020
Ein Vortrag über Kannibalismus und gefängnisartige Einzelzimmerchen in der Unibibliothek: Daran muss Alexandra Stahl denken, wenn sie sich an ihr Studium erinnert. Aktuell ist die Alumna Stadtschreiberin von Rijeka.
In der Printausgabe erschien der Artikel unter der Überschrift »Die Architekten verschrieb man sich von weit her«

Im Park am Rande der Ostsee

24. Juli 2020
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2020
Ein Dreivierteljahrtausend lang hat es deutsches Leben im Baltikum gegeben. Zahlreiche Herrenhäuser zeugen noch heute davon. Agnese Bergholde-Wolf gibt eine kleine, bildreiche Einführung in deren Welt.
Screenshot von der Website des »Český rozhlas – Rádio vašeho kraje«

Výstava o rodině Schalekových | Ausstellung über die Familie der Schaleks

05. Juli 2020
- Český rozhlas – Rádio vašeho kraje, 05.07.2020
Pozvánka na výstavu do Jeruzalémské synagogy | Einladung in die Ausstellung in der Jerusalemer Synagoge
Screenshot von der Website des RBB Kulturradios

YouTube-Premiere: »Bahnhof Europas. Frankfurt (Oder) 1945«

02. Juni 2020
- RBB Kultur, 02.06.2020
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Werner Benecke, Osteuropahistoriker an der Europa-Universität Viadrina

Reiseführer zeigt Spuren der Juden Oberschlesiens

02. Februar 2020
- Westdeutsche Zeitung, 02.02.2020
Am Sonntag, 2. Februar, stellen die Autoren ihren Reiseführer im Museum in Hösel vor.

Zeitgeschichte auf der Leinwand

04. Dezember 2019
- Westfälische Nachrichten, 04.12.2019
Interviews mit Zeitzeugen Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen

Eine zweite Schule

04. Dezember 2019
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, 04.12.2019
Ein Interview mit Ingeborg Acker über den Erfolgsweg des von ihr vor 25 Jahren gegründeten Canzonetta-Ensembles

Zum Vertiefen

26. September 2019
- P.M. HISTORY, Oktober 2019
Buchtipps zum Titelthema von der Redaktion – Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa
Screenshot

Canzonetta feiert 25-jähriges Jubiläum

22. September 2019
- Siebenbürgische Zeitung, 22.09.2019
Canzonetta, das Ensemble, in dem Generationen von Schülern ihre Liebe zur Musik entdeckten – viele »Canzonettisten« schlugen später eine musikalische Karriere ein – feierte am 14. August sein 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Kronstädter Redoute. Premiere waren darin zwei Eigenkompositionen von »Canzonettisten« und ein improvisiertes rhythmisches Stück mit afrikanischen Djembe-Trommeln. Georg Dehio-Kulturpreis im September in Berlin
Screenshot der Website von Radio Poland

Olsztyns Stadtschreiber geht

30. August 2019
- Polskie Radio, 30.08.2019
Marcel Krueger beendet seine stadtschreiberische Tätigkeit in Ermland und Masuren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Pressespiegel
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt