Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Neuer Volksstamm in Russland: Die »Kaliningrader«

Bei der am Montag beendeten Volkszählung haben im Gebiet Kaliningrad mehrere Menschen als ihre Nationalität »Kaliningrader« angegeben. Die Exklave an der Ostsee scheint ihr eigenes Völkchen zu gebären.

Neuer Stiftungsrat nimmt Arbeit auf

Im vergangenen Jahrhundert wurden Millionen Menschen vertrieben. Die »Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung« soll an dieses Unrecht erinnern und zur Versöhnung beitragen. Jetzt hat sich der neue Stiftungsrat konstituiert.

Wie Kaliningrad zum neuen Königsberg werden könnte

- Dankwart Guratzsch
Ein russischer Architekt will die Innenstadt von Königsberg exakt so aufbauen, wie sie vor der Zerstörung war.

Wie Winnetou aus Schlesien vertrieben wurde

- Christoph Wenzel
Rezension / Theodor Buhl schildert seine Flucht nach 1945 in dem Roman »Winnetou August« – ohne Jammern und vorauseilenden Gehorsam.

Aussöhner

- Dieter Bartetzko
Denkmalschutz: Zum Tod von Andrzej Tomaszewski
Logo: Neue Zürcher Zeitung (Ausschnitt)

Im Schönen schweigend

- Neue Zürcher Zeitung • 27.10.2010
Welcher Widerstand war möglich? – Rumäniens Intellektuelle reagieren auf Herta Müllers Vorwürfe wenig souverän

Zwischen Kulturen und Sprachen

- Markus Heide
Rezension | Konrad Gündisch, Harald Roth: Fünfkirchen/Pécs. Geschichte einer europäischen Kulturhauptstadt

Katharina Elliger: Und tief in der Seele das Ferne

Die Geschichte einer Vertreibung aus Schlesien

»Die Jugend will unangenehmen Dingen auf den Grund gehen«

- Bernd Rudolf
Ferdinand Trauttmansdorff, Botschafter der Republik Österreich in Prag, über die Aufarbeitung der tschechischen Vergangenheit

Debatten und Denkmäler

- Alena Wagnerová
Die Wahrnehmung der tschechischen Vergangenheitsaufarbeitung für die Jahre nach 1945 ist durch stereotype Feindbilder blockiert

Museen wollen Flucht und Vertreibung ausstellen

- Sven Felix Kellerhoff
Experten diskutieren in Berlin weltweite Ansätze für die künftige Exposition der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung.

Der Berg ruft wieder

- Stephan Maaß
Mit neuen Produkten und einem zeitgemäßen Marketing wollen Investoren die einst in Breslau gegründete Gesundheitsmarke Schneekoppe wiederbeleben

Nur mit offenen Augen kann man wirklich lieben

- Marko Martin
Paul Celans Geliebte, Moshe Dayans Neffe: Ein Streifzug durch Israels hellwache Literaturwelt

Piešťany – Entspannung in heißen Quellen

- Natascha Thoma und Isa Ducke
In den nostalgischen Kurbädern des slowakischen Thermalstädtchens Piešťany herrscht heute noch der ruppige Charme aus Ostblock-Zeiten.

Vertriebenen-Stiftung stürzt in tiefe Krise

- Sven Felix Kellerhoff
Der Rückzug des Zentralrats der Juden trifft das geplante Gedenkprojekt zur Unzeit – Historiker wollen Alternativkonzept vorstellen.

Habermann

Der Film ist die erste deutsch-tschechisch-österreichische Koproduktion über das dunkle Kapitel der Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg • ab 25. November 2010 in den deutschen Kinos

Habermann

Der Film ist die erste deutsch-tschechisch-österreichische Koproduktion über das dunkle Kapitel der Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg • ab 25. November 2010 in den deutschen Kinos

Wo der Deutsche ist, ist Deutschland

- Jan M. Piskorski
Zur Debatte über die polnische Mobilmachung • Eine Antwort auf den Artikel »Countdown für den Untergang« von Lorenz Jäger in der F.A.Z. vom 14.09.2010

Countdown für den Untergang

- Lorenz Jäger
Frankfurter Allgemeine Zeitung • 14.09.2010Polen und der Beginn des Zweiten Weltkriegs | In der Kontroverse über die Äußerungen Erika Steinba...

Die »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« ist eine Farce!

- Ralph Giordano
Cicero • 30.07.2010Anfang August wird der 60. Jahrestag der »Charta der deutschen Heimatvertriebenen« begangen. Dass diese Charta größtenteil...

»Grausamer als ein Horrorfilm«

Regisseur Juraj Herz über seinen neuen Film »Habermann«, der von der Vertreibung der Sudetendeutschen handelt

Luboš Palata über den Vorzug ethnischer Minderheiten

- Luboš Palata
In der slowakischen Tageszeitung »Sme« warnt der tschechische Kommentator Luboš Palata vor überzogenen Reaktionen auf die Ankündigung der Regierung in Budapest, den Auslandsungarn die ungarische Staatsbürgerschaft anzubieten.

Film über Vertreibung der Sudetendeutschen notwendig

- Vojtěch Rynda
Vojtěch Rynda ist der Meinung, dass Tschechien diesen Film zu solch einem Thema dringend gebraucht hat.

Kriegsende in Riga war keine Befreiung

- Juris Ciganovs
Juris Ciganovs sieht im 13. Oktober 1944 ein trauriges Datum für das lettische Volk und den Beginn eines weiteren tragischen Kapitels in der Geschichte Lettland

»Das Recht der Deutschen in Prag«

- Prager Zeitung • 13.10.2010
Aus der Reihe »Vor 100 Jahren im Prager Tagblatt«
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt