Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  1. Startseite
  2. News und Tipps

News & Tipps

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen aus der Medienwelt zur Thematik des östlichen Europa.

Beachten Sie bitte auch Hinweise zu Neuerscheinungen in anderen Verlagen.

Die fremde Hälfte

- Frank Pergande
In Mecklenburg-Vorpommern hatten Vertriebene die Bevölkerungsstruktur völlig verändert

Mirjam Seils: Die fremde Hälfte

Aufnahme und Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Mecklenburg nach 1945

Mein Jahr hinter den Wäldern

- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2012
Vom Professor zum Dorfschreiber, von Leipzig nach Siebenbürgen: Wie ich beim Leben in einer Welt von gestern mit einer Anstellung auch die Einstellung wechselte.

Kafkas Steine in seinen Händen

- Hubert Spiegel
Peter Demetz zum 90. Geburtstag

Wiederbelebung für Maribor

- Bernd Riegert
Den Titel »Kulturhauptstadt Europas 2012« trägt Maribor mit Stolz. Mit kleinem Etat und viel Elan soll die einstige Industriestadt ihre kulturelle Mitte neu finden.

Arte setzt Kafka-Doku ab

Nach Klagedrohung: Der Fernsehsender Arte hat die für den gestrigen Mittwochabend geplante Ausstrahlung einer Kafka-Dokumentation des Israelis Sagi Bornstein kurzfristig abgesetzt.

Vor Nachlassverwaltern wird gewarnt

- Jochen Hieber
Die Kafka-Dokumentation bei Arte ist parteiisch und reißerisch, aber auch effektvoll gemacht. Sagi Bornstein, ihr Autor, unterstützt im Manuskript-Streit die Position Israels.

Zerrissenes Erbe

- Der Tagesspiegel, 21.10.2012
Literaturgeschichte | Zwischen Tel Aviv und Marbach: Was wird aus den Nachlässen von Max Brod und Franz Kafka? Eine Fernsehdokumentation des Israelis Sagi Bornsteins gibt fahrlässige Antworten.
Logo: Der Tagesspiegel (Auschnitt)

Celans vergessene Heimat

- Der Tagesspiegel, 21.10.2012
Diese Stadt hat große Literaten hervorgebracht und war berühmt für ihre jüdische Kultur. Nun versucht das ukrainische Czernowitz, seine große k.u.k.-Tradition neu zu beleben. Eine Reise an Europas östlichen Rand.

Lukáš Motyčka, Veronika Opletalová: Literarische Wanderungen durch das deutsche Olmütz | Literární procházky německou Olomoucí

Zweisprachige Publikation, die im Rahmen eines Projektes der »Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur am Lehrstuhl für Germanistik« an der Palacký-Universität in Olmütz entstanden ist.

Die dunklen Schatten der Vergangenheit

Schau mit Bildern und Auszügen aus dem Comicroman »Alois Nebel« im Literaturhaus Salzburg

Wer nach Polen will, braucht viel Geduld

- Die Welt, 15.10.2012
Dem Auto gehört die Zukunft – auch Richtung Polen. Die freie Fahrt für freie Bürger endet jedoch, wenn man von Berlin nach Breslau mit der Eisenbahn reisen möchte

Edwin Geist: »Stündlich zähle ich die Tage! ...«

Tagebuch für Lyda. März – August 1942

Rodica Vârtaciu-Medelet: Barock im Banat

Eine europäische Kulturlandschaft

Atabayev: »Dank Goethe-Medaille bin ich frei«

- Nikita Jolkver, Markian Ostaptschuk
Mit der Goethe-Medaille wird der Theaterregisseur Bolat Atabayev für seine Verdienste um die deutsch-kasachischen Beziehungen, aber auch als mutiger Kämpfer für Demokratie geehrt. Die DW sprach mit Atabayev.

Überleben, um zu erzählen: Irena Veisaitė

- Cornelia Rabitz
Sie ist eine Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts, Überlebende des Ghettos Kaunas und eine führende Intellektuelle Litauens. Jetzt wird Irena Veisaitė mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet.

Vertriebenen-Museum nimmt konkrete Formen an

- Rosalie Romaniec
In dem künftigen Dokumentationszentrum »Flucht, Vertreibung Versöhnung« soll in einer Dauerausstellung die Vertreibung der Deutschen und anderer europäischen Völker gezeigt werden. Es war ein langer Weg zum Kompromiss.

Ein Sachsentreffen wie bisher

- Andrey Kolobov
Nach den Ausflügen nach Bistritz und Kronstadt kehrte das Sachsentreffen nach Birthälm zurück

Deutsche Minderheit wartet auf Entschädigung

- Sinisa Bogdanic/Belma Fazlagic-Sestic
Angehörige der deutschen Minderheit warten in Serbien und Kroatien immer noch auf eine Entschädigung für das Eigentum ihrer im Zweiten Weltkrieg enteigneten Familien. Doch ihre Chancen stehen schlecht.

Wertvoller Schatz in der Siebenbürgischen Bibliothek

- Siebenbürgische Zeitung • 20.09.2012
Veduten-Sammlung von Dr. Horst Moeferdt mit mehr als 300 Kupferstichen – eine der größten und vollständigsten Sammlungen siebenbürgischer Motive außerhalb des Brukenthal-Museums in Hermannstadt

Was vom Prager Wunder übrig blieb

- Dirk Schümer
Kabinett der Prager deutschsprachigen Literatur im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren eröffnet
Buchcover: Dušan Šimko (Hrsg.): Košice – Kaschau. Ein Reise- und Lesebuch (Ausschnitt)

Dušan Šimko (Hrsg.): Košice – Kaschau.

Ein Reise- und Lesebuch

Auseinandersetzung mit Vertreibung

- Klaus Brill
Zwölf ermordete Sudetendeutsche in Tschechien beigesetzt

Deutsch-tschechische Versöhnung am Grab

- Luděk Navara
Luděk Navara würdigt die Beisetzung von 17 in den Nachkriegstagen in der damaligen Tschechoslowakei ermordeten Deutschen in Iglau/Jihlava als humanen Akt

Versöhnliche Gesten zwischen Tschechen und Deutschen

- Martin Komárek
Martin Komárek würdigt eine Getse Joachim Gaucks – und wünscht sich eine entsprechende Antwort Tschechiens
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  1. Startseite
  2. News und Tipps
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt